| # taz.de -- Warenkunde auf TikTok: Gewürzgurken trenden im Netz | |
| > Was in den sozialen Medien an Essen viral geht, kommt dann auch in den | |
| > Innenstädten an. Eine große Rolle dabei spielen Food-Influencer*innen. | |
| Bild: Gewürzgurken in Sachsen-Anhalt, 1999: bei der Präsentation der Ware hat… | |
| Hamburg taz | Als ich 15 oder 16 war, wollte ich, wenn ich aus meiner | |
| schwäbischen Kleinstadt nach Stuttgart fuhr, dort unbedingt Bratnudeln aus | |
| einer Pappbox essen. Die Box war aus weißer gefalteter Pappe, quadratisch, | |
| rot bedruckt, und hatte einen dünnen Henkel aus Draht. In meiner | |
| Heimatstadt gab es Anfang der 2000er asiatisches Essen nur im Restaurant. | |
| Die Boxen kannte ich aus Serien wie „[1][How I Met Your Mother]“, die ich | |
| nach der Schule im Fernsehen gesehen hatte. | |
| Es ging mir dabei weniger um das Essen, sondern die Form, in der es | |
| serviert wurde. Beim Fernsehgucken hatte sich in mir ein Bedürfnis | |
| entwickelt, das befriedigt werden wollte. | |
| Meine Mitschüler*innen hatten, wenn wir in Stuttgart waren, ebenfalls | |
| Bedürfnisse. Sie wollten den Kaffee einer amerikanischen Kaffeekette | |
| trinken und italienisches Essen in einem ganz bestimmten | |
| Systemgastronomierestaurant essen. Dass es Kaffee, Pizza und Pasta auch in | |
| unserer Kleinstadt gab, änderte daran nichts. | |
| Das Essen aus den Pappboxen und der Kaffee aus den Bechern mit dem grünen | |
| Logo fühlte sich irgendwie besser an: aufregend, erwachsen. Es schmeckte | |
| nach Schüleraustausch in den USA. Nach Großstadt. Nach Sitcom. | |
| Als ich ein paar Jahre später nach Norddeutschland zog, war das gerade auf | |
| der Höhe der Bubble-Tea-Welle in Deutschland. Und am Bahnhof gab es einen | |
| Asia-Imbiss, der seine Gerichte in der Pappbox anbot. Die war zwar nicht | |
| weiß mit roter Schrift, aber das heiß geliebte Pappboxgefühl war trotzdem | |
| da. Bubble Tea gab es auch. Mein Großstadtglück schien perfekt. | |
| ## Kampf um den Bubble-Tea | |
| Aber so schnell sie gekommen waren, so schnell verschwanden die | |
| Bubble-Tea-Läden auch wieder hier aus den Innenstädten. Die Geschichte von | |
| Bubble Tea in Deutschland, der Hype um 2012 und sein Niedergang ist | |
| inzwischen oft erzählt worden: In der Rheinischen Post wurde damals ein | |
| Wissenschaftler zitiert, dass in dem Getränk „jede Menge Dreck drin“ sei. | |
| Und dass er krebserregende Stoffe gefunden habe. | |
| Diese Studie wurde inzwischen mehrfach widerlegt und seit 2019 ist | |
| [2][Bubble Tea endlich wieder zurück]. Vor allem auf der Videoplattform | |
| Tiktok trenden seit ein paar Jahren Hashtags wie #bubbleteachallenge. | |
| User*innen filmen sich beim Versuch, den Strohhalm ohne Hinschauen in den | |
| mit einer Folie verschweißten Becher zu stechen, oder wie sie ihr Outfit | |
| nach Bubble-Tea-Geschmacksrichtungen auswählen. | |
| Junge Menschen schauen inzwischen keine Serien mehr auf Prosieben, sondern | |
| kurze Videos auf Tiktok, Instagram oder Youtube. Die sozialen Medien sind | |
| voll mit Essentrends, und die kommen dann auch in den Innenstädten an. | |
| Vor ein paar Tagen stehe ich in der Mönckebergstraße – einer zentralen | |
| Hamburger Einkaufsstraße – in einem Laden, der internationale Snacks und | |
| Süßigkeiten verkauft. Es riecht nach Zuckerwatte, die Wände sind pink. Eine | |
| junge Frau filmt die Auslage mit ihrem Handy. Eine Mutter kauft mit ihren | |
| zwei Kindern Süßigkeiten. In den Regalen liegen gerollte Tortillachips mit | |
| Chili für 5 bis 6 Euro die Tüte. Importiert aus den USA und Mexiko. | |
| Daneben: einzeln verpackte Gewürzgurken aus den USA für 3,50 Euro das | |
