| # taz.de -- Ökowärme zahlt sich aus: Wärmepumpe oder Gasheizung? | |
| > Viele zögern noch, ihre fossile Heizung abzuschaffen. Neue Berechnungen | |
| > zeigen, ab wann sich klimafreundliche Energie rentiert. | |
| Bild: Wartungsarbeiten an einer Wärmepumpe an einem Einfamilienhaus in Berlin | |
| Berlin taz | Wann lohnt es sich, die Heizung auszutauschen? Und soll es | |
| eine [1][Wärmepumpe] sein oder doch lieber eine moderne Gasanlage? Eine | |
| Studie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen für den | |
| Energiekonzern Eon liefert jetzt erstmals halbwegs belastbare | |
| Vergleichszahlen. Danach ist etwa eine Wärmepumpe in Kombination mit einer | |
| Solaranlage und einem Batteriespeicher nach 12 bis 15 Jahren günstiger als | |
| eine neue Gasheizung. Die jährlichen Betriebskosten liegen bis zu 72 | |
| Prozent niedriger. Eine digitale Steuerung kann die Anlage noch einmal bis | |
| zu 5 Prozent effizienter machen. Und der CO2-Ausstoß ist signifikant | |
| niedriger. Kleiner Haken: Bisher ist unklar, wie viele Jahre Wärmepumpen | |
| tatsächlich durchhalten. | |
| Der Markt ist unübersichtlich. Es gibt zahlreiche Anbieter, die Wärmepumpen | |
| verkaufen oder gleich ganze Systeme mit Solaranlage, Batteriespeicher und | |
| digitaler Steuerung. Alle versprechen Einsparungen. Und nach der ganzen | |
| politischen Debatte über das Heizungsgesetz, die mehr verwirrt als geholfen | |
| hat, [2][fragen sich viele Hausbesitzer ohnehin, ob sie nicht lieber | |
| einfach warten sollen]. Oder doch auf eine neue Gasheizung setzen. | |
| Untersucht wurden typische Einfamilienhäuser von 1980 und 2005 sowie ein | |
| Reihenhaus von 1990. Das Modell berücksichtigt die typische Wohnfläche – | |
| vor 40 Jahren etwas größer als vor 20 – Baumaterialien und Normen. Die | |
| Experten ermittelten den typischen Strom- und Heizbedarf eines Zwei- und | |
| eines Vier-Personenhaushalts und verwendeten Wetterdaten aus Essen und | |
| München. Um die Strom- und Gaspreise für die kommenden Jahre zu schätzen, | |
| nutzten die Studienautoren ein Modell des Fraunhofer ISE in Freiburg, das | |
| steigende CO2-Preise und Netzentgelte beim Gas berücksichtigt, außerdem | |
| steigende Ausbaukosten des Stromnetzes. [3][Die Gebäude waren nicht | |
| energetisch saniert.] | |
| Betrachtet werden unter anderem [4][Anschaffungskosten, Abnutzung, | |
| Inflation und laufende Kosten] über 20 Jahre. Strom wird bei der Wärmepumpe | |
| für Haushalt, Warmwasser und Heizung benötigt. So gehen die Experten für | |
| das Reihenhaus von 1990 davon aus, dass eine Wärmepumpe nebst Solaranlage | |
| 29.277 Euro kostet. Die staatliche Förderung ist da schon abgezogen. Die | |
| Betriebskosten über 20 Jahre betragen 37.150 Euro, gutgeschrieben werden | |
| 6.196 Euro für eigene Stromeinspeisung, was Gesamtkosten von 60.231 Euro | |
| bedeutet. Eine neue Gasheizung kostete 75.237 Euro. | |
| ## Wärmepumpe rechnet sich nach 13 Jahren | |
| Natürlich unterscheiden sich schon in einer Siedlung die Häuser, selbst | |
| wenn alle zur selben Zeit gebaut wurden. Und jede Familie lebt anders. | |
| Entsprechend rechnet sich womöglich eine Wärmepumpe anders als in den | |
| Beispielen. Laut Dirk Müller, Professor am Lehrstuhl für Gebäude- und | |
| Raumklimatechnik der RWTH Aachen, sind sie aber repräsentativ, zeigen also, | |
| was realistisch möglich ist. | |
| Für ein Einfamilienhaus von 1980 rechnet sich eine Wärmepumpe in Verbindung | |
| mit Solaranlage und Batteriespeicher bereits nach 13 Jahren. Für das | |
