| # taz.de -- Raum für Bestattungen: Friedhofsunruhe in Berlin | |
| > Lange sah es so aus, als könne die Stadt auf viele Bestattungsflächen | |
| > verzichten. Doch es wird wieder mehr gestorben und der Platz könnte knapp | |
| > werden. | |
| Bild: Platz gibt es, aber wie lange noch? Alter St.-Matthäus-Kirchhof in Schö… | |
| Berlin taz | Gestorben wird immer, lautet eine alte Binse, die die | |
| Zukunftssicherheit des Bestattungswesens belegen soll. Aber was passiert, | |
| wenn einer Großstadt der Raum ausgeht, auf dem ihre Toten beerdigt werden | |
| können? Eine solche Knappheit droht aus Sicht der Linken-Abgeordneten | |
| Katalin Gennburg: Sie kritisiert die fortschreitende Umwandlung bestehender | |
| Friedhofsflächen – insbesondere in Bauland. Wenn der Senat nicht umsteuere | |
| und ausreichend Flächen vorgehalten würden, träte laut Gennburg irgendwann | |
| ein Zustand ein, der die Alltagsweisheit zu widerlegen scheint: „Im | |
| schlimmsten Fall kann nicht mal mehr gestorben werden.“ | |
| [1][In einer parlamentarischen Anfrage an den Senat] wollte die Politikerin | |
| wissen, wie viele Menschen in Berlin in den vergangenen Jahren gestorben | |
| sind, wie viele auf welche Art in der Stadt bestattet wurden und wie sich | |
| im selben Zeitraum die Gesamtfläche der Friedhöfe entwickelt hat. | |
| Überraschend ist dabei schon die folgende Erkenntnis: Nahmen die | |
| Sterbezahlen in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich ab und | |
| erreichten ein Minimum in den Nullerjahren, wachsen sie seitdem wieder, | |
| zuletzt sogar deutlich. Im Jahr 2007 registrierten die Behörden 30.980 | |
| Todesfälle in Berlin, 2015 waren es 34.278 und 2022 sogar 39.572. | |
| Für das Jahr 2023 gibt die von der zuständigen Senatsumweltverwaltung | |
| gelieferte Tabelle bislang die Zahl von 37.588 Todesfällen an, weist aber | |
| darauf hin, dass die Statistik noch nicht vollständig ist. | |
| Erklärungsansätze für die ansteigende Kurve liefert die Behörde auch gleich | |
| mit: So sei einerseits die EinwohnerInnenzahl durch Zuzug deutlich | |
| gestiegen und werde weiterhin steigen. Auf der anderen Seite habe sich die | |
| Bevölkerungsstruktur der Stadt verändert: Es gebe aktuell wieder viele | |
| hochaltrige Menshen, sodass auch die Sterbefallzahlen wieder zunehmen. | |
| Allerdings, so Staatssekretärin Britta Behrendt, präge das heutige | |
| Bestattungsverhalten die immer häufigere „Wahl von Grabstätten mit wenig | |
| Platzbedarf oder außerhalb Berlins und kürzere Nutzungszeiten“. | |
| Urne statt Sarg, der Friedwald im Umland statt des Kirchhofs im Kiez also. | |
| Die Senatsverwaltung kommt daher zu dem Schluss, dass sich das Mehr an | |
| Toten „nicht wesentlich auf den Friedhofsflächenbedarf auswirken“ werde. | |
| Ein politisch fast schon notwendiger Schluss, denn die Antwort auf | |
| Gennburgs Anfrage zeigt gleichzeitig den Verlust an Friedhofsflächen seit | |
| der Aufstellung des Berliner Friedhofsentwicklungsplans (FEP) im Jahr 2006 | |
| auf: Sie sind von 1.174 Hektar im Jahr 2006 auf 1.094 Hektar im Jahr 2023 | |
| geschrumpft. | |
| ## 30 Jahre Warten | |
| [2][Der FEP sollte mehrere Probleme auf einmal lösen:] Einerseits wurden | |
| bei den Trägern der Friedhöfe, also den Kirchen oder den Bezirken, durch | |
| den sinkenden Bedarf an Bestattungsfläche die Einnahmen knapp. Andererseits | |
| sollten mehr öffentliche Grünflächen entstehen – und Flächen für | |
