| # taz.de -- Breakdance bei Olympia: Mit Powermoves zu den Spielen | |
| > Breakdance, kurz Breaking, gehört erstmals zum Programm der Olympischen | |
| > Sommerspiele. Die Litauerin Dominika Banevič, 16, will eine Medaille | |
| > gewinnen. | |
| Bild: Wirbelnde Beine: Dominika Banevic (l.) aus Litauen und B-Girl Ayumi Ayumi… | |
| Vilnius taz | Es wirkt so leicht. Dominika Banevič rollt sich über ihr | |
| Hüfte ab, liegt jetzt fast auf dem Rücken, wechselt dann die | |
| Bewegungsrichtung, steht auf, macht einige Tanzschritte. Kurz darauf ist | |
| sie im Handstand, dann wirbelt sie wieder herum. Ihre Hände scheinen nun | |
| millisekündlich die Position auf dem Boden zu wechseln, ihre Beine | |
| schwingen durch die Luft. Die Tänzerin performt [1][„Powermoves“, | |
| „Freezes“ und „Go Downs“], wie diese Bewegungen im Jargon des Breakdance | |
| heißen. Das alles in einem irren Tempo. | |
| In einem Plattenbauviertel am Rande der litauischen Hauptstadt Vilnius hat | |
| Dominika Banevič ihren Übungsraum. Sie ist bereits seit ihrem achten | |
| Lebensjahr Breakdancerin oder Breakerin. Sie hat sich hier einen eigenen | |
| Trainings | |
| raum eingerichtet, ausgestattet ist er nur mit dem Wesentlichen: viel | |
| Tanzfläche, ein großer Spiegel, dazu Trainingsbedarf wie ein Gymnastikball. | |
| Und eine Musikanlage, gestellt von ihrem Hauptsponsor, jenem | |
| Limonadenfabrikanten, der in so viele Trendsportarten investiert. Es läuft | |
| gerade ein Song des HipHoppers Mos Def. „Ich breake am liebsten zu | |
| Old-School-HipHop aus den Neunzigern“, sagt Banevič. „Musik spielt eine | |
| wichtige Rolle in meinem Leben, sie ist ein Teil von mir.“ | |
| ## Von der Schule zum Profi | |
| Banevič, gerade mal 16 Jahre alt, wird ihr Land bei den Olympischen | |
| Sommerspielen in Paris (26. Juli bis 11. August) vertreten, wenn die | |
| Sportart Breaking zum ersten Mal im offiziellen Programm vertreten ist. Im | |
| Jahr 2023 hat die Litauerin die World Breaking Championship in Belgien | |
| gewonnen und somit als eine der ersten Athlet:innen die Qualifikation | |
| für Paris geschafft. Banevič macht derzeit nichts anderes als zu | |
| trainieren, sie hat kürzlich die 10. Klasse der Schule abgeschlossen und | |
| geht bis zum Sommer auf keine weiterführende Schule, weil sie sich auf | |
| ihren Sport konzentrieren will. | |
| „Im Moment trainiere ich normalerweise sechs, sieben Stunden pro Tag. | |
| Breaking-Einheiten, Krafttraining, alles, was dazugehört“, sagt sie beim | |
| Gespräch in einem Nebenzimmer ihres Trainingsraums. „Aber ich genieße es. | |
| Mein Körper ist am Ende des Tages müde, aber die Seele ist glücklich.“ | |
| Dominika Banevič ist zum Star in Litauen geworden, das liegt zum einen an | |
| ihrem beeindruckenden Tanzstil, zum anderen aber wohl auch an ihrer | |
| selbstbewussten, unerschrockenen Art. | |
| Als sie an diesem Wintermorgen über ihre Ziele spricht, kommt sie | |
| allerdings eher wie eine ganz normale 16-Jährige rüber, die genervt ist, | |
| dass sie so viele Fragen beantworten muss. Meist rattert sie die Antworten | |
| herunter. Wirkt trotzdem erwachsen, geschult und professionell, wenn sie | |
