| # taz.de -- Urteil gegen Justizvollzugsbeamten: Ungerechtfertigte Schläge | |
| > Ein Beamter einer Hamburger Justizvollzugsanstalt steht wegen | |
| > Körperverletzung eines Häftlings vor Gericht. Das Urteil: über 11.000 | |
| > Euro Geldstrafe. | |
| Bild: Genießt keinen guten Ruf: die Hamburger Untersuchungshaftanstalt am Hols… | |
| Hamburg taz | Der Prozess zieht sich über mehrere Termine. Einmal stehen | |
| der Angeklagte Christoph K., seine Kollegen aus der Hamburger | |
| Untersuchungshaftanstalt und sein Anwalt auf dem Flur. „Unser angeblich | |
| Geschädigter ist nicht da“, sagt einer von ihnen und das „angeblich“ ist | |
| deutlich zu hören. Dieser angeblich Geschädigte ist Jakub W.. Der | |
| Justizvollzugsbeamte Christoph K. soll auf ihn eingeschlagen haben, als er | |
| bereits auf dem Boden des Gefängnisflurs lag. Nun ist K. wegen | |
| [1][Körperverletzung im Amt] und Nötigung angeklagt. | |
| Solch ein Fall ist selten, aber die Pressebank ist leer. Nur die Kollegen | |
| von Christoph K. kommen zuverlässig zu den Terminen. „Vielen Dank, dass ihr | |
| da wart“, sagt K. zum Abschied nach einem Prozesstag zu ihnen. „Das weiß | |
| ich zu schätzen.“ | |
| Christoph K., 41, ist ein kräftiger Mann mit Kinnbart, verheiratet, zwei | |
| Kinder. Er kommt in weißem Hemd und schwarzen Jeans. Es ist ihm anzumerken, | |
| dass es hier um etwas geht. Seit dem Vorfall im Juli 2023 ist er vom Dienst | |
| suspendiert, der Ausgang des Prozesses wird eine Rolle spielen im | |
| Disziplinarverfahren, das gegen ihn läuft. | |
| Tatsächlich spielt es erst einmal keine große Rolle, dass Jakub W. vom | |
| Gericht zunächst nicht ausfindig zu machen ist. Es gibt ein Video der | |
| Überwachungskameras in der Haftanstalt, das zeigt, was auf dem Flur | |
| passiert ist. Von der Pressebank aus ist es schlecht zu deuten, zwei | |
| Figuren, die plötzlich umzufallen scheinen, aber vorne erkennt man mehr. | |
| „Er musste sich mit Nachdruck wehren“, sagt der Anwalt des Angeklagten. | |
| „Wir reden nicht über das Zubodenbringen“, sagt der Richter. „Ich sehe a… | |
| Schlagbewegungen, die erschließen sich mir nicht.“ Der Anwalt von Christoph | |
| K. versucht, sie plausibel zu machen: „Wenn Sie es vergleichen mit dem | |
| Widerstand gegen Polizeibeamte, der ist zu brechen.“ | |
| Laut Erklärung des Angeklagten ist die Vorgeschichte folgende: Der | |
| Untersuchungshäftling W. schrie laut aus dem Fenster und hörte auch nach | |
| zwei Ermahnungen nicht damit auf. Bei der dritten Aufforderung habe er den | |
| Hitlergruß gezeigt und mit einem Tetrapack nach ihm geworfen. Schließlich | |
| sei W. ihm auf den Flur gefolgt. „Touch me again and you will see“, habe er | |
| dort gesagt, woraufhin K. von einem „unmittelbar bevorstehenden Angriff“ | |
| ausgegangen sei. Dann habe der Angeklagte den Häftling, so liest es der | |
| Anwalt in Justizvollzugssprache vor, mit einem „Nasendruck kontrolliert zu | |
| Boden gebracht“. | |
| Zur Vorgeschichte können die Zeugen, die das Gericht danach anhört, nichts | |
| sagen. Es sind K.’s Kollegen, die „hinzugeeilt sind“, so sagen sie | |
| merkwürdig altertümlich, als K. den Alarmknopf drückte. Sie können sich an | |
| keine Schläge von K. erinnern, nur an die heftige Gegenwehr von Jakub W., | |