| Bauprojekte. Dabei hat die Entwidmung eines Friedhofs einen relativ langen | |
| Vorlauf: Erst 20 Jahre nach der letzten Bestattung kann er geschlossen und | |
| beispielsweise als Park genutzt werden, gebaut werden darf sogar erst nach | |
| 30 Jahren. | |
| Allzu viele Neubauprojekte anstelle ehemaliger Gräber sind darum bislang | |
| noch nicht zustande gekommen, die prominenteste und umstrittenste aktuelle | |
| Planung bezieht sich auf den ehemaligen Emmausfriedhof in Neukölln, den | |
| heutigen „Emmauswald“. Dagegen wurden schon mehrere Dutzend | |
| Friedhofs-Teilflächen in der ganzen Stadt zu Grünanlagen umgewandelt. In | |
| einigen Fällen dienen Flächen heute auch als Schulhoferweiterung, | |
| Gemeinschaftsgarten oder Gastronomiestandort. | |
| Zwar geht die Senatsverwaltung weiterhin davon aus, dass langfristig 800 | |
| Hektar Friedhof für Berlin ausreichen. Katalin Gennburg weist aber darauf | |
| hin, dass die Zahl der Erdbestattungen mit ihrem höheren Platzbedarf gar | |
| nicht so stark gesunken ist, wie anzunehmen wäre. Das liegt insbesondere an | |
| der Zunahme von Bestattungen nach dem islamischen Ritus, der Verbrennung | |
| und Urnenbestattung ausschließt. Immer mehr Menschen mit | |
| Migrationsgeschichte entscheiden sich mittlerweile, die letzte Ruhe in | |
| Berlin zu finden, was die Bilanz zunehmend ausgleicht: So ist die Zahl | |
| aller Erdbestattungen von 6.735 im Jahr 2006 nur auf 6.040 im Jahr 2022 | |
| zurückgegangen. | |
| ## Grüne Flächen schützen | |
| Gennburg kritisiert, dass der Stadtentwicklungsplan Wohnen 2040 mehr als 20 | |
| Hektar Friedhofsfläche für Bauprojekte vorsieht. Die Stadt müsse aber schon | |
| im Sinne der Klimaresilienz grüne und freie Flächen gegen | |
| Verwertungsinteressen schützen. Gebe es bürgerschaftliches Engagement gegen | |
| den Neubau, wie im Fall des Emmauswalds, werde dieses „unter Verweis auf | |
| bürgerliche Gesetze und Bebauungsrechte weggewischt“. „Die Friedhofsfrage | |
| wird drängender, aber an der Friedhofspolitik hat sich nichts geändert“, | |
| kritisiert die Linken-Abgeordnete den Status quo. | |
| Tatsächlich wurde der FEP bis heute nicht aktualisiert, es gab auch | |
| lediglich einen einzigen Umsetzungsbericht im Jahr 2014. Immerhin: Die | |
| Senatsumweltverwaltung teilt auf Anfrage der taz mit, eine Überarbeitung | |
| des FEP sei bereits in Planung. Dabei würden dann auch neue Anforderungen | |
| berücksichtigt, die „mit einer multikulturellen Gesellschaft als auch der | |
| notwendigen Anpassung an den Klimawandel“ zusammenhingen. | |
| 16 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/19/SchrAnfr/S19-20… | |
| [2] /Vom-Sterben-der-Friedhoefe/!224986/ | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Friedhöfe | |
| Ute Bonde | |
| Bestattung | |
| Sterben | |
| Beerdigung | |
| Friedhöfe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tod von Familienangehörigen: Sterben in Bürokratistan | |
| Auch nach dem Tod lauert die deutsche Bürokratiehölle, die kaum Zeit zum | |
| Trauern lässt. Warum das Thema endlich von links besetzt werden sollte. | |
| Bebaute Friedhöfe: Vorbei die ewige Ruh’ | |
| Berlins Friedhöfe werden immer leerer, manche werden schon bebaut, andere | |
| zu Parks: Bald auch der Friedhof von Ulrike Meinhof und Cemal Kemal Altun. | |
| Islamische Friedhöfe in Berlin: „Die ewige Ruhe gibt es hier nicht“ | |
| Immer mehr Muslime lassen sich in Berlin beerdigen. Der Platz auf den | |
| Friedhöfen wird deswegen knapp, klagen Vertreter von Ditib. |