# taz.de -- Ballbesoffen (1): Spanien in Berlin: Die Rache am Ballermann | |
> Immer mehr Spanier sind in Berlin zu Hause – und hinterlassen ihre | |
> Spuren. Am Samstag startet das Team im Olympiastadion gegen Kroatien. | |
Bild: Samstagmorgen auf der Weserstraße | |
Berlin taz | Was die Schinkenstraße auf Mallorca für Deutsche ist, ist | |
[1][die Weserstraße in Neukölln] für Spanier:innen. Entlang des | |
Hipster-Ballermanns lässt sich kaum eine Kneipe finden, in der nicht | |
mindestens an einem Tisch Spanisch gesprochen wird. | |
„La vida es demasiado corta para aprender alemán“ – „Das Leben ist zu … | |
um Deutsch zu lernen“, lautet schließlich eines der geläufigen Bonmots der | |
Community. Fair, wenn man an die deutsche Lieblingsinsel denkt, wo sich | |
beim Bäcker schon mal ein Hinweis finden lässt: „Wir können auch Spanisch.… | |
17.600 spanische Staatsbürger:innen sind in Berlin gemeldet – etwa so | |
viele wie Deutsche auf Mallorca. Tatsächlich dürfte die Zahl um einiges | |
höher liegen: Fast 50.000 Mitglieder umfasst allein die Facebook-Gruppe | |
Españoles en Berlín. Viele kamen infolge der Eurokrise, die nach 2009 zu | |
einer dauerhaft hohen Arbeitslosigkeit führte, von der vor allem die junge | |
Generation betroffen war. Seit 2011 hat sich die Zahl der Spanier:innen | |
in Berlin verdoppelt. | |
Tapas- und Wein-Bars, Buchläden, zweisprachige Kindergärten, | |
Kulturveranstaltungen – Spanier:innen sind in der Stadt präsent; nur in | |
Sachen Fußball haben sie kaum Spuren hinterlassen. Als bislang einziger | |
Profi spielte Marc Torrejón zwei Spielzeiten lang für den 1. FC Union – und | |
ab der neuen Saison hat Hertha mit Christian Fiél einen Trainer mit | |
spanischen Wurzeln. Real Madrid, das noch im Winter in der Champions League | |
bei Union zu Gast war, wird dagegen so schnell wohl nicht wiederkommen. | |
Tausende spanische Fans werden sich am Wochenende in Berlin tummeln – auch | |
wenn darunter gewöhnlicherweise viele rechte Ultras sind, [2][machen sie | |
den Sicherheitsbehörden vergleichsweise wenig Sorgen]. Geguckt werden kann | |
etwa in der Tapas-Bar El Comado am Alex oder der Pancho-Villa Cantin in der | |
Reichenberger Straße. | |
Samstag, 15.6., 18 Uhr: Spanien-Kroatien | |
14 Jun 2024 | |
## LINKS | |
[1] /Barbetreiberinnen-in-der-Corona-Krise/!5695802 | |
[2] /Fussball-EM-in-der-Hauptstadt/!6013685 | |
## AUTOREN | |
Erik Peter | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
Spanien | |
Berlin | |
Fankultur | |
Hertha BSC Berlin | |
FC Union | |
Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
Österreich | |
Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
Jugendarbeitslosigkeit | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Spanische Nationalmannschaft: Haben sie keine Schwächen? | |
Nach dem Sieg über Georgien spielt Spanien im Viertelfinale gegen | |
Deutschland. Trainer Luis de la Fuente verteilt brav Komplimente. | |
Ballbesoffen (4): Österreich in Berlin: Knödel und Kommunismus | |
Mit den Deutschkenntnissen der Österreicher*innen hapert es zwar ein | |
wenig – linke Politik können sie uns aber allemal noch beibringen. | |
Ballbesoffen (3): Polen in Berlin: Lieber zu Hause schauen | |
Mit Kampfansagen halten sich polnische Fans zurück. Dabei ist die Partie | |
gegen Österreich im Berliner Olympiastadion für beide Teams ein Endspiel. | |
Krisenjugend in Europa: Keine neue Heimat für Marta | |
In der EU herrscht Freizügigkeit. Doch seit Januar gelten schärfere | |
Regelungen. Wer Beihilfen beantragt, riskiert sein Aufenthaltsrecht. Martas | |
Geschichte. | |
Spanier in Berlin: „Hätte auch Kathmandu sein können“ | |
Junge, arbeitslose Spanier ziehen in Scharen nach Berlin. Die Stadt ist | |
eben hip, da kommen hippe Menschen. Aber ist es wirklich so einfach? | |
Spanier demonstrieren in Berlin: Mit Mülltüten für bessere Perspektiven | |
Rund 500 Spanier demonstrieren am Brandenburger Tor gegen Filz, gegen | |
Arbeitslosigkeit und ein bisschen auch gegen die eigene Lethargie |