| aufgrund derer zwei Beamte damit beschäftigt waren, seine Beine zu | |
| fixieren. | |
| „Warum kommen da so viele Beamte?“, fragt die Staatsanwältin. „Das ist so | |
| üblich, damit möglichst wenige von uns zu Schaden kommen“, sagt der | |
| Justizvollzugsbeamte T.. Später, auf dem Flur, wird der Vorgesetzte des | |
| Angeklagten sagen: „Das ist doch eine Geisellage, darum kommen so viele“, | |
| und es klingt so, als glaube er nicht, dass sich die Staatsanwältin | |
| vorstellen kann, wie eine JVA funktioniert. | |
| Und auch wenn an diesem Tag der wichtigste Zeuge, Jakub W., immer noch | |
| nicht aufzufinden ist, gibt es Interessantes zu erfahren, vor allem in den | |
| Nebensätzen. Der Rechtsanwalt fragt den Zeugen T., was der Angeklagte für | |
| ein Mensch sei. „Ein sehr straighter Kollege“, sagt T., „wir sind ein | |
| bisschen strenger.“ Persönlich sei K. ein „humorvoller Typ“, die Gefange… | |
| seien auch auf ihn zugekommen. | |
| Und dann wieder einer der Nebensätze: W. sei zunächst „ruhig und höflich“ | |
| gewesen, aber nach ein bis zwei Wochen habe er sich verändert, ab dann sei | |
| er „fordernd und aggressiv“ gewesen. Warum? Das wisse er nicht, vielleicht | |
| ein Gesprächstermin oder ein Besuch. Nachgefragt hat anscheinend niemand, | |
| auch das Gericht fragt nicht. Aber dessen Auftrag ist es, die | |
| Körperverletzung aufzuklären, als den Eisberg sozusagen und nicht die | |
| Kältegrade ringsherum. | |
| Und noch so eine Fußnote, als das Gericht weiter nachfragt, ob T. wirklich | |
| keine Schlagbewegungen gesehen habe, als er „hinzueilte“. „Die | |
| Anstaltsleitung war auch der Meinung, dass ich mehr gesehen haben muss“, | |
| sagt T.. „Mir vorzuwerfen, ich hätte mehr gesehen, ist fast beleidigend.“ | |
| Aber auch wenn keiner der Zeugen etwas von Schlägen gesehen haben will – | |
| die Akten des Krankenhauses, in das W. auf seinen Wunsch hin gebracht | |
| wurde, sprechen für sich: festgestellt sind Prellungen an Kopf und | |
| Oberkörper, ein Wirbelsäulen- und Beckentrauma. | |
| Knapp zwei Monate nach Beginn des Prozesses erscheint Jakub W., 41, | |
| Geschädigter und Zeuge, tatsächlich vor Gericht. Er kommt aus der | |
| Untersuchungshaft in Chemnitz, davor war er in Polen in Haft. Er ist | |
| gelernter Verputzter, Trockenbau, kurz geschorenes rot-blondes Haar. Die | |
| Fragen des Gerichts beantwortet er gern. „Ich kann mich wunderbar | |
| erinnern“, sagt er, „ich wurde brutal geschlagen, ich habe nichts getan, | |
| ich habe die Unversehrtheit des Körpers des Beamten nicht verletzt.“ | |
| Was er sagt, gewinnt in der Übersetzung durch die Dolmetscherin eine | |
| gewisse Förmlichkeit, die es in Wirklichkeit vermutlich nicht hat. Er habe | |
| einem polnischen Zellennachbarn die Bitte zugerufen, seiner Familie zu | |
| sagen, wo er sei, und nicht gewusst, dass solche Rufe verboten seien. | |
| Ab dann weicht das, was W. erzählt, weit ab von dem, was der Angeklagte | |
| vorgebracht hat. Er habe kein Tetrapack geworfen; dass sein Gruß der | |
| verbotene Hitlergruß gewesen sei, habe er nicht gewusst. Gegenüber der | |
| Polizei hat W. gesagt, [2][dass K. ihn als Polen rassistisch behandelt | |
| habe], nun will er K. am Tattag zum ersten Mal gesehen haben. Aber: Wie | |
