Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Verlängerung der Straßenbahn M10: Anfang der 30er nach Neukölln
> Die Verlängerung der Tramlinie 10 durch Kreuzberg bis zum Hermannplatz
> dauert noch länger. Das Projekt erzeugt Hoffnungen ebenso wie Ängste.
Bild: Hier ist noch lange Schluss: Bisheriger Endpunkt der M10 an der Warschaue…
Berlin taz | Im Frühjahr 2018 [1][schilderte der damalige
Verkehrsstaatssekretär Jens-Holger Kirchner] auf einer Bürgerveranstaltung
im Neuköllner Reuterkiez den Planungsstand für eine Verlängerung der
Straßenbahn M10 um rund 3 Kilometer, von der Warschauer Straße zum
Hermannplatz. Das Projekt stieß schon damals bei manchen auf Begeisterung,
bei anderen auf Skepsis. Letztere konnte der mittlerweile verstorbene
Grünen-Politiker beruhigen: „Keine Sorge, ’n Quickie wird det nich.“
Kirchner ging seinerzeit davon aus, dass es noch 6 Jahre dauern würde, bis
die Planfeststellung abgeschlossen sei – das wäre quasi jetzt. Später hieß
es, die M10 werde bis Ende 2028 durch den Wrangelkiez und „Kreuzkölln“
rollen. Davon kann heute keine Rede mehr sein.
[2][Gegenüber dem RBB] hat die Verkehrsverwaltung jetzt bestätigt, dass im
laufenden Jahr gerade einmal der Sprung von der Vor- in die Entwurfsplanung
geschehen soll, bei dem die Trägerschaft des Projekts an die BVG übergeht.
Das Haus von Senatorin Ute Bonde (CDU) rechnet nun mit einem Baubeginn im
Jahr 2028 und einer Inbetriebnahme „voraussichtlich nicht vor 2031“.
Wer Berliner Verkehrsprojekte kennt, ahnt, dass auch dieses Ziel wieder
wackeln wird. Zum Vergleich: Planung und Bau der – kürzeren –
M10-Teilstrecke vom Hauptbahnhof bis zum U-Bahnhof Turmstraße, [3][die im
vergangenen September eröffnet wurde], nahmen 10 Jahre in Anspruch. Und
auch wenn die vorgesehene Trasse in Kreuzberg und Neukölln weitgehend
schnurgerade verlaufen wird, sind mit der [4][Querung von Spree, Görlitzer
Park und Landwehrkanal] gleich mehrere anspruchsvolle Hürden zu nehmen.
## „Im Großen und Ganzen super“
Im Rahmen der laufenden zweiten Runde der Bürgerbeteiligung fand am
vergangenen Mittwoch im ehemaligen Umspannwerk am Kreuzberger
Paul-Lincke-Ufer ein sogenannter Infomarkt rund um die künftige Teilstrecke
der „Partytram“ statt.
Auch hier zeigte sich: Ihren Fans, die sich auf eine flotte
Direktverbindung von der Sonnenallee nach Friedrichshain und Prenzlauer
Berg freuen, stehen AnwohnerInnen und Gewerbetreibende gegenüber, die
weniger Platz in den zum Teil relativ engen Straßen befürchten und den
Görlitzer Park nach seiner geplanten Einzäunung auch noch von einer
„Zerschneidung“ bedroht sehen.
Positiv angetan von der Veranstaltung war die verkehrspolitische Sprecherin
der Grünen-Fraktion, Antje Kapek. Im Gegensatz zu anderen
Beteiligungsformaten sei es möglich gewesen, direkt mit Verantwortlichen
aus der Planungsabteilung der Verwaltung zu sprechen.
„Im Großen und Ganzen finde ich es super, dass die Planung vorangeht, auch
wenn manches sich im Detail noch ändern muss“, sagte Kapek der taz. Sie
halte die Verlängerung für „eine der überzeugendsten Infrastrukturmaßnahm…
derzeit“, die das Zusammenwachsen der Stadthälften befördern werde.
Ängsten in diesem Zusammenhang müsse man begegnen, so Kapek. Tatsächlich
biete die Tram aber auch viele Chancen, etwa weil die damit verbundene
Belebung der Straßen die „Nischenkriminalität“ rund um den Görlitzer Park
erschwere. Auch nähmen Konflikte ab, wenn ruhender Verkehr – sprich: ein
Teil der Straßenparkplätze – wegfalle. Im Grunde sei eine Inbetriebnahme
vor 2030 durchaus machbar: „Wenn Frau Bonde klug ist, wird sie das als
Quick Win mitnehmen.“
## Sorge vor Lärmbelastung und Unfallgefahr
Auf der [5][Beteiligungswebsite mein.berlin.de], wo alle Interessierten
noch bis kommenden Mittwoch die bestehende Vorplanung kommentieren und
kritisieren können, haben sich naturgemäß vor allem jene verewigt, die
Probleme mit dem Projekt haben.
