| # taz.de -- Frankreichs Premier Attal bliebt im Amt: Präsident Macron bittet u… | |
| > Frankreichs bisheriger Premier Gabriel Attal bleibt vorläufig im Amt. Die | |
| > linke Volksfront will auch ohne absolute Mehrheit regieren. | |
| Bild: Marine Tondelier gilt in den Medien als Favoritin für das Amt der Premie… | |
| Paris taz | Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron reist am | |
| Dienstagabend zum Nato-Gipfel nach Washington. Die Innenpolitik kann | |
| warten. Das Treffen mit seinen Amtskolleg*innen im Ausland gibt ihm | |
| Zeit, über die [1][Enttäuschung der Parlamentswahl] hinwegzukommen. Und er | |
| kann sich überlegen, wie er aus der politischen Sackgasse herausfindet, in | |
| die er sich und das Land mit der Auflösung der Nationalversammlung und den | |
| Neuwahlen selbst gebracht hat. Was Macron tun muss: den Premierminister | |
| ernennen. Doch noch am Wahlabend am Sonntag ließ er mitteilen, dass er sich | |
| alle Zeit nehmen wolle, bevor er eine Entscheidung diesbezüglich treffen | |
| werde. | |
| Bereits kurz nach Veröffentlichung der ersten Hochrechnungen hatte Gabriel | |
| Attal angekündigt, als Premierminister zurückzutreten. Am Montagvormittag | |
| bot er dann Staatschef Macron seinen Rücktritt an. Der jedoch lehnte ab und | |
| bat seinen Regierungschef, „für den Moment und im Interesse der Stabilität | |
| des Landes“ samt seinen Ministern im Amt zu bleiben. Macron will damit vor | |
| allem für die kommenden Wochen, in denen in Paris die [2][Olympischen | |
| Sommerspiele] stattfinden, eine offene Regierungskrise vermeiden. | |
| Für Macrons Entscheidung nach der Europawahl, Neuwahlen einzuberufen, hatte | |
| es viel Kritik gegeben. Er muss gehofft haben, mit einem solchen | |
| [3][Wahlpoker] die politischen Kräfteverhältnisse zu seinen Gunsten zu | |
| verschieben. Das Gegenteil ist eingetreten. Statt, wie er versprochen | |
| hatte, politische Klarheit zu schaffen, ist die Lage nach der Wahl | |
| komplizierter denn je. | |
| Es gibt in der neuen Nationalversammlung drei große Blöcke: Erstens die | |
| [4][Linksparteien der Neuen Volksfront] (Nouveau Front Populaire – NFP) mit | |
| 182 Sitzen. Dazu gehören die Sozialisten, die Grünen, die Kommunisten und | |
| La France insoumise. Zu ihnen kann man 12 von diversen Linken (außerhalb | |
| der Volksfront) und einen Teil der 10 gewählten Regionalisten hinzuzählen. | |
| Zweitens die macronistischen Parteien der Allianz Ensemble mit insgesamt | |
| 168 Abgeordneten. Drittens das rechtsextreme Rassemblement National (RN) | |
| mit lediglich 126 Sitzen, plus 17 Sitze der Dissidenten der rechten Partei | |
| Les Républicains (LR), die mit Ex-LR-Chef Eric Ciotti mit RN eine Wahlunion | |
| gebildet hatte. Les Républicains kommen noch auf 60 Sitze. Keiner der drei | |
| großen Blöcke hat auch nur annähernd die absolute Mehrheit erreicht, die | |
| bei 289 von 577 Stimmen liegt. | |
| Diese Ausgangslage macht es Macron nicht gerade leicht. Die Verfassung | |
| stellt es ihm frei, einer Person seiner Wahl die Verantwortung der | |
| Regierungsbildung zu übertragen. In der Regel ist das ein führendes | |
| Mitglied der stärksten Fraktion. Daran ist Macron allerdings nicht | |
| gebunden. | |
| Laut dem Verfassungsrechtler Dominique Rousseau in der Zeitung Libération | |
| entspräche es den republikanischen Gepflogenheiten, dass der | |
| Staatspräsident zunächst jemanden aus den Reihen der linken Volksfront | |
| nominiert – da diese die Mehrheit der Stimmen erhalten hat. Sollte die | |
| Person daran scheitern, eine Regierung hinter sich zu vereinen, könnte | |
| Macron auch den anderen Fraktionen eine Chance geben. | |
| Verfassungsrechtlich ist es aber auch möglich, beispielsweise die bisherige | |
| Regierung des Macronisten Gabriel Attal so lange im Amt zu lassen, wie es | |
| dem Präsidenten Macron beliebt. Wie sinnvoll das ist, ist eine andere | |
| Frage: Attals Partei Ensemble hat mit den Neuwahlen 87 Sitze verloren (von | |
| 250 auf 163) und liegt auf Platz zwei. In einer so schwachen Position | |
| können lediglich laufende Geschäfte abgewickelt werden. Regieren sieht | |
| anders aus. | |
| „Eine Minderheitsregierung kann amtieren, wenn sie nicht (durch einen | |
| Misstrauensantrag) gestürzt wird. Es ist nicht an der Regierung, zu | |
| belegen, dass sie das Vertrauen der Nationalversammlung hat, sondern | |
| umgekehrt an (den oppositionellen Abgeordneten) der Nationalversammlung, | |
| den Beweis zu erbringen, dass dieses Vertrauen nicht existiert“, schreibt | |
| der Verfassungsrechtler Dominique Rousseau. | |
| ## „Wir haben gewonnen, jetzt werden wir regieren“ | |
| So könnte auch die Volksfront demnächst versuchen, eine Regierung zu | |
| bilden. Immerhin hat sie die meisten Stimmen erzielt – müsste ohne | |
| Koalitionspartner allerdings eine Minderheitsregierung bilden. | |
