| # taz.de -- Die Wahrheit: Der lange Schatten des Dichters | |
| > Endlich eröffnet und schon ein großer Erfolg – der Internationale | |
| > Thomas-Gsella-Erlebnisbahnhof im Essener Südviertel. | |
| Bild: Mettigel! Hmmmm! | |
| Eine Ehrung der besonderen Art wurde am vorvergangenen Wochenende dem | |
| Dichter Thomas Gsella zuteil: Seine Vaterstadt Essen benannte den im | |
| Stadtteil Südviertel gelegenen U-Bahnhof Bismarckplatz in „Internationaler | |
| Thomas-Gsella-Erlebnisbahnhof“ um. | |
| Selbst für einen hochdekorierten Reimschmied wie Gsella war das nichts | |
| Alltägliches. „Das ist schon, sag ich mal, was Exklusives“, hat er | |
| gegenüber der Neuen Ruhr Zeitung erklärt, und im Essener Lokalteil der | |
| Westdeutschen Allgemeinen Zeitung wird er mit den Worten zitiert: „Ich, | |
| Thomas Gsella, bin aus den schwarzen Wäldern von Essen, und nach mir wird | |
| kommen: nichts Nennenswertes.“ | |
| Dieser selbstbewussten Haltung entspricht das überlebensgroße Format der | |
| Gsella-Büste, die jetzt den Eingangsbereich des Bahnhofs ziert. Geschaffen | |
| wurde sie vom Leistungskurs Kunst des Gymnasiums Essen Nord-Ost in | |
| Altenessen-Süd. Sie besteht zu gleichen Teilen aus Tuffstein, Eisenerz, | |
| Braunkohle, Kobalt, Schwefelkies und anderen Bodenschätzen, in denen sich | |
| die Heimatverbundenheit des Dichters widerspiegelt. | |
| Nach Aussage des Oberbürgermeisters Thomas Kufen (CDU) war halb Essen bei | |
| der Eröffnung des Erlebnisbahnhofs „aus dem Häuschen“. Auch Gsella selbst | |
| gab sich die Ehre und trug aus dem Stegreif einen launigen Zweizeiler vor: | |
| „Dieser Bahnhof ist der schönste Lohn / für der Weltstadt Essen größten | |
| Sohn!“ Im Anschluss daran spielte ein Blockflötenorchester der | |
| Folkwang-Musikschule den Evergreen „Üb immer Treu und Redlichkeit“, bevor | |
| Gsella das symbolische Band vor dem Fahrkartenautomaten zerschnitt. | |
| ## Seither | |
| Seither werden die Passagiere der U 17 und der U 18 hier ununterbrochen mit | |
| Aufnahmen von einer Lesung Gsellas vor Mitgliedern des Fischereivereins | |
| Essener Angelfreunde e. V. beschallt, die letztes Jahr wegen mangelnden | |
| Zuspruchs von der Grugahalle in die Snack’n’Roll-Garage an der | |
| Rellinghauser Straße verlegt worden war, und auf 350 Videoleinwänden ist | |
| Gsella live zu sehen, wie er leibt und lebt – beim Duschen, beim | |
| Mittagsschlaf, beim Einkaufsbummel, bei der Fußpflege, beim Fernsehen oder | |
| auch beim Zähneputzen; je nachdem, was er gerade so treibt. | |
| Abgerundet wird das Gesamtkonzept durch einen Kiosk, in dem Gsellas Bücher | |
| ausliegen, und ein Schnellrestaurant, das seine Leibgerichte bereithält: | |
| Schoko-Mettwurst-Muffins mit Eierlikör, in der Eigenblutkruste gebackene | |
| Dorschlebersülze und panierte Fleischwurst im Frischkäsemantel mit | |
| Kohlrabi-Ananas-Röstis. Dazu trinkt man das gute Stauder Premium Pils oder | |
| einen der Gesundheitstees, die Gsella von seiner Hausärztin empfohlen | |
| worden sind. | |
| Nach dem Eröffnungsrummel ist das überregionale Interesse an dem | |
| Erlebnisbahnhof zwar wieder abgeflaut, aber die Einwohner haben sich mit | |
| ihm angefreundet. Hier und da hört man jedoch auch Kritik. Manch einem | |
| passt es beispielsweise nicht, dass man den Bahnhof erst verlassen darf, | |
| wenn man ein Buch von Gsella gekauft hat. Wer sich weigert, wird von | |
| Söldnern abgeführt und in einer der vielen schummrigen Ecken des Bahnhofs | |
| durchgekitzelt oder mitunter auch ausgeraubt, verdroschen und erdrosselt. | |
| ## Es handelt sich dabei | |
| „Es handelt sich dabei um bedauernswerte Einzelfälle, die keinem | |
| repräsentativen Trend entsprechen“, heißt es hierzu in einer Stellungnahme | |
| von Gsellas Pressesprecherin Ellen Butt-Prömse. „In aller Regel geht es in | |
| diesem Bahnhof sehr friedlich zu. Laut einer Studie des | |
| nordrhein-westfälischen Landeskriminalamts ist man seines Lebens dort im | |
| Schnitt fast mehr als doppelt so sicher wie im Bahnhof Rüttenscheider | |
| Stern. Das dürfte nicht zuletzt an den ‚good vibrations‘ liegen, die man | |
| spürt, sobald man den Thomas-Gsella-Erlebnisbahnhof betritt …“ | |
