| # taz.de -- Theaterstück zu Plattenbau in Hannover: Stimmen aus dem Klotz | |
| > Jona Rauschs Bühnen-Erstling „Betonklotz2000“ macht beklemmende Enge | |
| > spürbar: Das Stück kreist ums Leben im Ihme-Zentrum Hannover. | |
| Bild: Es gibt auch Momente der Geborgenheit: Aufenthalt auf den Dächern des Ih… | |
| Hannover taz | Fantastisch sind die Szenen, in denen die Öffentlichkeit als | |
| eine Art Kamerateam den Kindern des Ihme-Zentrums auf den Pelz rückt. Um | |
| die dreht sich Jona Rauschs Bühnen-Erstling „Betonklotz 2000“. | |
| Die Uraufführung gab’s am 20. September in der Spielstätte Ballhof 2 des | |
| Staatsschauspiels Hannover. Und da hat also Regisseurin Goldie Röll dafür | |
| gesorgt, dass, mit Handkamera, grellem Scheinwerfer und Mikrofon-Angel, | |
| drei der vier Akteur*innen auf die verbliebene Person eindrängen. | |
| Die hockt in einem der Gefache: Wie ein Sperrholz-Großregal, allerdings | |
| verwinkelt und tröstlich pink angemalt, sieht das abstrakte Modell von | |
| Hannovers verschrienstem Bauwerk aus, das Bühnen-, Video- und | |
| Kostümbildnerin Naomi Kean in den Raum geklotzt hat. | |
| Rausch hat ihre Figuren schlicht durchnummeriert. Im Ballhaus 2 werden sie | |
| von Aniela Ebel, Alrun Hofert und Max Koch belebt. Tom Scherer spielt die | |
| in die Ecke gedrängte Nummer 4. | |
| ## Kindheit in Armut | |
| Die muss jetzt, als wäre sie Protagonistin in einem voyeuristischen | |
| [1][Reality-TV-Format, Bekenntnisse ablegen]: „Wir Kinder sind mit Gewalt | |
| aufgewachsen“, sagt sie zum Beispiel, um dann zu beteuern: „Ich will nichts | |
| rechtfertigen / Wir sind nicht gewalttätig / Nur weil unsere Väter das | |
| waren“. | |
| Schon hat das Kamerateam, was es wollte. Es zieht ab, formiert sich neu: | |
| Also wird 4 Beleuchter, 1 liegt in der Koje. Der Puschel vom Mikro kitzelt | |
| ihm an der Nase, das weiße Licht des Strahlers blendet ihn. Sein Gesicht | |
| wird in Ultranahaufnahme auf die Fassade projiziert, von ihr fragmentiert, | |
| während er gesteht: Die meisten Nachmittage der Kindheit hier seien mit | |
| Fernsehengucken angefüllt gewesen. | |
| Ha!, Unterschicht, hab ich dich!, immer nur Fernsehen: Oder eben, noch | |
| schlimmer, noch besser, mit Fanta-Korn-Trinken, draußen, auf dem verbotenen | |
| Dach, und doch mitten im Herzen des verfluchten Betongebirges, in der Stadt | |
| in der Stadt, also in der Sonder-City, auf welche die Bürgerinnen und | |
| Bürger der sie umgebenen sauberen Landeshauptstadt mit sanftem Grusel und | |
| aus sicherer Distanz schauen. | |
| Nein, aus deren Sicht liegt kein Segen auf dem Klotz. Und es fällt | |
| offenkundig leicht, diese Sicht zu teilen. „Peinlich seit den 70er-Jahren | |
| steht er da“, heißt es gleich im ersten Bild des Stücks. „Ja, da wohnen | |
| tatsächlich Menschen.“ Das macht den Klotz zweideutig, auch für die, die in | |
| ihm leben. | |
| Dass er nicht nur eine Art Gefängnis, sondern auch Heimat sei, bleibt hier | |
| mehr Behauptung: Rausch hat das Stück zwar in Wien geschrieben. Aber den | |
| Sozialwohnhungsbau-Block des Mega-Komplex' kenn Rausch aus eigener | |
| Erfahrung, hat vier Jahre der Kindheit im Sozialwohnungsbau-Block des | |
| Mega-Komplex’ zugebracht; ist später dann dorthin zurück gezogen, in eine | |
| WG. Dennoch finden sich im Stück nur selten Momente der Geborgenheit oder | |
| des Glücks in der unabreißbaren Ruine. | |
| Sehr gut gelingt es hingegen, die spezifische Komik einzufangen, die sich | |
| aus der baulichen Situation ergibt. Zum Beispiel: Alle Plattenbauerfahrenen | |
| kennen ja das Befremden, Menschen im Treppenhaus zu treffen, deren Familie | |
| man nur vom Kopulationsgeräusch her kennt. | |
| Wie soll man sie ansprechen? „Guten Tag / Ich hab da Ihrer Mutter letzte | |
| Nacht beim / Ficken zugehört“? Eher doch wohl nicht. Es sich mit | |
| Kumpel*innen auszumalen, macht aber total Spaß. | |
| Das paradoxe Gefühl von schrecklicher Nähe und zugleich unüberwindbarer | |
| Distanz erlaubt schöne Bilder, wenn sich die vier Akteur*innen simultan | |
| im Sperrholzklotz einnisten. Es hätte sicher mehr Potenzial gehabt. Dass es | |
| kaum zur Entfaltung kommt, liegt weniger am herrlich temporeichen Spiel der | |
| vier Akteur*innen, denn an Rauschs offenkundigem Anliegen: Eher als um den | |
| seit 1970 sich verzweigenden Skandal Ihme-Zentrum geht es ihr darum, den | |
