| # taz.de -- Comiczeichner Sfar über Lage der Juden: „Heute ist es komplizier… | |
| > Der Zeichner Joann Sfar setzt mit „Der Götzendiener“ seine Autobiografie | |
| > fort. Er spricht über seine Familie und die Lage der Juden in Frankreich. | |
| Bild: Sucht beim Zeichnen nach Antworten: Joann Sfar | |
| Seit dem Tod von Asterix-Schöpfer René Goscinny 1977 klafft eine Lücke im | |
| französischen Comicbetrieb. Der in eine jüdische Familie geborene Szenarist | |
| war ein kreativer Geist, der jahrzehntelang Maßstäbe setzte als Schöpfer | |
| humorvoller wie geschichtsträchtiger Comics voller Esprit. Der 1971 in | |
| Nizza geborene Joann Sfar, ebenfalls jüdisch, tritt gewissermaßen in | |
| Goscinnys Fußstapfen: Seit den 1990er Jahren prägt er die französische | |
| Comicszene als Autor und Zeichner, sein Œuvre ist umfangreich und | |
| vielfältig, umfasst populäre und zugleich anspruchsvolle Comicserien wie | |
| „Die Katze des Rabbiners“ ebenso wie Skizzenbücher, Romane oder | |
| [1][Spielfilme („Gainsbourg“)]. Gerade ist nach [2][„Die Synagoge“ (Ava… | |
| Verlag 2023)] der zweite Teil seiner gezeichneten Autobiografie erschienen, | |
| „Der Götzendiener“. Und eine Ausstellung im Erlangener Stadtmuseum würdigt | |
| sein Gesamtwerk mit einer umfangreichen Schau. Immer wieder thematisiert | |
| Sfar in seinen Werken seine jüdische Identität und die jüdische Kultur im | |
| Allgemeinen. | |
| taz: Herr Sfar, in Ihrem Werk reflektieren Sie viele Aspekte der jüdischen | |
| Geschichte. „Die kleine Welt des Golem“, „Klezmer“, „Chagall in Russl… | |
| sind beispielhafte Titel. Ihr zentrales Werk ist die Serie „Die Katze des | |
| Rabbiners“, deren erster Band 2002 erschien. | |
| Joann Sfar: Ich wusste damals nicht, ob der Comic ein Erfolg werden würde. | |
| Meine Großmutter algerischer Herkunft war gerade gestorben, mein erstes | |
| Kind geboren, und ich wollte etwas über meine Familie erzählen. Sie geht | |
| zur Hälfte auf ukrainische Juden und zur Hälfte auf algerisch-jüdische | |
| Wurzeln zurück. Die maghrebinische Familiengeschichte meines Vaters | |
| interessierte mich besonders und die Erzählungen meiner Großmutter flossen | |
| in die Geschichte ein. | |
| taz: „Die Katze …“ hat in Frankreich eine Auflage von mehr als 2 Millionen | |
| erreicht. Wie schaffen Sie es, so viele Menschen für die jüdische Kultur im | |
| Algerien der 1920er Jahre zu interessieren? | |
| Sfar: Es ist nicht nur das jüdische Thema. Es enthält auch die französische | |
| Erinnerung an ihre Kolonien in Nordafrika. Viele Franzosen haben Bezüge | |
| dazu, und der Algerienkrieg spielt eine große Rolle im kollektiven | |
| Gedächtnis. Nach dem 11. September gab es ein Aufflammen der Konflikte, der | |
| sogenannte „Clash of Civilizations“ wurde proklamiert. Dabei lebten Juden | |
| wie Araber und katholische Christen in Algerien früher lange friedlich | |
| zusammen. Doch ich möchte das Thema auch nicht naiv behandeln, das alte, | |
| kolonialisierte Algerien war kein Paradies. Aber es ist eine gemeinsame | |
| Vergangenheit, auf der man aufbauen kann. | |
| taz: „Die Katze des Rabbiners“ lebt auch von seinen skurrilen Figuren, dem | |
| Rabbi und der philosophischen Katze, die einen Papagei verschluckt hat. | |
| Sfar: Richtig. Zum Erfolg von „Die Katze des Rabbiners“ trug sicher auch | |
| bei, dass französische Leser den leichten, humorvollen Ton dieser | |
| Erinnerungsgeschichte schätzen, denn sie wollen beim Orient nicht nur an | |
| Konflikte und Kriege denken. Ich hoffe, dass meine vom Judentum handelnden | |
| Comics die Beziehungen auflockern können und eine Brücke bauen zwischen den | |
| Communitys. „Die Katze“ ist mittlerweile in 36 Ländern erschienen und in 22 | |
| Sprachen übersetzt worden und dadurch schon meine eigene Antwort auf | |
| Fanatismus und Hass. Es ist nun nicht mehr „mein“ Buch, es hat sich | |
| verwandelt, die Leser haben es zu ihrem gemacht. | |
