| # taz.de -- Gerechter Klimaschutz: Das Klimageld allein wird es nicht richten | |
| > Menschen mit geringem Einkommen fürchten das Klimageld zu Recht. Warum | |
| > die Idee trotzdem gut ist. | |
| Bild: Geht nicht immer: Sparmodus | |
| Tolle Idee eigentlich, dieses Klimageld: Allen Menschen wird vom Staat | |
| jeden Monat ein fester Betrag überwiesen, bezahlt aus den Einnahmen [1][vom | |
| CO2-Preis]. Der wird für jede Tonne Treibhausgas fällig. Dadurch werden zum | |
| Beispiel Gas und Benzin teurer und klimafreundliche Alternativen wie | |
| Wärmepumpen und Zugfahren lohnen sich. Weil alle gleich viel Klimageld | |
| bekämen, [2][aber Menschen mit geringem Einkommen statistisch gesehen | |
| weniger CO2 ausstoßen, erhielten sie mehr Geld zurück], als sie an | |
| CO2-Abgaben zahlen. Diejenigen, die den CO2-Preis am meisten fürchten, weil | |
| sie einen größeren Teil ihres Einkommens fürs Heizen und Pendeln ausgeben, | |
| profitieren mit dem Klimageld also sogar davon. | |
| Nur: Ganz so einfach ist das leider nicht. Laut einer Studie des Deutschen | |
| Instituts für Wirtschaftsforschung könnte das ärmste Fünftel der Haushalte | |
| in Deutschland zwar tatsächlich profitieren, wenn der CO2-Preis vollständig | |
| als Klimageld ausgezahlt würde – aber nur im Durchschnitt. | |
| Jeder sechste Haushalt mit geringem Einkommen müsste monatlich immer noch | |
| ein halbes Prozent seines Einkommens draufzahlen, jeder Zwölfte sogar mehr | |
| als ein Prozent. Das sind diejenigen, die gerade wegen ihres geringen | |
| Einkommens zu bestimmten Klimaschäden gezwungen sind: höherer Verbrauch von | |
| Heizöl oder -gas, weil die Mietwohnung schlecht gedämmt ist und eine mit | |
| fossilen Brennstoffen betriebene Heizung hat. Diejenigen, die den CO2-Preis | |
| am meisten fürchten, haben damit also mitunter recht. | |
| Das heißt nicht, dass das Klimageld unnötig ist. Darüber hinaus braucht es | |
| mehr Förderung der Sanierung von Häusern und Investitionen in den ÖPNV. Um | |
| dafür Geld bereitzustellen, schlagen die Studienautor*innen vor, dass | |
| reiche Menschen das Klimageld versteuern müssen. | |
| ## Klimaneutralität droht in weite Ferne zu rücken | |
| Eine Lösung ist auf jeden Fall dringlich. Der große Knall kommt nämlich | |
| erst noch: 2027 legt nicht mehr Deutschland den [3][CO2-Preis] für fossiles | |
| Heizen und Tanken fest, stattdessen soll er sich frei auf dem Markt bilden, | |
| im Rahmen des Europäischen Emissionshandels. Statt bei maximal 65 Euro, wie | |
| es das deutsche Recht für 2026 vorsieht, könnte er dann auf bis zu 200 Euro | |
| ansteigen. | |
| Wenn das Leben in Deutschland bis dahin nicht wesentlich klimafreundlicher | |
| geworden ist, wird das teuer – oder klimaschädlich. Denkbar ist schließlich | |
| auch, dass die Bundesregierung einen solchen CO2-Preis gar nicht zulassen | |
| wird und ihn künstlich verringert. Klimaneutralität rückt so in noch | |
| weitere Ferne. Bezahlen werden wir das am Ende alle: Mit jedem Zehntelgrad | |
| Erderhitzung werden Stürme, Fluten und Dürren wahrscheinlicher. | |
| 17 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /CO-Preis-wenig-akzeptiert/!6028408 | |
| [2] /Oekonomen-fuer-gerechtes-Klimageld/!6040057 | |
| [3] /Steigender-CO2-Preis-ohne-Klimageld/!6028395 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Waack | |
| ## TAGS | |
| CO2-Emissionen | |
| GNS | |
| CO2-Kompensation | |
| CO2 | |
| Klimageld | |
| GNS | |
| Ampel-Koalition | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ökonomen für gerechtes Klimageld: Genug für Arme, nichts für Reiche | |
| Der CO2-Preis wird steigen. Ökonomen des Deutschen Instituts für | |
| Wirtschaftsforschung fordern ein Klimageld als Ausgleich für steigende | |
| Energiekosten. | |
| CO₂-Preis wenig akzeptiert: Klimapolitik ohne Mehrheit | |
| Die Ampel klärt Bürger:innen zu wenig darüber auf, was beim CO₂-Preis | |
| noch auf sie zukommt. Was war da nochmal mit dem Klimageld? | |
| Steigender CO2-Preis ohne Klimageld: Kaum Akzeptanz ohne Ausgleich | |
| Laut einer Umfrage hält nur ein Viertel den aktuellen CO2-Preis für | |
| akzeptabel. Ökonom*innen fordern neben Klimageld weitere Kompensationen. |