# taz.de -- Abriss des Berliner Jahnstadions: Zukunft gegen Vergangenheit | |
> Seit Jahren wird die Zukunft des Jahnstadions diskutiert, nun haben die | |
> Abrissarbeiten begonnen. Ein Eilantrag könnte das Vorhaben noch | |
> aufhalten. | |
Bild: Die ersten Spuren der Abrissarbeiten direkt an der Frontseite des Stadions | |
Berlin taz | Noch hört man die lebhaften Gespräche einer Schulklasse, wenn | |
man sich am Mittwoch Vormittag dem Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in | |
Prenzlauer Berg nähert. Der halbtransparente Sichtschutz und eine | |
Baggerschaufel am Eingang lassen erahnen, dass sich das bald ändern wird. | |
Spätestens wenn man direkt vor dem Stadion steht, sieht man die | |
Betonstreben herausragen. | |
Seit Jahren wird über die [1][Zukunft des Berliner Jahnstadions] | |
diskutiert. Anfang dieser Woche haben nun die Abrissarbeiten in Prenzlauer | |
Berg begonnen. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen | |
hat den [2][Abriss und Neubau des Jahnstadions] beschlossen. Anschließend | |
soll der gesamte Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark umgestaltet werden. | |
Geplant sind neue Sportanlagen wie Fußball-, Beachvolleyball- und | |
Tennisplätze sowie eine Multisporthalle und ein Begegnungszentrum. Unter | |
dem Slogan „Jahnsportpark für Alle!“ wird vor allem die Idee betont, das | |
Stadion inklusiver zu gestalten. | |
Doch nicht alle sind begeistert. Der Umweltverband „NaturFreunde Berlin“ | |
hatte bereits angekündigt einen Eilantrag gegen den Abriss beim Berliner | |
Verwaltungsgericht stellen zu wollen. Der Antrag sei am Dienstagnachmittag | |
eingegangen und liege nun den Richtern vor, teilte eine Sprecherin des | |
Gerichts mit. Der Verband wirft dem Senat vor, die Auflagen zum | |
Umweltschutz nicht ausreichend erfüllt zu haben. Besonders kritisch sehen | |
sie das Fällen von 50 Bäumen, die 350 Nisthöhlen für 25 Vogel- und neun | |
Fledermausarten bieten sollen. Diese Quartiere seien bislang nicht ersetzt | |
worden, so die Kritik. Auch die [3][Bürgerinitiative Jahnsportpark], die | |
sich zur Rettung des Stadions gegründet hat, unterstützt den Eilantrag. Die | |
Senatsverwaltung betont hingegen, dass alle erforderlichen Maßnahmen zum | |
Schutz der Artenvielfalt umgesetzt werden. „Ich muss Ihnen sagen, die | |
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat immer sehr, sehr ordentlich | |
gearbeitet, gerade auch in dem Bereich. Wir werden sehen, ob der Eilantrag | |
vom Gericht überhaupt angenommen wird“, sagte die SPD Innen- und | |
Sportsenatorin Iris Spranger. | |
## Eine „Berlin-eigene Qualität“ | |
Neben den Umweltschutzbedenken gibt es auch weitere Kritikpunkte. Die | |
Bürgerinitiative Jahnsportpark sammelte über 14.000 Unterschriften, um die | |
Maßnahmen zu verhindern. Aus ihrer Sicht sind Abriss und Neubau weder nötig | |
noch finanziell nachhaltig. Allein die Arbeiten am Stadion sollen dabei | |
knapp 200 Millionen Euro kosten. Auf Anfrage der taz schreibt die | |
Initiative: „Weder dem Inklusions- noch Schulsport hilft es, wenn hier über | |
200 Millionen in ein neues Profi-Fußballstadion gesteckt werden.“ | |
Stattdessen plädieren sie dafür, das historische Stadion umzubauen, dabei | |