| taz: In Ihren beiden neuesten Graphic Novels, „Die Synagoge“ und „Der | |
| Götzendiener“, blicken Sie autobiografisch auf die eigene Kindheit und | |
| Jugend zurück. | |
| Sfar: In „Die Synagoge“ erzähle ich von meiner Kindheit in Nizza mit meinem | |
| Vater, der mich immer in die Synagoge mitschleppte. Für mich war das ein | |
| „Historiendrama“, denn die 80er in Südfrankreich, das ist heute eine | |
| vergangene Epoche. So wie ich es mag, das Algerien der 20er Jahre zu | |
| zeichnen, das ich nie erlebt habe, zeichne ich ebenso gerne die Stadt | |
| Nizza, von der ich jede Straße kenne. In der Geschichte gibt es jede Menge | |
| kleiner Abenteuer, Gewalt, Liebe, alles ist dabei. Diese ferne Erinnerung | |
| zu zeichnen, hat mir sehr viel Spaß gemacht. | |
| taz: Planen Sie eine längere Autobiografie? | |
| Sfar: Die zwei Teile sind abgeschlossen. Der zweite, „Der Götzendiener“, | |
| handelt von meiner Mutter. Sie starb, kurz bevor ich vier Jahre wurde. | |
| Meine Entwicklung zum Comiczeichner setzt in genau diesem Moment ein. Ich | |
| spürte solch eine Leere, das ich sie mit dem Zeichnen füllen musste. Ich | |
| suchte Antworten. Das Zeichnen beinhaltete auch eine Form der | |
| Spiritualität, die mich in gewisser Weise vor der Religion „schützte“. Ich | |
| komme aus einer sehr fürsorglichen jüdischen Familie, die aber auch | |
| „überwachende“ Züge hatte. Ich liebe diese Religion, habe sie aber nie | |
| ernst genommen. | |
| taz: „Der Götzendiener“ handelt davon, wie ein junger Jude zum Künstler | |
| wird, obwohl im Judentum bildliche Darstellungen abgelehnt werden. | |
| Sfar: Es geht nicht um das „Wie zeichne ich?“, sondern das „Warum?“ War… | |
| ist aus mir ein Comiczeichner geworden, der 8 oder 10 Stunden am Tag | |
| zeichnet? Das ist eine Frage, die ich einerseits auf analytische Weise | |
| versuche zu erörtern, und andererseits auf spiritueller Ebene. Im Grunde | |
| ist die Inspiration nicht göttlichen oder magischen Ursprungs, sondern ist | |
| von anderen Menschen initiiert. Du beobachtest sie, du zeichnest sie. Und | |
| irgendwas bewirkt, dass sie wertvoll werden. Auch für Gags, Witze, | |
| Lächerliches. Man kreiert mit einem Bild immer etwas Empathisches. Wenn du | |
| anfängst, Menschen zu zeichnen, beginnst du, sie zu lieben. | |
| taz: Mit der bisher nur auf Französisch vorliegenden Veröffentlichung Ihres | |
| Reportage-Sketchbooks „Nous vivrons“ („Wir werden leben“) zum 7. Oktober | |
| 2023 reagieren Sie auf den aktuellen Terror der Hamas und den Gazakrieg. | |
| Sfar: Diese gezeichnete Reportage habe ich nach dem Massaker vom 7. Oktober | |
| 2023 begonnen. Die erste Hälfte der zirka 450 Seiten handelt von der | |
| Furcht, mit der französische Juden heute leben. Ich habe in letzter Zeit | |
| viel Stefan Zweig gelesen. Das Buch ist eine Art Hommage an seine Ängste | |
| während des Zweiten Weltkriegs, die Unsicherheit, wie man als Jude | |
| überleben kann. Und dann bin ich nach Israel gereist, wo die Familie meines | |
| Vaters lebt, ich habe mit vielen Menschen gesprochen, auch Palästinensern. | |
| Ich wollte zurückkommen mit einem Zeugnis des wirklichen Lebens dort, um | |
| auch selbst etwas Hoffnung zu schöpfen. Die Reise und das Buch waren für | |
| mich eine Form der Heilung. | |
| taz: Wie wurde das Buch bisher aufgenommen? | |
| Sfar: Glücklicherweise wurde es in Frankreich beachtet und hat seine | |
| Leserschaft gefunden. Das liegt möglicherweise daran, dass es zum Dialog | |
| aufruft. Ein positiver Aspekt ist, dass die Graphic Novel heute auch in | |
| Deutschland Anerkennung findet als eine Form der Literatur, es kann | |
| journalistische oder historische Arbeit leisten. Als ich anfing, Comics zu | |
| zeichnen, verstand man unter Comics nur lustige Sachen. Ich mag diese | |
| ebenso, aber heute sind die Möglichkeiten vielfältiger, das ist großartig. | |