| provozierend W. auch gewesen sein mag – und nach allem Anschein ist er | |
| nicht der „Mustergefangene“, als den er sich unaufgefordert beschreibt – | |
| für den Tatvorwurf spielt das keine große Rolle. | |
| ## Plötzlich geht es schnell | |
| Und an dem hält die Staatsanwältin unverändert fest. Nachdem W. den Saal | |
| verlässt, geht das Verfahren, das Wochen gedauert hat, in nicht mal einer | |
| Stunde zu Ende. Die Staatsanwältin fordert eine Bewährungsstrafe von sechs | |
| Monaten. Sie sieht es als erwiesen an, dass K. nicht aus Notwehr handelte. | |
| Selbst wenn man den Nasengriff hinnehme, blieben vier Schläge, die sich | |
| nicht rechtfertigen ließen. | |
| K.s Anwalt dagegen kann keine Schläge seines Mandanten auf dem Video | |
| erkennen. „Muss der Beamte sich denn erst schlagen lassen?“, fragt er | |
| rhetorisch – und beantragt Freispruch. Christoph K. steht ein letztes Wort | |
| zu. „Er hat versucht, mich zu dominieren“, sagt er über W.. „Er war nicht | |
| durchsucht; ich bin ein paar Mal angegriffen worden.“ | |
| Das Gericht verurteilt Christoph K. zu 150 Tagessätzen à 75 Euro. Er könne | |
| sich vorstellen, dass es eine schwierige Situation für K. gewesen sei, sagt | |
| der Richter. Natürlich seien Leute, die strafverdächtig seien, nicht völlig | |
| ungefährlich – W. sei jedoch nur verbal aggressiv gewesen. Und selbst wenn | |
| K. die Lage als gefährlich eingeschätzt habe – „ich sehe für diese Schl�… | |
| keine Rechtfertigung“. | |
| K. atmet tief aus, als er das Urteil hört und man weiß nicht, ob es | |
| Erleichterung oder Enttäuschung ist. Später, im Flur, fragt er seinen | |
| Anwalt: „Ist das das Mittelmaß?“ | |
| 11 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Misshandlung-im-Gefaengnis/!6021429 | |
| [2] /Vorwuerfe-gegen-Hamburger-Justiz/!6003868 | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Gräff | |
| ## TAGS | |
| JVA | |
| Hamburg | |
| Prozess | |
| Körperverletzung | |
| Untersuchungshaft | |
| Hamburg | |
| JVA | |
| JVA | |
| Untersuchungsgefängnis | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gefesselten U-Häftling geschlagen: Gefängniswärter vor Gericht | |
| Ein Hamburger Justizbeamter ist angeklagt, weil er einem Gefangenen die | |
| Nase gebrochen haben soll. Es wäre nicht der erste Fall in der | |
| U-Haft-Anstalt. | |
| Skandal an der JVA Augsburg-Gablingen: „Der ist doch hinterher ein völlig ge… | |
| Der Gefängnisskandal von Augsburg hat üble Missstände offenbart. Der | |
| ehemalige JVA-Leiter Thomas Galli benennt grundsätzliche Probleme mit dem | |
| System. | |
| Tod unter Videoüberwachung: Suizid im Suizid-Schutzraum | |
| Im Wolfenbütteler Knast bringt sich im Juni ein Häftling in einem | |
| geschützten Haftraum um. Das Justizministerium ist in Erklärungsnot. | |
| Misshandlung im Gefängnis: Der falsche Angeklagte | |
| Ein Häftling wird in der Untersuchungshaft mutmaßlich von einem Wärter | |
| misshandelt. Doch die Staatsanwaltschaft klagt den Häftling an. | |
| Vorwürfe gegen Hamburger Justiz: Amtlicher Rassismus hinter Gittern | |
| Ein Insasse der Hamburger Untersuchungshaftanstalt meldet die rassistische | |
| Behandlung eines Zellennachbarn. Der Senat scheint das zu ignorieren. |