die ikonischen Lichtmasten zu erhalten und es mit modernen Tribünen und | |
Technikräumen auszustatten. Sie betonen außerdem die soziale und | |
historische Bedeutung des Stadions, besonders für den Osten Berlins. Das | |
Stadion habe einen „großen sozialen Wert für Sporttreibende“ und | |
repräsentiere eine „Berlin-eigene Qualität“. | |
Ein Sportler vor Ort erzählt, dass er bei den ganzen Plänen nicht mehr | |
durchblicke. „Der eine erzählt das, und der andere wiederum, dass das nicht | |
stimmt.“ Auch mögliche Asbest-Rückstände im Mauerwerk waren bereits Teil | |
der Diskussionen. „Ich kann die Motive nicht wirklich einschätzen, aber ich | |
würde mich freuen, wenn die umliegenden Schulen das Stadion nutzen | |
könnten“, betont er. | |
Die historische Bedeutung des Stadions ist nicht zu leugnen. Im Jahnstadion | |
wurden ein Dutzend Leichtathletik Weltrekorde aufgestellt, die von | |
zehntausenden ZuschauerInnen bejubelt wurden. Einer der bedeutendsten | |
Weltrekorde ist der Speerwurf von Uwe Hohn, der über 100 Meter weit (alter | |
Speer) flog. Er bleibt damit bis heute der einzige Deutsche, der die | |
Hundertermarke geknackt hat. Auch die Sprinterin Marlies Göhr erreichte | |
Bedeutendes im Jahnstadion, indem sie 1983 ihren eigenen Weltrekord ein | |
drittes Mal verbesserte. Zudem fanden im Stadion zehn Länderspiele der | |
Fußballnationalmannschaft der DDR statt, von denen sie kein einziges | |
verloren. | |
9 Oct 2024 | |
## LINKS | |
[1] /Konflikt-um-Berliner-Jahnsportpark/!5837755 | |
[2] /Abriss-und-Neubau-des-Jahnstadions/!5903109 | |
[3] https://www.jahnsportpark.de/ | |
## AUTOREN | |
Luisa Holzkamp | |
## TAGS | |
Stadion | |
Abriss | |
Serie zum DDR-Sport | |
Stadion | |
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung | |
Sport | |
Wochenkommentar | |
Inklusion | |
Behindertensport | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ostberliner Traditionsstadion: Der Plan steht, der Streit geht weiter | |
Der Senat hat den Bebauungsplan für das Jahn-Stadion beschlossen. Doch nach | |
einem Asbestfund fordert die örtliche Bürgerinitiative einen Baustopp. | |
Neues Abrissverbot am Jahnstadion: Senator Gaebler und die Spatzen vom Stadiond… | |
Schon wieder hat ein Gericht einen Abrissstopp am Jahnstadion angeordnet. | |
Die Bürgerinitiative Jahnsportpark und die Naturfreunde hatten geklagt. | |
Abriss-Stopp wegen Artenschutz: Der Spatz in der Hand heißt „Abriss-Stopp“ | |
Freude bei den einen, leichte Bestürzung bei Bausenator Christian Gaebler | |
(SPD): Der Sperling macht den Abbruch des Jahnstadions vorerst zunichte. | |
Abriss und Neubau des Jahnstadions: Keine andere Wahl | |
Ohne Abriss keine Barrierefreiheit: Der Berliner Senat hat beim | |
Jahnsportpark bekommen, was er wollte. Dennoch hat er viel Vertrauen | |
verspielt. | |
Siegerentwurf für den Jahnsportpark: Es bleibt nur ein rotes Band | |
Im Wettbewerb für den Jahnsportpark ist die Entscheidung gefallen: Das | |
Stadion wird mit der markanten Tribüne abgerissen und neu gebaut. | |
Umbau des Jahnsportparks in Berlin: Die Wiese bleibt – anders | |
Die beliebte Sportwiese im Jahnsportpark wird aller Voraussicht nach | |
erhalten. Allerdings könnte sie im Rahmen des Umbaus den Ort wechseln. |