| # taz.de -- Lindner veröffentlicht Steuerschätzung: Der Finanzminister sieht … | |
| > Die Schätzung für die Einnahmen fällt etwas höher aus als ursprünglich | |
| > angenommen. Trotzdem möchte Christian Lindner bei den Ausgaben bremsen. | |
| Bild: Christian Lindner, FDP, bei der Pressekonferenz zur Steuerschätzung | |
| Berlin afp | Der Bund wird im kommenden Jahr etwas mehr Steuern einnehmen | |
| als bisher erwartet. Wie aus der am Donnerstag veröffentlichten | |
| Herbst-Steuerschätzung hervorgeht, liegen die Einnahmeerwartungen für 2025 | |
| um rund 700 Millionen Euro über der letzten Prognose vom Mai. | |
| Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) sagte aber, es gebe „keine | |
| Spielräume für Verteilungspolitik“ und „neue Ausgabenwünsche“ – „im | |
| Gegenteil: Wir müssen weiter konsolidieren.“ | |
| Lindner gab damit seine Linie für die [1][Verhandlungen über den | |
| Bundeshaushalt 2025 im Bundestag vor.] Die Regierung müsse Prioritäten | |
| setzen und sei nun in dem von ihm geforderten „Herbst der Entscheidungen“ | |
| angekommen, sagte Lindner, der sich per Video während seines USA-Besuchs | |
| äußerte. Er forderte erneut eine Stärkung des wirtschaftlichen Wachstums, | |
| um die Finanzlage zu verbessern. | |
| [2][Lindner machte auch klar, dass die nun nicht benötigten 10 Milliarden | |
| Euro für den Bau einer Chipfabrik des US-Herstellers Intel in Magdeburg] | |
| für die Konsolidierung des Haushalts verwendet werden müssten. Hier gebe es | |
| „keine Alternative“. | |
| Grund für die leicht höhere Schätzung für die Steuereinnahmen des Bundes | |
| sind laut Bundesfinanzministerium Änderungen in den Zahlungen an die EU. | |
| Hier fallen nun 7,4 Milliarden Euro weniger an als noch in der | |
| Mai-Steuerschätzung erwartet. Berücksichtigt ist in der Schätzung zudem | |
| bereits die Wachstumsinitiative der Bundesregierung. | |
| Für Bund, Länder und Gemeinden gibt es für 2025 einen Rückgang der | |
| erwarteten Steuereinnahmen um 12,7 Milliarden Euro. Auch für die kommenden | |
| Jahre wurde die bisherige Schätzung der Steuereinnahmen in ähnlicher | |
| Größenordnung gesenkt. | |
| 24 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kabinett-beschliesst-Entwurf/!6021097 | |
| [2] /Intel-stoppt-Chipfabrik/!6037454 | |
| ## TAGS | |
| Das Milliardenloch | |
| Steuern | |
| Christian Lindner | |
| Steuereinnahmen | |
| Sparpolitik | |
| Entwicklungspolitik | |
| Tarifvertrag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kürzungspläne in Berlin: Kein Geld für Kinder | |
| Berlin fehlen in den kommenden zwei Jahren 900 Millionen Euro | |
| Steuereinnahmen. Kürzen will der Senat vor allem bei Kindern und | |
| Jugendlichen. | |
| Jahresbericht Entwicklungspolitik: NGOs warnen vor Kürzungen | |
| Entwicklungsorganisationen stellen ihre Analyse der deutschen Afrikapolitik | |
| vor. Sparkurs würde besonders „vergessene“ Krisenregionen treffen. | |
| Milliardeneinbußen durch Tarifflucht: Die Ampel muss handeln | |
| 130 Milliarden Euro sparen Arbeitgeber, weil sie sich nicht an | |
| Tarifverträge halten. Das Geld fehlt nicht nur den Arbeitnehmern, sondern | |
| auch dem Staat. |