# taz.de -- Konzertempfehlungen für Berlin: Ruhige Rhythmen, wilde Rhythmen | |
> Von gesammelter Stille bis zur geballt-epxlosiven Rummskraft reicht das | |
> Spektrum diese Woche, einschließlich sonderbarer Töne auf einem | |
> Rittergut. | |
Bild: Nihiloxica kommen ins HKW | |
Das Schöne hat sich ja längst auch die Erwachsenenmusik zurückerobert. Im | |
20. Jahrhundert lagen die Dinge da noch etwas anders. Und dass diese | |
veränderte Lage von heute eine gute Sache ist, kann man diesen Freitag im | |
Jugendwiderstandsmuseum bestätigt bekommen, wo der Komponist und Gitarrist | |
Hub Hildenbrand ein Konzert mit dem Duduk-Spieler Ustad Canberk Ulas gibt. | |
Hildenbrand, der an so unterschiedlichen Orten lernte wie dem Berklee | |
College of Music in Boston, einer der Jazzschmieden schlechthin, am | |
Konservatorium für Türkische Musik und in Kalkutta, wo er nordindische | |
klassische Musik studierte, führt seine Erfahrungen in seinem Spiel | |
zusammen zu einer eigenen Form von, tja, weltlich-sakraler Musik, wenn man | |
das so nennen kann und um ein strapaziertes Wort wie „spirituell“ zu | |
vermeiden. | |
Hildenbrand wird schon mal als „Mystiker“ bezeichnet, warum nicht? Sollte | |
einen bloß nicht davon abhalten, sich sein Konzert mit Ustad Canberk Ulas | |
anzuhören. Einen Eindruck, was von ihnen zu erwarten ist, vermittelt ihr | |
Album „While Gods Lay in Slumber“, das im vergangenen Herbst erschien | |
([1][Jugendwiderstandsmuseu]m, Rigaer Str. 9/10, 19. 7., 19.30 Uhr, Tickets | |
an der Abendkasse). | |
In mancher Hinsicht weiter raus geht es von Freitag bis Sonntag dann, | |
örtlich und musikalisch, mit dem [2][NNOI Festvial rund um das Gut Zernikow | |
in Großwolterdorf]. Veranstaltet vom Künstler Robert Schalinski, seines | |
Zeichens einer der Gründer des Kollektivs Column One, bietet NNOI unter | |
anderem 12,756-Tonmusik, mit Zwölftonmusik allein kann heute ja anscheinend | |
keinen mehr beeindrucken, aber auch „obskure Lehren“ und „∆rgan of | |
the_world ventriloquist´s lodge“, muss man dann im Zweifel selbst | |
herausfinden, was es damit auf sich hat. | |
Zu den vertretenen Künstlern gehören unter anderem der Industrial-Veteran | |
Christoph Heemann, der in den Achtzigern zunächst mit der Band Hirsche | |
nicht aufs Sofa mit Collagenmusik in Erscheinung trat und seitdem mit den | |
verschiedensten abenteuerlustigen Kollegen gearbeitet hat. | |
Auch der Meister des brütenden Ambient, Marc Richter alias Black to Comm, | |
wird erwartet, und die stets für elektrische Magie sorgende Keyboarderin | |
Liz Kozack. Es ist Sommer, also raus aufs Land! Idylle mal anders (Gut | |
Zernikow, Großwolterdorf, 19.-21. 7., Programm und Informationen [3][gibt | |
es hier]). In Berlin kann man derweil zumindest ähnlich offene Erfahrungen | |
auf dem Dach des Hauses der Kulturen der Welt machen, wo das [4][Sonic | |
Pluriverse Festival] weiter seine Frequenzen in den Kosmos sendet. | |
Am Sonntag macht dort das Projekt Nihiloxica aus Uganda Station. Nihiloxica | |
verbinden traditionelle Trommeltechniken mit heutigen Produktionstechniken | |
zu einer polyrhythmischen Clubmusik, deren Energie-Rumms Kopf wie Körper | |
freizuspülen bestens geeignet ist. Muss man am eigenen Leib erfahren. Vorab | |
gibt sich das Duo Aïta Mon Amour die Ehre, bestehend aus der Rapperin Widad | |
Mjama und dem Produzenten Khalil Epi (HKW, 21. 7., 19 Uhr, Tickts für 20/16 | |
Euro [5][gibt es hier]). | |
Ein hochkarätig besetzter Abend steht zudem am Mittwoch im 90mil an, wo das | |
Projekt Hic Up sein Debütalbum präsentiert. Die Musiker, Marina Cyrino an | |
den Flöten, Tony Elieh am Bass, Turntablist JD Zazie und Gitarrist Matthias | |
Koole, vollführen dabei klangkundlerische Kollektivbewegungen mit | |
Störgeräuschen, freier Improvisation und einem Windstoß Tropen. | |
Ebenfalls aufspielen werden die Elektronikerin Kaffe Matthews und der | |
Keyboarder und Gitarrist Maurice Louca, einer der innovativsten ägyptischen | |
Musiker zur Zeit ([6][90mil], Holzmarktstrasse 19-2, 24. 7., 20 Uhr). | |
18 Jul 2024 | |
## LINKS | |
[1] https://widerstandsmuseum.org/ | |
[2] https://gut-zernikow.de/event/nnoi-festival/ | |
[3] https://nnoi.de/ | |
[4] https://www.hkw.de/programme/terapia | |
[5] https://tickets.kbb.eu/hkw.webshop/webticket/bestseatselect?eventId=14433 | |
[6] https://www.90mil.berlin/ | |
## AUTOREN | |
Tim Caspar Boehme | |
## TAGS | |
taz Plan | |
Sound der Stadt | |
Experimentelle Musik | |
taz Plan | |
Indiepop | |
taz Plan | |
taz Plan | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Konzerttipps für Berlin: Dichte Rhythmen, totale Stimmung | |
Großer Alarm: Diese Woche steht im Zeichen von komplexen Beats, | |
ungewöhnlichen Frequenzen und abenteuerlustigem Jazz. | |
Indie-Trio Yelka: Zehn Alben in drei Jahren | |
Klotzen statt Kleckern: Das Berliner Powertrio Yelka verfolgt einen irren | |
Masterplan. Zehn Alben in drei Jahren. Nummer vier ist nun veröffentlicht. | |
Neue Musik aus Berlin: Mit Spiel verfugte Zeit | |
Der Komponist Stefan Goldmann taucht auf „Alluvium“ in die Tiefen der | |
Polyrhythmik ein. Das geht assymetrisch zu und erzeugt reichlich | |
Fliehkraft. | |
Neue Musik aus Berlin: Kreiseln im Dunkeln | |
Auf seinem Album „Nattdett“ zelebriert Andrea Taeggi die Vorzüge der | |
elektronischen Musik. Eine Platte, die Hall, Echo und Dynamik verschmelzen | |
lässt. |