| Sätze sagt wie: „Zum Glück bin ich in so einem jungen Alter zum Breaking | |
| gekommen. Ich kann nun beruflich das tun, was ich liebe.“ Ihre Mutter, eine | |
| auch noch jugendlich wirkende Frau, begleitet ihre Tochter sehr oft und ist | |
| auch an diesem Morgen dabei, doch das Wort überlässt sie ihrer Tochter, die | |
| fließend Englisch spricht. | |
| Dass Breaking olympisch wird, war anfangs umstrittener als in anderen | |
| Sportarten. Breakdance kommt aus der Subkultur, ist in den 1970ern auf den | |
| Straßen New Yorks entstanden, der Tanz ist eng mit der Musik des HipHop und | |
| Funk sowie mit Graffitikultur verbunden. Eine Sportart mit ordentlich | |
| Street Credibility also, eher nicht vereinbar mit Vereins- und | |
| Verbandsstrukturen und einer Bühne wie Olympia. | |
| Die Tänzer:innen nennen sich B-Boys und B-Girls – Banevič tritt als | |
| B-Girl Nicka an. Schon als 2016 bekannt wurde, dass Breaking erstmals bei | |
| den Youth Olympic Games dabei sein sollte, gab es Streit innerhalb der | |
| Szene. Als Breaking unter die Dachorganisaton der World Dance Sports | |
| Federation (WDSF) aufgenommen werden sollte, folgten Proteste und eine | |
| Gegenpetition („Get the WDSF’s Hands Off Hip-Hop“). | |
| ## Battles zu Musik | |
| Eine gewisse Skepsis in der Szene besteht bis heute. Unter anderem liegt | |
| das am Wertungssystem. [2][Breaker:innen treten immer in „Battles“ | |
| gegeneinander an], die Gegner:innen tanzen im Wechsel spontan zu Musik, | |
| die ein DJ auflegt und nicht von ihnen ausgewählt wird. Die Battles | |
| bestehen aus drei Runden, die auch „Throw Downs“ genannt werden, in jeder | |
| Runde tanzen beide Kontrahent:innen nacheinander und „antworten“ | |
| aufeinander. Dabei werden sie von Jurys bewertet. | |
| Für Olympia sind als wichtigste Kriterien Technik, Vokabular, Ausführung, | |
| Musikalität und Originalität festgelegt worden. Kriterien wie Originalität | |
| werden dabei zum Beispiel von Breaker:innen hinterfragt, weil sie ihren | |
| Sport eher als Kunstform sehen, die schwer in solchen Parametern zu messen | |
| ist. | |
| 16 B-Boys und 16 B-Girls werden am Ende am olympischen Turnier teilnehmen. | |
| Es gibt mehrere Wege sich zu qualifizieren, im Mai und im Juni fanden in | |
| Schanghai und Budapest noch wichtige Ausscheidungswettkämpfe statt. Aus | |
| Deutschland wird niemand dabei sein, zuletzt scheiterten die besten | |
| deutschen Breakerinnen Sanja Jilou Rasul (B-Girl Jilou) und Pauline | |
| Nettesheim (B-Girl Pauline) in der Qualifikation im Juni in Budapest. | |
| Dominika Banevič ist schon im Alter von fünf Jahren auf das Breaking | |
| aufmerksam geworden. „Ich schaute mir Zeichentrickfilme an und sah zufällig | |
| ein Youtube-Video mit Breaking-Moves. So etwas hatte ich noch nie zuvor | |
| gesehen.“ Sie habe sofort angefangen, zu Hause Bewegungen auszuprobieren. | |
| „Mit acht Jahren besuchte ich meinen ersten Breakdance-Kurs in einem | |
| Kinder- und Jugendzentrum in Vilnius“, sagt sie. Vilnius hat zwar keine | |
| besonders große Szene, aber Wettbewerbe wie der „Vilnius Street Battle“ | |
| finden seit vielen Jahren statt. | |
| ## „Vielleicht klappt es ja beim 101. Mal.“ | |