| Skandal der Armut zu erzählen. | |
| Aber die hat den Drang, zu entindividualisieren, dem Rausch bereitwillig | |
| folgt. Mit dem Vermögen wächst auch das Vermögen, feine Unterschiede zu | |
| markieren. Armut hingegen hat keinen Anspruch auf persönliche Erfahrungen. | |
| Die malt sich unsere Gesellschaft lieber nur in Kollektiverfahrungen aus. | |
| Die stehen, auch wenn sie tatsächlich gemacht werden, in einem | |
| ungeschriebenen Katalog der zulässigen Stereotypen, der Kleinkriminalität, | |
| Sprayer-Späße, frühe Drogenerfahrung, Bildungsaufstiegsversuchen, | |
| Sportschuh- und Schulausflugbeschämungen umfasst. Dieselben Geschichten | |
| gäbe es auch aus den Wohnanlagen von Mümmelmannsberg in Hamburg, von der | |
| Grohner Düne in Bremen oder der Elmstraße in Sahlkamp-Mitte zu erzählen, | |
| [2][im ärmsten Stadtteil von Hannover]. | |
| Rausch nutzt die Prominenz des Ihme-Zentrums, um sie zu auf die Bühne zu | |
| bringen. Das ist politisch klug. Und nein, so wenig wie die | |
| Gentrifizierungspläne der [3][Zukunftswerkstatt Ihme-Zentrum] auch nur ein | |
| Wort über den Sozialwohnungsbestand in der Anlage verlieren, so wenig ist | |
| sie verpflichtet, deren Ideen für Urban Farming und produktive Stadtlabore | |
| als Lösungsansätze zur Kenntnis zu nehmen. | |
| ## Scheinbar unversöhnliche Gegensätze | |
| Bloß: Es wäre für beide Seiten, und auch für die Stadt spannender und erst | |
| Recht theatral sowie literarisch ergiebiger, die Konfrontation zu denken, | |
| in die sich das utopische Moment des Ihme-Zentrums verwandelt hat. | |
| Ursprünglich sollten auf Europas mutmaßlich größtem zusammenhängenden | |
| Betonfundament einst die Lebensbereiche Arbeiten, Shoppen, Freizeit | |
| [4][harmonisch ineinander übergehen, Luxuseigentumbehausungen und sozialer | |
| Wohnungsbau in Frieden Wand an Wand bestehen]. | |
| Jetzt sorgen sie stattdessen als scheinbar unversöhnliche Gegensätze für | |
| einen internen Dauerkonflikt, der auch allem Sanieren in die Quere kommt. | |
| Aber haben Devestoren wie Lars Windhorst und Kreditzocker wie Gebhard | |
| Dirksen (NLB) damit denn nichts zu tun? Werden Armut und bauliche Misere | |
| nicht von denen produziert, die Hypotheken aufs entwertete Objekt ziehen, | |
| um sich dann in die Zahlungsunfähigkeit [5][zu verabschieden]? | |
| Wissen, sagt man, ist Macht. Dort aber, wo die Spekulationsgeschichten in | |
| Zusammenhang mit dem eigenen Erleben gebracht werden könnten, beschränkt | |
| sich die Autorin auf Wikipedia-Infos und fragt bloß, was uns diese bringen | |
| sollen. Es zähle schließlich nur, „was jetzt ist“. Statt für Empowerment… | |
| sorgen, reicht es so leider nur für Empörung. Die aber immerhin ist | |
| ehrlich, echt und mitreißend. | |
| 29 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Forscher-ueber-Umgang-mit-Armut/!5937498 | |
| [2] https://www.hannover.de/Service/Presse-Medien/Landeshauptstadt-Hannover/Akt… | |
| [3] https://www.ihmezentrum.info/ | |
| [4] /Ihme-Zentrum-in-Hannover/!5924337 | |
| [5] /Hannovers-Ihme-Zentrum-pleite/!5960533 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Mieten Hannover | |
| Hannover | |
| Kinder- und Jugendtheater | |
| Theater | |
| Architektur | |
| Investor | |
| NDR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| DDR-Architekturzeichnungen: Die Subversion des Volkseigentums | |
| Eine Berliner Ausstellung zeigt unbekannte Architekturzeichnungen aus der | |
| DDR. Sie offenbaren eine quälende Spannung zwischen Vision und | |
| Wirklichkeit. | |
| Investor Lars Windhorst: Der große Versprecher | |
| Harte Zeiten für Lars Windhorst: In Hannover wurde ein Haftbefehl gegen ihn | |
| ausgestellt, in Rendsburg ist Ministerpräsident Daniel Günther verärgert. | |
| Neues Videoformat von NDR-Orchester: Corinna Harfouch und der Bergkönig | |
| Nicht bloß virtuell ins Konzert: Die NDR-Radiophilharmonie packt klassische | |
| Musik in ein neues Videoformat – zum Auftakt „Peer Gynt – Solveigs Lied�… | |
| Graffiti-Aktion: Betonburg im Farbrausch | |
| Seit Monaten herrscht im Hannoverschen Ihme-Zentrum der Stillstand. Die | |
| Bagger sind abgezogen, doch die Bauzäune und die eingerissenen Fassaden | |
| sind geblieben. Nun haben Sprayer die Sanierungsruine verschönert - unter | |
| Mitwirkung der Bevölkerung. |