| taz: Wie sehr belastet der aktuelle Gazakrieg das Leben in Frankreich? | |
| Sfar: Da ist eine große Veränderung passiert. Ich bin ein Jude mit linker | |
| politischer Gesinnung und setze mich seit 30 Jahren für Palästina ein. Als | |
| ich nach Paris zog, wurde ich Teil einer propalästinensischen Community mit | |
| rund 30 weiteren Juden zusammen, die familiäre Bindungen in den Nahen Osten | |
| hatten. Wir waren sehr an der Region interessiert und wollten, dass alle in | |
| Frieden dort leben konnten. Damals haben sich palästinensische und | |
| israelisch-jüdische Intellektuelle miteinander offen austauschen können. | |
| Heute ist es komplizierter, die Gewalt gegenüber Juden stieg in Frankreich | |
| um etwa 1.000 Prozent an, etwas ist außer Kontrolle geraten. Juden machen | |
| rund 6 Prozent der Bevölkerung aus, und für mich als jemand, der den Dialog | |
| sucht, ist es schwierig angesichts der massiven propalästinensischen | |
| Demonstrationen und Manifestationen. Ich bin an Universitäten gewesen, um | |
| mit Studierenden darüber zu diskutieren. Es sind oft sehr nette Leute, aber | |
| die meisten haben weder eine persönliche Verbindung zu Palästinensern noch | |
| zu Israelis. Sie wollen alle Frieden und das Ende des Krieges. Sie haben | |
| aber weder das Wissen noch eine Verbindung zum Nahen Osten, um einen | |
| nützlichen Diskurs anstoßen zu können. Wir hören hier leider sehr wenig | |
| palästinensische oder israelische Stimmen, die zum Frieden aufrufen. | |
| taz: Wie reagiert die Politik? | |
| Sfar: In Frankreich gibt es eine sehr ernst zu nehmende Entwicklung. Wir | |
| haben eine extreme Rechte, die immer stärker wird, und eine vermeintlich | |
| extreme Linke, die ebenfalls gegen Minderheiten hetzt. Und ich habe den | |
| Eindruck, es fehlen politische Führer, die mit den Jugendlichen wirklich | |
| sprechen können. Wir verlieren die Jugend an Tiktok und ihre „Teacher of | |
| Bitterness“. | |
| taz: Welche Hoffnung haben Sie? | |
| Sfar: Mein Gefühl ist, dass es eine große, stille Mehrheit gibt, | |
| vernünftige, wunderbare Menschen, die erreicht werden müssen. Wir müssen | |
| zurück zum demokratischen Dialog kommen. Der Respekt füreinander geht | |
| schnell verloren in Frankreich, deshalb müssen öffentliche Diskussionen | |
| angestoßen werden. | |
| 17 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kino-Film-Gainsbourg/!5134086 | |
| [2] /Neuer-Comic-von-Joann-Sfar/!5999980 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralph Trommer | |
| ## TAGS | |
| Autobiographischer Comic | |
| Französischer Comic | |
| Comic | |
| Joann Sfar | |
| Ausstellung | |
| Juden in Frankreich | |
| Judentum | |
| Graphic Novel | |
| Juden in Frankreich | |
| Buch | |
| Joann Sfar | |
| Comic | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Italienische Comicneuheiten: Wölkchen, die Impulse setzen | |
| Italien ist 2024 Gastland der Frankfurter Buchmesse. Dort haben Comics | |
| Tradition. Ein Überblick zu Graphic-Novel-Novitäten. | |
| Angriff auf Synagoge in Frankreich: Festnahmen nach Brandanschlag | |
| Ein Algerier mit legalem Aufenthaltsstatus soll den Angriff im | |
| südfranzösischen La Grande-Motte begangen haben. Er trug wohl ein | |
| Palästinensertuch. | |
| Neuer Comic von Joann Sfar: Die Bedrohung | |
| Joann Sfars „Die Synagoge“ ist autobiografisch und aktuell: Der | |
| französische Comicautor erzählt von erfahrenem Judenhass in seiner Jugend | |
| in Nizza. | |
| Ausstellung und neuer Comic von Sfar: Philosophische Katzen und Vampire | |
| Das Cartoonmuseum Basel zeigt Ausschnitte aus dem Werk des Comicautors | |
| Joann Sfar. Avant veröffentlicht den 3. Band „Die Katze des Rabbiners“. | |
| Das Finale der „Donjon“-Comicreihe: Vor der Endschlacht noch aufs Klo | |
| Drachen im Düsenanzug, Körpertausch mit einer Ente: Der letzte Band der | |
| Fantasy-Comicparodie „Donjon“ ist mal wieder ein großes Durcheinander. |