| # taz.de -- Konzertempfehlungen für Berlin: Lieder für den Untergang | |
| > Zwei sommerliche Festivals stehen im Zeichen von Expreiment und Protest. | |
| > Und auch The Staples Jr. Singers sind vom Kampf für Bürgerrechte | |
| > inspieriert. | |
| Bild: Julia Mihály kommt ins Radialsystem | |
| Zum elften Mal lädt von Donnerstag bis Samstag das experimentelle | |
| [1][Heroines of Sound-Festival] zum Erforschen der Verbindungslinien | |
| weiblichen Musikschaffens ein, in historischer Hinsicht ebenso wie im | |
| Interkulturellen. | |
| Im Fokus der dreitägigen Veranstaltung im Radialsystem steht diesmal zum | |
| einen die menschliche Stimme, zum anderen Perkussion im Allgemeinen und das | |
| Schlagzeug im Besonderen. Insbesondere bei letzterem sind Frauen ja eher | |
| unterrepräsentiert – weswegen sicher auch ein Besuch bei den Panels und | |
| Workshops lohnt, die vor den jeweiligen Konzertabenden stattfinden. | |
| Auch wenn die Grundierung durchaus avantgardistisch anmutet, ist das | |
| klangliche Spektrum breit: abstrakte Klangforschung, wie sie das irische | |
| Quiet Music Ensemble betreibt, kann man ebenso erleben wie den schön | |
| verspult groovenden Art-Pop von Golden Diskó Ship oder Katalin Ladik, eine | |
| echte Pionierin der Klangkunst. Nicht zuletzt geht es bei dem Festival auch | |
| darum, wie Protest klingt. | |
| Die Frage inspirierte Julia Mihálys Stück „18WEST – Songs für den | |
| Untergang“ (2019). Die Frankfurter Komponistin und Performerin, die bei der | |
| diesjährigen Ausgabe auch Gastkuratorin ist, ließ sich dazu von den | |
| Auseinandersetzungen um die Startbahn West vor mehr als vier Jahrzehnten | |
| anregen. | |
| Die Uraufführung des Stücks liegt zwar erst fünf Jahre zurück, doch Mihály | |
| wollte ein Update, das sie nun mit der aus Peru stammenden, in Berlin | |
| lebenden Perkussionistin Laura Robles und Teresa Riemann umsetzt. In der | |
| neuen Fassung soll es mehr Bezüge zu aktuellen Protesten geben (11.-13.7, | |
| Konzerte ab 20 Uhr, vorher Rahmenprogramm, Tagestickets 22, erm. 15 Euro, | |
| Workshops 6 Euro, weitere Tickets und das Programm [2][finden sich hier]) | |
| Noch ein Festival, ein sommerkompatibles dazu – da es zumindest teilweise | |
| auch in den lauschigen Gärten der Gaswerksieldung stattfindet: Mit einem | |
| vielseitigen Line-Up lockt die zweite Ausgabe der Gaswerk Music Days in | |
| Rummelsburg. Experimentelle Elektronik trifft auf avvancierten Pop, Jazz | |
| auf Noise. Kurzum: Es gibt Musik, bei der das Liveerlebnis einen echten | |
| Mehrwert darstellt. | |
| Bei den über 30 Act sind unter anderem dabei: die Londoner Dub-Band African | |
| Head Charge, in den 1980er Jahren legendär geworden durch Adrian Sherwoods | |
| On-U-Sound-Label, die psychedelische Jazz-Fusion-Band The Heliocentrics und | |
| der perkussionsaffine Techno-Magiker James Holden (12.7, ab 18 Uhr, | |
| 13+14.7., 16 Uhr, [3][Tagestickets im VVK ca 45 Euro, 3-Tagesticket ca 100 | |
| Euro]) | |
| Am Montag wartet dann die Gelegenheit, die legendäre Gospel-Band The | |
| Staples Jr. Singers zu erleben. Die unter anderem von dem Kampf für | |
| Bürgerrechte inspirierte Band aus dem ländlichen Mississippi, damals | |
| bestehend aus den Geschwistern Edward, Annie, and R.C. Brown, brachten 1975 | |
| mit „When Do We Get Paid“ zwar nur eine einzige Platte raus. | |
| Doch 2022 trug das Wiederveröffentlichung des Albums die Combo – | |
| mittlerweile weitergeführt von einer neuen Generation – in die Herzen einer | |
| neuen Fangemeinde. Und auf Tour, die sie nun auch ins Quasimodo führt. Dort | |
| wird sogar neue Musik von ihnen zu hören sein (15.7., 22 Uhr, [4][Tickets | |
| kosten im Vorberkauf 39,75 Euro]). | |
| 10 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.radialsystem.de/de/festivals/heroines-of-sound-festival-2024/ | |
| [2] https://www.radialsystem.de/de/festivals/heroines-of-sound-festival-2024/ | |
| [3] https://www.gaswerk-music-days.de/ | |
| [4] https://www.dodotickets.de/detail/index/sArticle/11593 | |
| ## AUTOREN | |
| Stephanie Grimm | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Sound der Stadt | |
| Experimentelle Musik | |
| Jazz | |
| Porträt | |
| Konsum | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Drummerin Katharina Ernst: „Ein Schlagzeug ist nicht sittsam“ | |
| Die Musik von Katharina Ernst ist avantgardistisch, aber erstaunlich | |
| zugänglich. Ihr Schlagzeug nutzt sie perkussiv, aber auch als | |
| Melodieinstrument. | |
| Neues Album von Mary Ocher: Wider den Hass | |
| Mary Ocher Superstar: Die israelische Künstlerin feiert auf ihrem neuen | |
| Album „Your Guide to Revolution“ die kleinen Freuden der | |
| Konsumverweigerung. | |
| Neue Musik aus Berlin: Zehn Jahre geschmeidiger Jazz | |
| Zum 10-jährigen Jubiläum bringt das XJazz!-Festival die Doppel-Vinyl | |
| „Entangles Grounds“ heraus. Ein Berlin-Mixtape voll smoother Klänge und | |
| Ekstase. |