| # taz.de -- Nennung der Nationalität durch Polizei: FDP will Täter-Herkunft w… | |
| > FDP-Generalsekretär Djir-Sarai will, dass die Nationalität von | |
| > Verdächtigen in Polizeimeldungen auftaucht. In NRW hat die CDU das schon | |
| > beschlossen. | |
| Bild: Fordert von der Polizei, die Herkunft von Verdächtigen immer zu nennen: … | |
| Berlin taz | FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai fordert, dass die Polizei | |
| routinemäßig die Nationalität von Tatverdächtigen nennt. In den | |
| Pressemitteilungen der Behörden müsse „die notwendige Transparenz“ | |
| geschaffen werden, sagte er der Bild am Sonntag. Abgeordnete der Linken | |
| widersprachen heftig, die Grünen schwiegen. Zuletzt hatte der Innenminister | |
| Nordrhein-Westfalens, Herbert Reul (CDU), eine solche Regelung für die | |
| Polizei in seinem Bundesland angekündigt. | |
| Djir-Sarai begründete seinen Vorstoß damit, dass die Behörden der | |
| Wahrnehmung entgegentreten müssen, „dass Probleme unter den Teppich gekehrt | |
| werden“. Das „ehrliche Benennen von Ausländerkriminalität“ sei notwendi… | |
| um „die bestehenden Herausforderungen entschlossen anzugehen und das Thema | |
| nicht den Populisten zu überlassen“. Beim NRW-Innenministerium klang das | |
| Anfang letzter Woche ganz ähnlich: Die Polizei wolle „Spekulationen | |
| vorgreifen sowie dem Vorwurf, etwas verschweigen zu wollen, | |
| entgegentreten“. | |
| Bisher sind die Pressestellen der Polizei angehalten, die Nationalität der | |
| Tatverdächtigen nur dann zu nennen, wenn diese für die Tat relevant ist. | |
| Damit folgen sie dem Pressekodex des Deutschen Presserats. Darin heißt es: | |
| „Die Zugehörigkeit soll in der Regel nicht erwähnt werden, es sei denn, es | |
| besteht ein begründetes öffentliches Interesse.“ Es sei „zu beachten, dass | |
| die Erwähnung Vorurteile gegenüber Minderheiten schüren könnte.“ Es ist zu | |
| erwarten, dass die Nennung der Nationalität aus den Polizei-Pressemeldungen | |
| von zahlreichen Medien übernommen wird. | |
| Unterstützung für Djir-Sarai kam am Sonntag von CDU und CSU. Der | |
| parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion im Bundestag, Thorsten | |
| Frei, sagte, es sei „sinnvoll und notwendig“, die Nationalität von | |
| Tatverdächtigen zu nennen. Das sei „ganz im Sinne von Transparenz und | |
| Glaubwürdigkeit“. Was die Medien dann daraus machten, sei diesen | |
| überlassen. | |
| ## Grüne und SPD schweigen | |
| Die innenpolitische Sprecherin der Linken im Bundestag, Martina Renner, | |
| kritisierte den Vorstoß dagegen: „Die Kriminalitätsforschung weist seit | |
| Jahren darauf hin, dass es keinen direkten Zusammenhang zwischen | |
| Kriminalität und Herkunft gibt“, sagte sie. „Wenn man schon Risikofaktoren, | |
| die Kriminalität wahrscheinlicher machen, nennen wollte, dann müssten es | |
| [1][Armut, Bildung und soziale Kontexte] sein.“ Aus der Grünen-Fraktion | |
| wollte sich am Sonntag auf Nachfrage der taz niemand äußern. Auch aus der | |
| SPD-Fraktion gab es auf Anfrage zunächst keine Reaktionen. | |
| Hintergrund der Debatte ist [2][die Kriminalitätsstatistik 2023], die | |
| Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) im April vorgestellt hatte. | |
