| # taz.de -- Menschen, die auf Babyhippo Toni starren: Trost der Dickhäuter | |
| > Zwergflusspferd-Nachwuchs Toni stapft durchs Gehege, und alle schauen | |
| > hin. Ein Besuch im Berliner Zoo nebst Seitenblicken in die | |
| > Kulturgeschichte. | |
| Bild: 15.8.2024: Zwergflusspferd-Nachwuchs Toni wird im Berliner Zoo zum ersten… | |
| Menschen, die auf Flusspferde starren. So müsste man betiteln, was aktuell | |
| im [1][Berliner Zoo] vor sich geht: Dort sind nämlich die Hippos los. | |
| Genauer gesagt ein Hippo im Miniformat, denn der Zoo darf sich über | |
| Nachwuchs bei den Zwergflusspferden freuen. Toni heißt das am 3. Juni | |
| geborene Zwergflusspferd-Baby, benannt nach seinem Paten, | |
| Fußballnationalspieler [2][Antonio Rüdiger]. In den sozialen Medien längst | |
| ein Star, zieht Toni seit gut einer Woche auch die Besuchenden an, seitdem | |
| darf der kleine Dickhäuter mit Mutter Debby endlich ins Außengehege. | |
| „[D]ie Schönheit dieses rundlichen, schwarzgrünen Geisterwesens [hatte ich] | |
| natürlich längst erkannt“, heißt es im Roman „Selbstporträt mit Flusspf… | |
| (2015) von Arno Geiger. In ihm ist der Protagonist frisch getrennt und | |
| generell mit dem Leben überfordert. Ein Ferienjob als Tierpfleger bei einem | |
| Professor, der das Wesen des Zwergflusspferds studiert, bringt ihn mit | |
| diesem zusammen. | |
| „Die Zwergin […] war ein schönes Wesen, ruhig und anspruchslos. Ich sah ihr | |
| gerne beim Schlafen zu. Beim Hinschauen berührte mich ihre gelassene | |
| Üppigkeit. Auch mochte ich ihren schlammig riechenden Atem.“ Dem immerzu | |
| grübelnden Protagonisten hilft die Nähe zum Flusspferd, wobei ihn ein | |
| „heftiges Gefühl des Unwirklichen“ überkommt, allmählich aus seiner Kris… | |
| Gelassen und ruhig wie das Flusspferd bei Geiger wirkt auch Toni an diesem | |
| Sommertag. Unbeeindruckt von dem Trubel vor ihrem Gehege liegt sie unter | |
| Blättern im Schatten. Ihre Mutter schwimmt Runde um Runde im Wassergraben, | |
| schaut immer wieder nach, was der Nachwuchs macht. | |
| ## Gelassenheit dank animalischem Gleichmut | |
| Bedächtig wirkt die Szenerie, die sich auch auf die Besuchenden auszuwirken | |
| scheint. Aufgeregt rennen Kinder herbei, drängeln sich Erwachsene mit | |
| semiprofessionellem Kameraequipment an den Holzzaun. Dort angekommen, | |
| scheint sich eine andächtige Ruhe auf die Versammelten zu legen. „War es | |
| die Trägheit des Tieres […], die anfing zu wirken?“, fragt Geigers | |
| Protagonist. Vielleicht. | |
| Während ich dort am Zaun stehe, die Freude über das Zwergflusspferd mit | |
| lauter Fremden teilend, denke ich an meinen Großvater. Ob wir jemals | |
| gemeinsam im Zoo waren, erinnere ich nicht. Ich wäre sicher gern gegangen, | |
| wurde stattdessen aber in unzählige Museen mitgeschleppt. „Auf jedem | |
| Gemälde hast du nach Tieren gesucht“, höre ich ihn sagen. Hatte ich eines | |
| gefunden, war ich nicht mehr wegzubekommen, so seine Erzählung. | |
| Und ja, Tiere übten und üben immer noch eine Faszination auf mich aus. Sie | |
| spenden mir Trost und Ruhe, wenn mich menschliche Interaktion aufwühlt oder | |
| schlicht ratlos zurücklässt. Wenn mich die Krisen, die eigenen und die der | |
| Welt, überfordern, beruhigt mich der animalische Gleichmut. | |
| Dass ich damit nicht allein bin, zeigen die Abermillionen Tierbilder und | |
| -videos, die durchs Internet wabern. In einer Welt, die sich mehr und mehr | |
| im digitalen Raum abspielt, gewinnen auch die (Bewegt)bilder unserer | |
| tierischen Freunde an Bedeutung. | |
| ## Vom gottähnlichen Geschöpf zum Social-Media-Star | |
| Das Starren auf Tiere ist dem Menschen aber keineswegs neu: Kunst aus | |
| unterschiedlichen Jahrhunderten verdeutlicht, wie sich der Blick aufs Tier | |
| gewandelt hat. Nimmt man die Katze etwa – immer noch das beliebteste Tier | |