| „Wir haben gewonnen, jetzt werden wir regieren“, rief Marie Tondelier auf | |
| der Siegesfeier der Volksfront. Die 37-jährige Vorsitzende der Grünen, die | |
| mit ihrer hellgrünen Weste gut sichtbar eine führende Rolle in der | |
| Wahlkampagne gespielt hat, gilt für die französischen Medien als Favoritin | |
| unter den möglichen Anwärter*innen auf den Posten des Premierministers | |
| oder der Premierministerin einer Linksregierung. | |
| Sie ist aber nicht die Einzige, die im Rennen ist. Zu den Namen, die am | |
| häufigsten genannt werden, gehört der Linkspopulist Jean-Luc Mélenchon von | |
| LFI, der indes bei den anderen Parteien wegen seiner ständigen | |
| Provokationen mittlerweile auf Ablehnung stößt. Raphaël Glucksmann wäre | |
| wiederum seitens der Sozialisten, für die er bei den Europawahlen ein | |
| unverhofft gutes Resultat erzielt hatte, der geeignete Mann. Glucksmann | |
| selbst schlug indes den früheren CFDT-Gewerkschaftsboss Laurent Berger vor. | |
| ## Es könnte zu einer neuen Machtprobe kommen | |
| Die internen Diskussionen innerhalb der Volksfrontparteien, wer welche | |
| Rolle in der möglichen künftigen Regierung spielen soll, laufen nicht ohne | |
| Spannungen ab. Gegner der Mitte und von rechts versuchen das für sich | |
| auszunutzen. Bei einer Fernsehdebatte sagte ein Sprecher des RN, die linke | |
| Wahlunion werde bereits an der Frage eines zukünftigen Premierministers | |
| zerbrechen. | |
| Darauf antwortete die LFI-Abgeordnete Aurélie Trouvé voller Zuversicht: | |
| „Wir haben uns in bloß vier Tagen auf eine Volksfront geeinigt, auf | |
| gemeinsame Kandidaturen in allen Wahlkreisen und auf ein gemeinsames | |
| Programm mit 150 Punkten. Wir werden uns auch noch in dieser Woche auf den | |
| Namen unseres Volksfront-Regierungschefs einigen.“ | |
| Die neue Nationalversammlung wird am 18. Juli zu einer außerordentlichen | |
| Sitzung zusammentreten. Dabei soll zunächst ein*e Vorsitzende*r gewählt | |
| und alle anderen Ämter besetzt werden. Ein neues Ministerkabinett ist dazu | |
| nicht erforderlich, falls Attal immer noch offiziell im Amt bleibt. Falls | |
| es dem Präsidenten später nicht gelingt, einen Regierungschef zu | |
| nominieren, könnte es zu einer neuen Machtprobe kommen. | |
| Laut dem Verfassungsrechtler Rousseau bliebe dann womöglich dem Präsidenten | |
| nichts anderes übrig, als selbst zurückzutreten – was er bisher | |
| ausgeschlossen hatte. Rousseau verweist auf einen Präzedenzfall vor exakt | |
| hundert Jahren. Da der damalige Präsident Alexandre Millerand nicht in der | |
| Lage war, eine Regierung einzusetzen, zwangen ihn die Parlamentsparteien | |
| zum Rücktritt. Auch damals fanden in Paris die Olympischen Spiele statt. | |
| 8 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahl-in-Frankreich/!6021936 | |
| [2] /Arbeiter-auf-Olympia-Baustellen-in-Paris/!5997726 | |
| [3] /Frankreich-vor-der-Wahl/!6016617 | |
| [4] /Frankreich-vor-den-Wahlen/!6016012 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Parlamentswahlen Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Rassemblement National | |
| GNS | |
| Neuwahl | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Parlamentswahlen Frankreich | |
| Parlamentswahlen Frankreich | |
| Parlamentswahlen Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regierungsbildung in Frankreich: Macrons Allmacht ist vorbei | |
| Olympia ist zu Ende, in Frankreich geht es jetzt wieder um die zähe | |
| Regierungsbildung. Macron sollte endlich die Kandidatin der Linken | |
| akzeptieren. | |
| Frankreich nach der Wahl: Kein Geld für teure Experimente | |
| Ob links, Mitte oder rechts: Die künftige französische Regierung hat nur | |
| wenig Spielraum für Reformen. Frankreich ist hochverschuldet. | |
| Parlamentswahlen in Frankreich: Neue linke Dynamik | |
| Der Ball liegt nach dem Wahlsieg beim Linksbündnis. Eine gute Nachricht | |
| ist, dass Jean-Luc Mélenchon nicht mehr der einzig Tonangebende ist. | |
| Frankreich nach der Wahl: Extrem erleichtert | |
| In Paris feiern Tausende Menschen den Überraschungssieg des | |
| Linksbündnisses. Viele hoffen, dass jetzt alles anders wird in Frankreich | |
| Wahlniederlage für Le Pen in Frankreich: Die Brandmauer hat gehalten | |
| Die extreme Rechte ist gescheitert. Das ist die Hauptsache. Aber das | |
| Parlament ist blockiert, eine Mehrheit hat keines der Lager – auch nicht | |
| das linke. | |
| Wahl in Frankreich: Sensationeller Sieg der Linken | |
| Die Nouveau Front Populaire hat die zweite Runde der Parlamentswahl | |
| gewonnen. Nicht die extreme Rechte, sondern die Linke wird stärkste Kraft. | |
| Parlamentswahlen in Frankreich: Demokratischer Endspurt | |
| Vor der Stichwahl in Frankreich am Sonntag kämpft das Linksbündnis NFP in | |
| Lille noch um letzte Stimmen. Unterwegs in einem gespaltenen Land. |