| # taz.de -- Neue Migrantenorganisation Polyphon: Der Vielfalt eine Stimme geben | |
| > Das neue Netzwerk „Polyphon“ will den Diskurs über Migration auf ein | |
| > besseres Niveau heben und migrantischen Perspektiven mehr Gehör | |
| > verleihen. | |
| Bild: Es gibt eine Vielzahl von migrantischen Stimmen, daher der Name Polyphon.… | |
| Berlin taz | Sie wollen die Vielfalt migrantischer Erfahrungen verkörpern, | |
| dabei mit einer Stimme sprechen und sich so (mehr) Gehör verschaffen: | |
| Mehrere Dutzend Berliner Vereine, Initiativen und Verbände haben das | |
| Netzwerk „Polyphon“ gegründet, das am Montag vorgestellt wurde. | |
| „Wir wollen das Thema Migration im öffentlichen Diskurs nicht den Rechten | |
| überlassen, sondern Migrant:innen selbst zu Wort kommen lassen“, | |
| erklärte David Häußer, Koordinator der Öffentlichkeitsarbeit von Polyphon. | |
| Es werde immer offenkundiger, dass Rassismus den Diskurs über Migration | |
| bestimme, so Diana Henniges von Moabit hilft, eine der drei | |
| Sprecher:innen der Initiative. Jedes Problem werde „den Flüchtlingen“, | |
| „den Migranten“ in die Schuhe geschoben – und immer kämen dieselben | |
| ahnungslosen Politiker zu Wort. „Der Dialog geht an den Leuten vorbei, die | |
| Migration ausmachen.“ | |
| Der Impuls zur Gründung von Polyphon ging von der Integrationsbeauftragten | |
| des Senats, Katarina Niewiedzial, aus. Sie habe Anfang des Jahres im | |
| Kontext der Correctiv-Recherchen über die „Remigrationspläne“ der AfD | |
| Migra-Organisationen eingeladen, um zu besprechen, ob man nicht aktiver | |
| werden müsse, berichtete Häußer. Erstes Resultat sei die | |
| „Wählen-wirkt“-Kampagne gewesen, mit der das Bündnis zur Beteiligung an d… | |
| Europawahl im Juni aufgerufen habe. Seither hätten sie am Aufbau der | |
| Struktur gearbeitet. | |
| ## 42 Organisationen mit an Bord | |
| Das Ergebnis kann man auf [1][polyphon.berlin] besichtigen: 42 | |
| Organisationen haben sich bisher der Initiative angeschlossen. Mit dabei | |
| sind große Player wie der Türkische Bund in Berlin-Brandenburg (TBB), der | |
| Migrationsrat und der Flüchtlingsrat, aber auch kleinere Gruppen wie das | |
| Great Africa Network for Women (GANW), das zu Menschenhandel und | |
| Zwangsprostitution arbeitet, oder CUSBU: CommUnities First, ein | |
| Empowerment-Projekt von und für BIPOC-Geflüchtete. | |
| Was sie alle eint, sei die Erfahrung von Diskriminierung und Rassimus, | |
| erklärte Henniges. Dies und die zunehmende Diskursverschiebung mache | |
| gemeinsames Handeln immer dringlicher. Auf der Website heißt es: „Schärfere | |
| Sanktionen, mehr Abschiebungen, mehr Kriminalisierung, Abschottung und | |
| Ausgrenzung. Die Verhinderung und Einschränkung von Teilhabe an der | |
| Gesellschaft durch rigide Gesetze sind eine Gefährdung für den sozialen | |
| Zusammenhalt wie auch ein friedliches Zusammenleben.“ | |
| Eine konkrete Forderung von Polyphon an die Berliner Landespolitik ist die | |
| Einrichtung einer Art Runden Tisches zur Migration. In anderen | |
| Bundesländern, etwa Hamburg, gebe es schon längst „institutionalisierte | |
| Runden zum regelmäßigen Austausch der Politik mit Migrationsverbänden“, | |
| sagte Henniges. | |
| ## Sprechfähig machen | |
| Ein weiteres Ziel von Polyphon sei, mehr Migrant:innen „sprechfähig“ | |
| machen, erklärte Ed Greve vom Migrationsrat, zweiter Sprecher des neuen | |
| Bündnisses. Dies geschehe vor allem durch Medientrainings, die schon jetzt | |
| vom Migrationsrat angeboten würden. Man wolle aber auch versuchen, | |
| gemeinsame Positionen zu „großer Politik“ zu finden, ergänzte Hamid Nowza… | |
| vom Verein Iranischer Flüchtlinge als dritter Sprecher von Polyphon. Im | |
| anstehenden Bundestagswahlkampf etwa könnte man darüber reden, „wie eine | |
| humanistische Außenpolitik aussehen soll“. Es werde sicher nicht immer nur | |
| eine Meinung im Bündnis geben, „aber es geht auch darum, die Vielfalt | |
| auszuhalten“. | |
| Der erste Zusammenschluss dieser Art ist Polyphon nicht. So ist der | |
| Migrationsrat, der nun Teil des neuen Bündnisses ist, selbst ein | |
| Dachverband diverser Organisationen. Neu sei allerdings, so Greve, dass die | |
| Senatsverwaltung für Integration das neue Netzwerk von Beginn an | |
| unterstütze, indem sie zwei halbe Stellen für die Koordination bezahle. | |
| Zudem wandele sich Migration stetig, daher sei es gut, mit neuen Bündnissen | |
| zu reagieren, ergänzte Henniges. „Durch den Ukraine-Krieg zum Beispiel sind | |
| wieder neue Flüchtlingsgruppen gekommen. Wir sind ein offenes Netzwerk, das | |
| weiter wachsen will.“ | |
| 18 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://polyphon.berlin | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Migration | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Flüchtlingspolitik | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Ursula von der Leyen | |
| Migration | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlingsverein von Politik genervt: „Moabit hilft“ verlässt Moabit | |
| Der Berliner Hilfsverein will nicht länger Mieter einer teuren | |
| Landesimmobilie sein und seine Arbeit künftig ohne physische Anlaufstelle | |
| fortführen. | |
| Ministerpräsidentenkonferenz: Länderchefs wollen schneller abschieben | |
| Die Konferenz der Länderchefs ist beim Thema Migration überraschend einig. | |
| Sie setzt auf die umstrittene GEAS-Reform und will weniger Familiennachzug. | |
| Bundestag beschließt Sicherheitspaket: Die Ampel steht | |
| Trotz einiger Abweichler*innen passiert das umstrittene | |
| Sicherheitspaket den Bundestag. Doch der Bundesrat verweigert ihm teilweise | |
| die Zustimmung. | |
| Migration in die EU: Von der Leyen will Abschiebezentren außerhalb der EU | |
| Vor dem EU-Gipfel scheint in der Migrationspolitik alles möglich. Meloni | |
| und ihre Lager sind eine Vorlage für eine härtere Abschiebepolitik. | |
| Migrationspolitik: Feindselige Stimmung | |
| Deutsche Politiker:innen warnen vor migrantischen Straftätern. Doch | |
| sexualisierte Gewalt lässt sich nicht mit der Herkunft erklären. |