| # taz.de -- Bulgarien streitet über die Nato: Verwerfungen in Sofia | |
| > Der bulgarische Staatspräsident Rumen Radew bleibt dem Nato-Gipfel in | |
| > Washington fern. Grund sind Differenzen in Sofia über die Haltung zur | |
| > Ukraine. | |
| Bild: Bulgariens Regierungschef Dimitar Glawtschew am Montag bei seiner Ankunft… | |
| Berlin taz | „Es lässt sich nicht leugnen, dass Radew in seinem perversen | |
| Russophilismus, der eindeutig putinophil ist, sehr konsequent ist. Man kann | |
| dem Opfer nicht helfen, wenn der Angreifer für unbesiegbar erklärt wurde“, | |
| heißt es in einem Kommentar auf dem bulgarischen Webportal mediapool.bg. | |
| Die Meinungsäußerung findet sich unter einem Beitrag über innenpolitische | |
| Verwerfungen in dem Balkanstaat Bulgarien aus [1][Anlass des Nato-Gipfels, | |
| der vom 9. bis zum 11. Juli in Washington stattfindet]. Bei der | |
| Jubiläumsveranstaltung zum 75. Jahrestag der Gründung des westlichen | |
| Verteidigungsbündnisses wird Bulgarien, das seit 2004 der Nato angehört, | |
| nicht durch seinen Präsidenten Rumen Radew vertreten. | |
| Noch vor kurzem hatte der Staatschef seinen Wunsch zu Protokoll gegeben, | |
| als einer von zwei Repräsentanten Bulgariens in Washington präsent zu sein. | |
| Kurz darauf nahm der Ex-Militär, der den Sozialisten nahesteht, jedoch von | |
| dem Vorhaben Abstand. Zur Begründung hieß es, er sei mit der Position der | |
| Regierung in Sofia zur Ukraine nicht einverstanden. Diese sei zudem mit ihm | |
| vorher nicht abgestimmt worden. | |
| Am Freitag vergangener Woche schaltete sich dann der derzeitige Chef der | |
| Übergangsregierung Dimitar Glawtchew in die Debatte ein. Er habe für | |
| Washington eine Unterstützung für die Ukraine in Höhe von 80 Millionen Euro | |
| im Gepäck, jedoch müssten die Abgeordneten des Parlaments dem noch im | |
| Rahmen des noch zu verabschiedenden Gesetztes über den Staatshaushalt | |
| zustimmen. Gleichzeitig wies er noch einmal darauf hin, dass Sofia nicht | |
| beabsichtige, eigene Truppen in die Ukraine zu entsenden. | |
| ## Kein Cash für Kyjiw | |
| Kurz zuvor hatte [2][der langjährige Regierungschef Bojko Borrisow], dessen | |
| konservative Partei Bürger für eine europäische Entwicklung Bulgarien | |
| (GERB) bei der Parlamentswahl am 9. Juni 2024 stärkste Kraft geworden war, | |
| gesagt, dass es keinesfalls darum gehen können, Kyjiw diese Summe in Cash | |
| auszuzahlen. | |
| Laut Borissow erhalte Bulgarien von seinen Partnern schon jetzt Geld für | |
| alte, sowjetische militärische Ausrüstung – derzeit etwa 60 Millionen, | |
| weitere 300 Millionen würden erwartet. „Bulgariens Hilfe wird auch deshalb | |
| geschätzt, weil wir, wie alle demokratischen Länder, auf der Seite des | |
| Angegriffenen und nicht auf der Seite des Aggressors gestanden haben“, | |
| sagte Borissow. | |
| Radew, der im November 2021 für eine zweite vierjährige Amtszeit | |
| wiedergewählt wurde, gilt als russlandfreundlich und ist schon länger für | |
| seine Skepsis gegenüber der Unterstützung der Ukraine durch die Nato | |
| bekannt. Immer wieder hat er in der Vergangenheit versucht, | |
| Waffenlieferungen an Kyjiw zu blockieren. Sein Argument lautet, dass dies | |
| den Konflikt anheizen würde – ein Narrativ, das auch von anderen | |
| kremlfreundlichen Politikern wie dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor | |
| Orbán immer wieder verbreitet wird. | |
| Im vergangenen Mai, als Sofia Gastgeber für eine Sitzung der | |
| Parlamentarischen Versammlung der Nato war, glänzte Radew ebenfalls durch | |
| Abwesenheit und reiste stattdessen nach Budapest zu Gesprächen mit Orbán. | |
| ## Negative Botschaft an Nato-Partner | |
| Indem er nicht am Nato-Gipfel teilnehme, sende Radew eine „schädliche“ | |
| Botschaft an die Nato-Partner, zitiert Radio Free Europe Assen Agow, | |
| ehemaliger bulgarischer Abgeordneter und Ex-Vize-Vorsitzender der | |
| Parlamentarischen Versammlung der Nato. „Radew diskreditiert das Land, weil | |
| er denkt, er punktet in einem Friedensprozess, den es nicht gibt“, so Agow. | |
| Laut einer aktuellen Studie des European Council on Foreign Relations | |
| (ECFR), die auf der Webseite der US-amerikanischen Tageszeitung Politico | |
| nachzulesen ist, sind in Bulgarien 63 Prozent der Befragten der Meinung, | |
| dass weitere Lieferungen von Waffen und Munition an die Ukraine eine | |
| schlechte Idee seien. 47 Prozent der Bulgar*innen sind skeptisch, was | |
| einen EU-Beitritt der Ukraine angeht. 47 Prozent haben keine Meinung dazu. | |
| Ohnehin haben die Menschen in dem Land mit rund 6,5 Millionen | |
| Einwohner*innen derzeit andere Probleme. Seit 2021 fanden bereits | |
| [3][sechs Parlamentswahlen] statt, die jedoch nie stabile | |
| Mehrheitsverhältnisse hervorbrachten. | |
| In der vergangenen Woche scheiterte die GERB von Bojko Borrisow mit ihrem | |
| Versuch, eine Regierung zu bilden. Derzeit zerlegt sich gerade die Partei | |
| „Bewegung für Rechte und Freiheiten“ (DPS), die sich vor allem als | |
| Repräsentantin der türkischen Minderheit versteht und am 9. Juni 2024 | |
| hinter der GERB landete. Somit könnten dem Land bald wieder Neuwahlen ins | |
| Haus stehen. | |
| 10 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Biden-und-der-Nato-Gipfel-in-Washington/!6022920 | |
| [2] /Parlaments--und-Europawahl-in-Bulgarien/!6011953 | |
| [3] /Parlamentswahl-in-Bulgarien/!5921507 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Nato | |
| Bulgarien | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Bulgarien | |
| Bulgarien | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Bulgarien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Euro-Einführung in Bulgarien: In Sofia soll alles bleiben, wie Moskau es will | |
| Vor der Euro-Einführung kursieren in Bulgarien Falschmeldungen, die davor | |
| Angst machen sollen. Dahinter könnte Russland stecken. | |
| Bulgarien vor Neuwahlen: Schon wieder an die Urne? | |
| Nach zwei Anläufen gibt es immer noch keine Regierung. Scheitert auch der | |
| dritte Versuch, sind die Wähler*innen erneut zur Abstimmung aufgerufen. | |
| Wahlen in Bulgarien: Kein Ausweg aus der Krise | |
| Bulgar*innen wählten gleich zweimal: für das nationale und das | |
| EU-Parlament. Noch werden Stimmen gezählt. Doch die Lage ist schon jetzt | |
| wieder heikel. | |
| Parlaments- und Europawahl in Bulgarien: Sofia in Brüssel | |
| Zeitgleich wird in Bulgarien für die EU und die neue Nationalversammlung | |
| abgestimmt. Dabei spielen europäische Themen eine untergeordnete Rolle | |
| Erneute Neuwahlen in Bulgarien: Sofia wieder kopflos | |
| Nach erneutem Koalitionsstreit startet Bulgarien den sechsten Anlauf für | |
| die Parlamentswahlen. Davon profitiert nur die prorussische Partei. |