| Reihenhaus von 1990 sind es zwölf bis 13 Jahre. Im neueren Haus von 2005 | |
| dauert es 13 bis 15 Jahre. Die Anlagen unterscheiden sich deutlich im | |
| Betrieb. So kostet eine neue Gasheizung in einem Haus von 1980 jährlich | |
| 6.393 Euro, Wärmepumpe, Solaranlage und Batterie liegen bei 2.870 Euro. Im | |
| Haus von 2005 betragen die Ausgaben 2.947 Euro und 815 Euro. | |
| Bei den CO2-Emissionen über 20 Jahre unterscheiden sich Gasheizung und | |
| Wärmepumpenkombination deutlich: Für das Haus von 1980 fallen mit einer | |
| Gasheizung 162 Tonnen an, mit Wärmepumpe, Solaranlage und Batterie sind es | |
| 26. Das Haus von 1990 schickte mit einer Gasheizung 64 Tonnen in die Luft, | |
| mit der Wärmepumpen-Kombi wären es zehn Tonnen. Beim Haus von 2005 sind es | |
| 66 und neun Tonnen. | |
| Ebenfalls durchgerechnet haben die Experten der RWTH, wann sich kleine | |
| Investitionen etwa in LED-Sparlampen oder einen Sparduschkopf rechnen. Beim | |
| Balkonkraftwerk sind es drei bis sechs Jahre. Ist die Anlage montiert und | |
| optimal ausgerichtet, geht es schneller als an einem Standort, der Richtung | |
| Westen oder Osten weist. Ein Sparduschkopf, der die benötigte Wassermenge | |
| verringert, rechnet sich bereits nach einem Jahr, drei LED-Sparlampen haben | |
| ihre Anschaffungskosten bereits nach zwei Monaten niedrigerem | |
| Stromverbrauch wettgemacht. | |
| 21 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Friedrich-Merz-und-Klimaschutz/!6014718 | |
| [2] /Schwacher-Waermepumpenabsatz/!6010730 | |
| [3] /Klimaziel-im-Gebaeudesektor/!6018704 | |
| [4] /Klimafreundliche-Heizung-weniger-gefragt/!5993432 | |
| ## AUTOREN | |
| Björn Hartmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| Wärmepumpe | |
| Robert Habeck | |
| Heizung | |
| Gebäudeenergiegesetz (GEG) | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Solarenergie | |
| Wärmepumpe | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Wärmepumpe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rückschlag bei Wärmepumpen: Fehlstart für die Wärmewende | |
| Deutschland soll bald klimaneutral heizen, doch die Zahlen sind | |
| entmutigend. Die Regierung muss deutlich zulegen. | |
| Heizungen in Deutschland: Dreckig ist vor allem der Bestand | |
| Der Anteil von Heizungen, die mit nichtfossilen Energieträgern betrieben | |
| werden, wächst nur langsam. Das Problem sind die Altbauten. | |
| Wärmepumpen-Untersuchung lückenhaft: Eons eigene „Fakten“ | |
| Wann rentieren sich Wärmepumpen und Solaranlagen? Ein Papier des | |
| Energiekonzerns Eon zu Öko-Heizungen und Photovoltaik bleibt inhaltlich | |
| dünn. | |
| Photovoltaikausbau in Deutschland: Sonnige Zukunft für Solarbranche | |
| Die Stromerzeugung auf privaten Dächern hat sich in fünf Jahren | |
| verzehnfacht. Der Boom hält an, die Branche ist weiter auf Wachstumskurs. | |
| Friedrich Merz und Klimaschutz: Und plötzlich entdeckt er die Pumpe | |
| Der CDU-Vorsitzende ist neuerdings für Wärmepumpen und beklagt, dass zu | |
| wenig eingebaut wurden. Dabei hat er kräftig zum schlechten Image | |
| beigetragen. | |
| EU-Klimapolitik nach der Europawahl: Green Deal in Gefahr | |
| Nach den Wahlen wird es schwer, den Klimaschutz in der EU voranzubringen. | |
| Das liegt auch an Versäumnissen der bisherigen Klimapolitik. | |
| Schwacher Wärmepumpenabsatz: Hoffnung auf den Förder-Schub | |
| Die Hersteller leiden unter der Absatzflaute. Politik und Industrie setzen | |
| darauf, dass mit der Zunahme der Förderberechtigten der Verkauf steigt. |