| Wie man’s nimmt! In die Notaufnahme der Essener Universitätsklinik wurden | |
| allein gestern 32 Personen eingeliefert, die von der Fleischwurst à la | |
| Gsella gekostet hatten. Siebzehn von ihnen schweben noch immer in | |
| Lebensgefahr. Kein Wunder: Der sogenannte Frischkäsemantel hatte | |
| großenteils aus Klärschlamm bestanden. | |
| Inzwischen mehren sich auch die Zweifel an der Bekömmlichkeit der übrigen | |
| Gerichte. In der Küche des Schnellrestaurants hat das Gesundheitsamt | |
| mehrere Eimer sichergestellt, in denen sich eine eitrige, faulige, ranzige, | |
| trübe und durchweg unansehnliche sowie teils wässrige und teils pappige | |
| oder stellenweise auch pelzige Substanz befindet. Angeblich ist daraus die | |
| Panade für die Fleischwürste verfertigt worden. Die genaue Zusammensetzung | |
| muss noch geklärt werden, doch es gibt nur wenig Hoffnung für die Kunden. | |
| Ein weiteres Ärgernis bilden die Verkehrsstockungen. Bis zu zwei Stunden | |
| steht jede U-Bahn im Erlebnisbahnhof still, während Drückerkolonnen durch | |
| die Waggons marschieren und jedem Passagier ein Abonnement der | |
| soziologischen Fachzeitschrift Die Neue Gsellaschaft aufzunötigen | |
| versuchen. Viele unterschreiben, „damit’s endlich weitergeht“, während | |
| andere vorher in den Schwitzkasten genommen werden müssen. | |
| Bisweilen soll im Zuge dieser Aktionen auch Blut geflossen sein, was | |
| Gsellas Sprecherin Butt-Prömse freilich abstreitet. In einem von Radio | |
| Essen ausgestrahlten Tiefeninterview hat sie klargestellt, dass solche | |
| Anschuldigungen jeder Grundlage entbehren: „Unsere Außendienstmitarbeiter | |
| werden ständig in gewaltfreier Kommunikation geschult. Wenn dem einen oder | |
| anderen dann doch mal die Hand ausrutscht, wird intern darüber ganz offen | |
| gesprochen, und notfalls hagelt’s auch mal Keile. Da können Sie Gift drauf | |
| nehmen!“ | |
| ## Ungeachtet dessen | |
| Ungeachtet dessen wächst in Essen der Unmut. Das mag unter anderem daran | |
| liegen, dass über dem Erlebnisbahnhof ein gigantischer, mit zehn Milliarden | |
| Kubikmetern Helium gefüllter Ballon schwebt, der Gsellas Gesichtszüge trägt | |
| und einen langen Schatten über die Stadt wirft. In einigen Kleingärten | |
| haben die Pflanzen deshalb die Photosynthese eingestellt, und aus den Kitas | |
| hört man, dass viele Kinder keine Sonne mehr malen können. Und was sagt | |
| Gsella dazu? | |
| „Die sollen sich nicht so anstellen“, hat er auf Truth Social gepostet. | |
| „Ich selbst komme, wie gesagt, aus den schwarzen Wäldern, und ich hab’s | |
| trotzdem bis ganz nach oben geschafft und mir einen Platz an der Sonne | |
| erobert …“ | |
| Da hat er recht. Seine Autogrammkarten zeigen ihn, wie er sich auf der | |
| Terrasse seiner 48-Zimmer-Strandvilla in Florida in einem Liegestuhl fläzt | |
| und an einem für Normalsterbliche unbezahlbaren | |
| Rosenwasser-Kirsch-Honig-Mandel-Vollrohrzucker-Straciatella-Cocktail | |
| nuckelt. | |
| 2 Sep 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Gerhard Henschel | |
| ## TAGS | |
| Bahnhof | |
| Thomas Gsella | |
| Essen | |
| Bahnhöfe | |
| Gitarre | |
| Franz Beckenbauer | |
| Gedicht | |
| Drittes Reich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: „Lassen Sie mich hier kleben!“ | |
| Das Wahrheit-Exklusiv-Interview: Der Aktivist Bodo Schierke über die | |
| geplante Herabstufung des berühmten Hundertwasserbahnhofs in Uelzen. | |
| Die Wahrheit: Dein neues Jahr – ein Lied | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit – zum nigelnagelneuen Jahr ein | |
| Song von einem der poetischen Großmeister dieser unserer Republik. | |
| Die Wahrheit: Quasi gottgleicher Studiker | |
| Ein jetzt ans Licht gekommenes historisches Dokument wirft viele Fragen | |
| auf: Ist es wirklich möglich, dass Franz Beckenbauer mal immatrikuliert | |
| war? | |
| Die Wahrheit: Nit schlääch, Häär Späch! | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Zur Weiberfastnacht gibt es | |
| ein Karnevalslied mit hochdeutscher Übersetzung. | |
| Die Wahrheit: Kurt Halbritter lebt! | |
| Tausendjähriges Reich im Bild: Gallenbitteres aus großer Zeit. Zur | |
| Neuveröffentlichung des gezeichneten Klassikers „Adolf Hitlers Mein Kampf“. |