| in sozialen Medien –, wandelte sich ihre Darstellung vom gottähnlichen | |
| Geschöpf bei den alten Ägyptern über ein Sinnbild für Faulheit und Gier in | |
| der Renaissance hin zum treuen Begleiter des Menschen im 19. und 20. | |
| Jahrhundert. | |
| Einen Menschen sinnbildlich vertretend, steht sie in Bronze gegossen in | |
| London, „schulterhoch für einen durchschnittlichen Erwachsenen, was gerade | |
| richtig ist, um den Arm darum zu legen“, wird ihr Bildhauer Jon Bickley im | |
| Essayband „Animal Lovers“ zitiert. Seine Katzenskulptur soll den Autor des | |
| „English Dictionary“ und Katzenfreund Samuel Johnson ehren. Gleichzeitig | |
| soll sie Besuchende ins Stadtgeschehen ein-, ja idealerweise sogar | |
| miteinander verbinden. | |
| Ob das auch die Intention hinter den Flusspferdbrunnen war, frage ich mich. | |
| Vier Stück habe ich bei meiner Recherche für diesen Text gefunden, alle in | |
| Berlin. Was hat diese Stadt nur mit den Dickhäutern? | |
| Der Nilpferdbrunnen in der John-Locke-Siedlung in Berlin-Lichtenrade ist | |
| offizieller Treffpunkt im Nachbarschaftsportal. Hier spielen Kinder | |
| zwischen den vier Dickhäutern, die sich zwischen Fontänen räkeln. Ihre | |
| Rücken dienen als Rutsche und Kletterobjekt in einem. Ihre Oberfläche fühlt | |
| sich angenehm glatt und kühl an, so stelle ich mir auch Tonis Haut vor, | |
| wenn sie nach einem Bad aus dem Wasser kommt. | |
| ## Dualismus im Mensch-Tier-Verhältnis | |
| Am Wühlischplatz in Berlin-Friedrichshain flankiert ein bronzenes Exemplar | |
| die erhöhte Wasserschale, die sich als wunderbare Vogelplansche bei diesen | |
| Sommertemperaturen entpuppt. Sobald sich ein Piepmatz auf den Rücken des | |
| Flusspferds verirrt, bekommt die Szenerie etwas unfreiwillig Bizarres. | |
| Denn die in den siebziger Jahren von Nikolaus Bode erschaffene Skulptur | |
| trägt zwei Personen, eine mit einem Fernglas, die zweite mit einem Gewehr. | |
| Da ist sie, die Kehrseite der Faszination Tier, die der | |
| [3][Kunsttheoretiker John Berger] in „Why Look at Animals?“ mit | |
| „unterworfen und verehrt, gezüchtet und geopfert“ kommentiert. | |
| Toni ist ein gutes Beispiel für den absurden Dualismus in unserem | |
| Verhältnis zu Tieren. Ihren Verwandten [4][nehmen wir allmählich den | |
| Lebensraum], roden ihn, um in Westafrika Kakao anzupflanzen. Nur mehr etwa | |
| 2.500 Exemplare des Zwergflusspferds leben dort. Hier dagegen, wo der | |
| Asphalt im sommerlichen Berlin immer heißer wird, vergessen wir kurz unsere | |
| Sorgen beim Anblick der süßen Toni – die zwar gefangen lebt, aber immerhin | |
| sicher. | |
| 25 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /TV-Doku-ueber-Berliner-Zoos/!6024039 | |
| [2] /Antonio-Ruediger/!6017797 | |
| [3] /Kunstkritiker-John-Berger-gestorben/!5370508 | |
| [4] /Umstrittener-Klimaschutzdeal-in-Liberia/!5975181 | |
| ## AUTOREN | |
| Sophia Zessnik | |
| ## TAGS | |
| Buch | |
| Kunst | |
| Kulturgeschichte | |
| Zoo Berlin | |
| Berliner Zoo | |
| Berliner Zoo | |
| Banksy | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Elefantenkuh Mary: Berlins neue Königin | |
| Im Berliner Zoo beobachten Forscher:innen ein wissenschaftliches Novum: | |
| Elefantenkuh Mary duscht sich mit dem Schlauch geschickt selbst ab. | |
| Neue Werke von Banksy: Aufs Tier gekommen | |
| Der Künstler Banksy ist ein Phantom. Seit über einer Woche sorgen Werke mit | |
| Wildtieren von ihm einmal mehr für Aufsehen. Was will er damit sagen? | |
| Berlinale-Film über Escobar-Nilpferd: Nilpferd-Philosophie | |
| Der dominikanische Regisseur Nelson Carlos De Los Santos Arias widmet einem | |
| der Pablo-Escobar-Nilpferde einen Film: „Pepe“. | |
| Arno Geigers „Unter der Drachenwand“: Wie allein kann man sein? | |
| Die Erlebnisse des Krieges sind in den Körpern gespeichert: Arno Geigers | |
| neuer Roman ist ein Glanzstück der Gegenwartsliteratur. |