| Demnach wurden im vergangenen Jahr in 41 Prozent der Fälle ausländische | |
| Personen als Tatverdächtige ermittelt – ein deutlich höherer Anteil als | |
| zuvor. Auch wenn Straftaten herausgerechnet werden, die nur | |
| Ausländer*innen begehen können, etwa „unerlaubter Einreise“, bleibt es | |
| bei einem Anstieg sowohl bei der Zahl der Taten als auch bei deren Anteil | |
| am gesamten erfassten Kriminalitätsgeschehen. | |
| Für diese Entwicklung gibt es mehrere Erklärungen: Zum einen stieg die | |
| Zahl der Ausländer*innen in Deutschland zuletzt deutlich, insbesondere | |
| durch die Ankunft von rund einer Million Ukrainer*innen seit 2022. | |
| Außerdem vereinen Ausländer*innen oft verschiedene Merkmale auf sich, | |
| die das Risiko erhöhen, Täter*in oder Betroffene*r von Kriminalität zu | |
| werden: Sie sind öfter arm, haben teils auf der Flucht Gewalterfahrung | |
| gemacht und leben nun in Deutschland oft in prekären Verhältnissen, etwa | |
| Sammelunterkünften im Falle von Asylbewerber*innen. | |
| Laut Kriminalitätsstatistik stieg auch die Gesamtzahl aller erfassten | |
| Straftaten. Dies wird von Expert*innen mit der massiven Inflation | |
| 2022/23 und einem „Nachholeffekt“ nach Ende der Coronapandemie erklärt. | |
| SPD und Grüne leiteten aus den Zahlen vor allem Forderungen nach | |
| konsequenter Strafverfolgung ab. Unionspolitiker*innen dringen | |
| seitdem aber noch einmal vehementer auf eine Begrenzung von Migration – de | |
| facto die Abwehr von Geflüchteten – sowie auf mehr Abschiebungen. Auch | |
| FDP-Vize Wolfgang Kubicki forderte, über mehr Kontrolle bei der Zuwanderung | |
| zu diskutieren. | |
| 4 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kriminalstatistik-der-Polizei/!6001297 | |
| [2] /Polizeistatistik-fuer-das-Jahr-2023/!6002976 | |
| ## AUTOREN | |
| Frederik Eikmanns | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Bijan Djir-Sarai | |
| FDP | |
| Kriminalität | |
| Kriminalität | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Tag der Arbeit / 1. Mai | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Polizeiliche Kriminalitätsstatistik 2024: Erfasste Kriminalität sinkt leicht … | |
| Die Gesamtzahl der Fälle sinkt dank Cannabislegalisierung, doch die Gewalt | |
| steigt. Verdächtig sind immer mehr Kinder und Ausländer. | |
| Debatte über Herkunft von Verdächtigen: Dünger für den Hass | |
| Die FDP will, dass die Behörden bekanntgeben, wo Verdächtige herkommen. | |
| Wohin solche Diskurse führen, zeigen die rechten Mobs in Großbritannien. | |
| Frankfurter Bahnhofsviertel: Zwei Jahre nach Polizeigewalt | |
| 50 Menschen versammelten sich in Frankfurt zu einer Gedenkkundgebung. Die | |
| Staatsanwaltschaft hatte zuletzt die Ermittlungen eingestellt. | |
| Polizeikessel bei 1.Mai-Demo: Stuttgart spielt Kreuzberg | |
| Bei der revolutionären 1. Mai-Demo in Stuttgart kam es zu Ausschreitungen. | |
| Jetzt machen Polizei und Demonstranten einander Vorwürfe. | |
| Tödliche Polizeischüsse in Nienburg: Wegen rechter Posts außer Dienst | |
| taz-Recherchen führen zu dienstrechtlicher Ermittlung gegen einen | |
| Diensthundeführer der Polizei, der am tödlichen Einsatz in Nienburg | |
| beteiligt war. |