| # taz.de -- Dobrindt will Ukrainer ausweisen: Die Solidarität lässt nach | |
| > Arbeitslose Ukrainer:innen würde CSU-Mann Dobrindt gerne ausweisen. | |
| > Dabei folgt er einem Muster, das sich oft in solidarischen Beziehungen | |
| > zeigt. | |
| Bild: Ist solidaritätsmüde: Alexander Dobrindt, der arbeitslose Ukrainer:inne… | |
| Solidarity fatigue, Solidaritätsermüdung, nennt man in der Forschung das | |
| Phänomen, wenn Empathie und Hilfsbereitschaft gegenüber Schwächeren, | |
| gegenüber Opfern nachlassen. Sie ist zu beobachten, wenn der Aufwand für | |
| die Hilfe von der Solidargemeinschaft als zu groß, als zu langwierig | |
| empfunden wird. Dann dreht diese den Spieß um und spricht den Schwächeren, | |
| den Leistungsempfängerinnen eine Mitschuld an ihrem Schicksal zu. | |
| Dieses paradoxe Phänomen ließ sich in Zeiten der Massenarbeitslosigkeit | |
| beobachten und lässt sich nun im Umgang mit Geflüchteten aus der Ukraine | |
| europaweit feststellen. | |
| In Deutschland schlägt CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt vor, | |
| Kriegsflüchtlinge wieder in die Ukraine zurückzuschicken, wenn sie keine | |
| Arbeit haben. In Norwegen und der Schweiz werden teilweise Sozialleistungen | |
| gekürzt, und von den Ukrainer:innen wird gefordert, eine Arbeit | |
| anzunehmen, auch wenn sie nicht zur Qualifikation aus dem Herkunftsland | |
| passt. In diesen Ländern sind die Beschäftigungsquoten der | |
| Ukrainer:innen dennoch nicht besonders hoch. Deutschland liegt mit einer | |
| Beschäftigungsquote von 22 Prozent im europäischen [1][Mittelfeld,] das | |
| zeigen Vergleiche der Forschungsagentur Eurofound. | |
| Es ist aber kein Luxusproblem, wenn akademisch ausgebildete Geflüchtete aus | |
| der Ukraine hier [2][in verschleißende Helferjobs gezwungen werden], weil | |
| die Solidaritätsgefühle in Deutschland nicht für eine weitere Finanzierung | |
| von Sprachkursen und sonstiger Weiterbildung reichen. In Putzjobs lernt man | |
| kein Deutsch. | |
| Wer schon die Heimat, das soziale Umfeld, die Wohnung verloren hat, soll | |
| dann auch noch die beruflichen Pläne, den Stolz auf die guten Abschlüsse im | |
| Heimatland, die Zukunftshoffnungen begraben – [3][alles hier nix wert]. | |
| Diese Trauer muss sich vorstellen, wer hierzulande Sprüche über | |
| vermeintlich faule Ukrainer:innen klopft. Und dabei nicht wahrhaben | |
| will, dass es die eigene Solidaritätsermüdung und ihr Paradox sind, die | |
| hier so abfällig sprechen. | |
| 23 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.eurofound.europa.eu/en/publications/2024/social-impact-migratio… | |
| [2] /Buergergeld-fuer-Ukraine-Fluechtende/!6014613 | |
| [3] /Buergergeld-fuer-Ukrainerinnen/!6015917 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Bürgergeld | |
| Alexander Dobrindt | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bürgergeld für Ukrainer*innen: Was hindert euch? | |
| Hält das Bürgergeld Ukrainer*innen davon ab, zu arbeiten? Geflüchtete | |
| erzählen, was ihre Arbeitsmarktintegration wirklich behindert. | |
| Bürgergeld für Ukrainer:innen: Sie kamen nicht des Geldes wegen | |
| Ukrainer:innen haben sich Zufluchtsländer nicht nach Sozialleistungen | |
| ausgesucht. Sie sollten jetzt nicht Opfer populistischer Manipulationen | |
| werden. | |
| Bund-Länder-Beratungen zu Migration: Prüfen, immer weiter prüfen | |
| Kanzler Scholz will Asylverfahren im Ausland weiter ausloten. Die Länder | |
| einigen sich, Bargeldabhebungen für Geflüchtete auf 50 Euro zu begrenzen. | |
| Bürgergeld für Ukraine-Flüchtende: Alle in einen Sack | |
| Einige Politiker wollen Deutschland als Fluchtland für Ukrainer:innen | |
| unattraktiver machen und sparen. Ein Blick auf die einzelne Lage täte not. |