| Im Teenageralter begann sie an Battles teilzunehmen. Schon 2021 gewann sie | |
| bedeutende Turniere, eines etwa in der Slowakei. „Mein Charakter war von | |
| klein auf so stark, und ich habe daran geglaubt, dass ich es schaffen | |
| kann“, sagt sie über ihren Weg an die Weltspitze. Selbst wenn eine Bewegung | |
| beim 100. Mal nicht perfekt ist, trainiert sie weiter, „vielleicht klappt | |
| es ja beim 101. Mal.“ Mit dieser Einstellung ist sie 2023 litauische | |
| Sportlerin des Jahres geworden, die Stadt Vilnius wirbt in einem Imagefilm | |
| mit der jungen Breakerin. Viermal war sie litauische Meisterin in ihrer | |
| Disziplin. | |
| Dominika Banevič freut sich auf die Olympischen Spiele, trotz aller Kritik | |
| aus der Szene. „Für mich persönlich sind sie eine große Chance und ich sehe | |
| nur Gutes darin. Es ist großartig, der Welt zu zeigen, dass | |
| Breaker:innen genauso hart arbeiten wie andere Athlet:innen, und es | |
| verdienen, diese große Plattform zu bekommen. Ich bin dankbar dafür, Teil | |
| der Geschichte zu sein!“, erklärt sie. | |
| Ungewöhnlich scheint, dass Banevič – von den Krafttrainingseinheiten | |
| abgesehen – ohne Trainer auskommt. Ohne die finanzielle Unterstützung des | |
| Litauischen Olympischen Komitees und des Litauischen Tanzsportverbands | |
| hätte sie freilich kein eigenes Trainingsstudio. Auch der Brausehersteller | |
| und ein Elektronikkonzern unterstützen sie finanziell. Banevič sagt, sie | |
| sei den Menschen sehr dankbar, die an sie glaubten und sie auf ihrem Weg | |
| unterstützten. | |
| Bis zu einer Olympischen Medaille ist es für Dominika Banevič noch ein | |
| langer Weg – wenn man aber sieht, wie sie in ihrem Studio nun am Regler der | |
| Musikanlage dreht und kurz darauf zu einem Track des US-Rappers Nas einige | |
| Powermoves hinlegt, zweifelt man nicht daran, dass dies ihr großes Ziel | |
| ist. | |
| 22 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=9tG-xwv0kw0 | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Breakdance | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Sportarten | |
| Tanzen | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Paris | |
| IOC | |
| Theater | |
| Sport | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Hamlet“ beim Wiener Impulstanz Festival: Nackt, fragil und mit Blumen im A… | |
| Die südafrikanische Choreographin Dada Masilo verschafft Shakespeares | |
| „Hamlet“ ein zweites Leben. Es liegt jenseits der Hegemonieansprüche | |
| Europas. | |
| China-Taiwan-Konflikt beim Breakdance: Politischer Tanz | |
| Beim weltweit wichtigsten Breakdance-Wettbewerb fühlt sich China von Taiwan | |
| brüskiert. Vor der olympischen Premiere 2024 steigt die Sensibilität. | |
| Kolumne Olympyada-yada-yada: Breakdance auf der Agora | |
| Das greise olympische Komitee gibt sich jung und innovativ. Neue Sportarten | |
| sollen den Wettstreit erweitern – der Grund dafür ist klar. | |
| Weltmeisterschaft in Breakdance: Balkan-Berlin-Bronx | |
| Der Berliner Lil Ceng gilt als einer der talentiertesten B-boys der | |
| Breakdance-Szene. Bei der Weltmeisterschaft in New York geht er als Favorit | |
| ins Rennen und scheitert doch früh. |