| # taz.de -- Änderung im Prozessrecht: Journalisten dürfen mithören | |
| > Der Bundestag beschließt Änderungen im Völkerstrafrecht. Medien haben nun | |
| > Zugang zu Übersetzungen bei Prozessen. Aufzeichnungen werden erleichtert. | |
| Bild: Die Möglichkeiten für die Berichterstattung der internationalen Presse … | |
| BERLIN taz | Der Bundestag hat den Zugang internationaler Medien zu | |
| deutschen Prozessen gegen Folterer, Kriegsverbrecher und Völkermörder | |
| verbessert. Die Medien haben nun ein Recht auf Übersetzung. Außerdem können | |
| Prozesse von historischer Bedeutung aufgezeichnet werden. | |
| Das seit 2002 geltende deutsche Völkerstrafgesetzbuch ermöglicht es, in | |
| Deutschland auch dann Strafprozesse zu führen, wenn weder Täter noch Opfer | |
| Deutsche sind und die Tat auch nicht in Deutschland stattgefunden hat. | |
| Möglich ist dies bei Völkermord, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die | |
| Menschlichkeit. Bisher gab es nur eine Handvoll derartiger Prozesse. Am | |
| bekanntesten ist [1][das Urteil des Oberlandesgericht Koblenz 2022 gegen | |
| syrische Folterer]. | |
| Am 6. Juni hat der Bundestag nun das Gesetz zur Fortentwicklung des | |
| Völkerstrafrechts beschlossen. Wichtigste Neuerung ist dabei, dass die | |
| Opfer solcher Verbrechen auch als Nebenkläger an deutschen Prozessen | |
| teilnehmen können. Das Gesetz enthält aber auch Regelungen, die die | |
| Breitenwirkung völkerstrafrechtlicher Verfahren verstärken sollen. | |
| So sollen die Möglichkeiten der internationalen Presse verbessert werden, | |
| über solche Verfahren zu berichten. Da die Prozesse in deutscher Sprache | |
| geführt werden, auch wenn Angeklagte und Zeugen kein Deutsch sprechen, gibt | |
| es in solchen Verfahren bereits jetzt Simultanübersetzungen. Künftig kann | |
| das Gericht internationalen Medien Zugang zu dieser Übersetzung gewähren. | |
| Ein Rechtsanspruch besteht freilich nicht. | |
| ## Bezahlte Dolmetscher | |
| Medien, die keinen Zugang zur offiziellen Simultanübersetzung erhalten, | |
| haben nun aber ein Recht, auf eigene Kosten einen Flüsterdolmetscher zu | |
| beschäftigen. Das Gericht kann dies nur beschränken, wenn es im | |
| Gerichtssaal so laut wird, dass die Verhandlung gestört ist. | |
| Zudem ermöglicht das Gesetz die Aufnahme historischer | |
| völkerstrafrechtlicher Prozesse. Seit 2018 sind solche historischen | |
| Aufnahmen grundsätzlich möglich. Jetzt soll die Einschränkung gestrichen | |
| werden, dass diese Bedeutung „für die Bundesrepublik Deutschland“ haben | |
| müssen. Aufnahmen sollen auch möglich sein, „wenn Straftaten verhandelt | |
| werden, die die Menschheit als solche betreffen, weil sie deren gemeinsame | |
| Wertegrundlage grundlegend erschüttern“, heißt es in der | |
| Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses. | |
| [2][Solche historischen Aufnahmen landen aber zunächst im Bundesarchiv]. | |
| Dort bleiben sie grundsätzlich 30 Jahre beziehungsweise bis 10 Jahre nach | |
| dem Tod der Beteiligten verschlossen. Allerdings kann das Bundesarchiv die | |
| Fristen für wissenschaftliche und Medienzwecke verkürzen, wenn der Schutz | |
| von Opfern und Zeugen gewahrt wird. | |
| Schließlich sollen wichtige völkerstrafrechtliche Urteile künftig auch auf | |
| Englisch veröffentlicht werden. Dies ist zwar nicht ausdrücklich im Gesetz | |
| geregelt, wurde aber vom Bundesjustizministerium im letzten Herbst | |
| angekündigt. „Für die internationale Wahrnehmung auch durch Medien ist das | |
| besonders wichtig“, erklärte der grüne Rechtspolitiker Helge Limburg. | |
| 10 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Historischer-Folter-Prozess-in-Koblenz/!5825396 | |
| [2] /Stasi-Unterlagen-nun-im-Bundesarchiv/!5777074 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Strafrecht | |
| Journalistin | |
| Völkermord | |
| Deutschland | |
| Internationaler Strafgerichtshof | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Syrien Bürgerkrieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Internationaler Strafgerichtshof: Strafrecht, nicht Politik | |
| Der IStGh hat richtig entschieden. Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen | |
| die Menschlichkeit müssen verfolgt und bestraft werden. | |
| Haftbefehle gegen Hamas und Netanjahu: „Widerstand“ war Kriegsverbrechen | |
| Gegen die Führung der Hamas und auch gegen Netanjahu und Galant hat der | |
| IStGh Haftbefehle beantragt. Die Hamas wird sich nicht ändern – Israel | |
| schon. | |
| Historischer Folter-Prozess in Koblenz: Lebenslang für Syrer | |
| Erstmals wurde ein höherer Mitarbeiter des Assad-Regimes wegen Verbrechen | |
| gegen die Menschlichkeit verurteilt. Über einen historischen Tag in | |
| Koblenz. |