„Wie kann man so verblendet sein und den Menschen, die im Wrangelkiez
wohnen, so etwas antun?“, fragt ein Diskussionsteilnehmer angesichts der
vorgesehenen Streckenführung durch die Kreuzberger Falckensteinstraße.
Lärmbelastung und Unfallgefahr würden weiter ansteigen, die Visualisierung
des Straßenquerschnitte sei „in keinster Weise maßstabgetreu“, für siche…
Radwege werde es keinen ausreichend Raum dort geben.
Derselbe Kommentator beklagt, dass die Bäume am westlichen Straßenrand
gefällt werden sollen, um die Straßenbahn in „Seitenlage“ hindurchführen…
können. Tatsächlich müssten auf der gesamten Strecke von der Oberbaumbrücke
bis zur Endhaltestelle in der Urbanstraße mehrere Dutzend Bäume der Tram
weichen. Etliche davon sind freilich klein und haben – wie auf dem
Mittelstreifen der Sonnenallee – ohnehin kaum Platz, um sich zu entfalten.
## Die Brücke hält nicht
Eine andere Person schreibt, sie sei „schockiert“, dass sich in den auf
mein.berlin.de präsentierten Dokumenten kein Hinweis auf den notwendigen
Abriss der Thielenbrücke findet. AnwohnerInnen müssten über lange Zeit
große Umwege in Kauf nehmen, und „mir blutet das Herz, dass diese
einzigartige Brücke mit den wunderschönen Lichtstelen trotz Denkmalschutz
abgerissen werden soll“.
Tatsächlich hat die Senatsverwaltung bestätigt, dass die über 100 Jahre
alte Brücke über den Landwehrkanal – wo die Glogauer Straße in die
Panierstraße übergeht – der Straßenbahn nicht Stand halten würde und neu
gebaut werden muss. Immerhin: Für die Oberbaumbrücke gelte das nicht.
Wie sich der südlichste Abschnitt der M10 in den 2030er Jahren einmal in
der Praxis bewähren wird, steht auf einem anderen Blatt. Es wird vor allem
davon abhängen, auf wie vielen Abschnitten sich die Tram ihre Trasse mit
dem Autoverkehr teilen muss. Der dann drohende Kriechverkehrt lässt sich
heute schon in der Invalidenstraße in Mitte oder der Eberswalder Straße in
Prenzlauer Berg beobachten. Auf Letzterer [6][entstand vor einiger Zeit ein
Youtube-Hit] mit dem ironischen Titel „M10-Meditation – tiefenentspannt auf
Achse“.
14 Jun 2024
## LINKS
[1] /Planungen-fuer-Partytram-M-10-in-Berlin/!5489239
[2] https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2024/06/berlin-m10-verlaengerung-warsc…
[3] /Verlaengerung-der-M10/!5955610
[4] /Die-Tram-soll-durch-den-Goerli-rollen/!5763081
[5] https://mein.berlin.de/projekte/m10-hermannplatz/?initialSlide=2
[6] /Die-Tram-M10-steht-immer-oefter-im-Stau/!5990339
## AUTOREN
Claudius Prößer
## TAGS
BVG
Straßenbahn
Görlitzer Park
Ute Bonde
Straßenbahn
Verkehr
Verkehrswende
Manja Schreiner
Straßenbahn
## ARTIKEL ZUM THEMA
Straßenbahn zum Ostkreuz: Tram-Planung dreht die vierte Runde
Mit der neuen Trasse zum Bahnhof Ostkreuz ist es wie verhext: Den vielen
Pannen bei der Öffentlichkeitsbeteiligung gesellt sich nun eine neue hinzu.
Sparen im Öffentlichen Nahverkehr: Senat findet Goldesel
Der Senat will bei Bussen und Bahnen 130 Millionen Euro sparen – zusätzlich
zu den Pauschalen Minderausgaben. Die Grünen sind empört.
Die Tram M10 steht immer öfter im Stau: Lang, langsam, am langsamsten
Die M10 legt eine lange Strecke zurück. Nicht immer hat sie ein eigenes
Gleisbett. Das bringt Verspätungen ein. Ein Video macht sich darüber
lustig.
Verlängerung der M10: Sie kam, sah und prüfte
Eigentlich sah es gut aus für die Verlängerung der Tram M10 zum
Hermannplatz. Dann trat CDU-Verkehrssenatorin Manja Schreiner auf den Plan.
Die Tram soll durch den Görli rollen: Nicht in meiner Grünanlage
Pläne zur Trassenführung der M10 zum Hermannplatz liegen endlich vor. Sie
sorgen schon mal für Ärger. Erst 2028 soll die Tram nach Neukölln fahren.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.