| Stück. Es gibt sie in über zehn verschiedenen Geschmacksrichtungen, von | |
| Dill bis Knoblauch. Die schnöde, von manchen vielleicht gar als spießig | |
| beäugte Gewürzgurke ist hier genauso hip wie die koreanischen Fertignudeln, | |
| die man hier ebenfalls kaufen kann. | |
| Das ich all das kenne, liegt unter anderem an der New Yorker Influencerin | |
| Skylar Marie. In ihren Videos sieht man zunächst meist andere Nutzer*innen, | |
| die Snackkombinationen ausprobieren. Dann ist Skylar Marie zu sehen, sie | |
| sagt „We’re trying this. Let’s go“ und beginnt den eben gesehenen Snack | |
| zuzubereiten. Sie püriert Käse-Chili-Chips zu Pulver, dippt Gewürzgurken | |
| hinein oder wickelt Eiscreme in Süßigkeiten und legt sie in den | |
| Gefrierschrank. Am Ende probiert sie die fertige Kreation, überlegt kurz | |
| und schließt mit einem „Mmh. That’s good“ oder „It’s not that bad“… | |
| um Schärfe, Süße, Säure und Knusprigkeit. Skylar Marie ist längst nicht die | |
| einzige, die solche Videos macht. Das Internet ist voll mit Chips-, Chili- | |
| und Gewürzgurken-Content. | |
| ## Gerollte Tortilla-Chips an jeder Ecke | |
| Inzwischen muss man nicht mal mehr in spezielle Läden gehen, um die | |
| Produkte zu bekommen. Die gerollten Tortillachips gibt es inzwischen fast | |
| in jedem Kiosk oder Supermarkt. | |
| Direkt neben dem pink-grellen Snack- und Süßigkeitenshop liegt die Filiale | |
| einer dänischen Bäckereikette. Das Licht ist gedämpft. In der Auslage liegt | |
| Sauerteigbrot für 6 Euro. Die Einrichtung ist minimalistisch und besteht | |
| aus Holz und Metall. Spätestens seit 2020 sind selbst gemachtes Brot und | |
| Gebäck im Internet groß geworden. Die Ästhetik ist eine andere, das Prinzip | |
| das gleiche. Nur, dass es hier statt saurer Gurken um Sauerteig geht. | |
| Während ich diesen Text schreibe, verabschiedet meine Kollegin sich zum | |
| Mittagessen mit ihrer Tochter. Sie hat ihr versprochen, ihr zum Nachtisch | |
| eine Zimtschnecke von einer bekannten Kette zu kaufen, die erst zwei Tage | |
| zuvor in der Stadt eröffnet hat. Die Schnecken kosten um die 5 Euro und es | |
| gibt sie mit vielen unterschiedlichen Füllungen, von Himbeere bis Pistazie. | |
| Ihren Erfolg verdanken sie viral-pastelligem Marketing auf Instagram. | |
| Am Abend sehe ich draußen erstaunlich viele junge Menschen mit | |
| Pappschachteln in der Hand. Die sind nicht weiß mit roter Schrift, sondern | |
| fliederfarben oder mit holografischer Folie beschichtet. Drinnen sind | |
| virale Zimtschnecken. | |
| 7 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Alte-TV-Serien/!5895033 | |
| [2] /Von-TikTok-in-die-Fussgaengerzone/!5780863 | |
| ## AUTOREN | |
| Franziska Betz | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| TikTok | |
| Social Media | |
| Essen | |
| Essen | |
| Käse | |
| wochentaz | |
| TikTok | |
| Kolumne Geschmackssache | |
| Social Media | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bayerisches Essen: Schweizer Käse, rohe Leber | |
| Die Mutter unseres Autors propagiert Obstquark und Sanostol, der Vater isst | |
| bayerisch derb. Eine Kindheit zwischen Essensgenuss und Nahrungsaufnahme. | |
| Käse aus dem Labor: Innovation ganz ohne Tiermilch | |
| Der erste Käse aus Koji Protein mittels Mikro Fermentation wird diesen | |
| Sommer in den Handel gebracht – eine Weltpremiere. Ein Start-up aus Berlin | |
| macht’s möglich. | |
| Bewusster Leben: Der lange Weg zum guten Essen | |
| Gutes Essen ist, was gut für die Gesundheit und gut fürs Klima ist. In | |
| Bremen fangen sie schon in den Kitas damit an. | |
| AfD-Wahlkampf und junge Wähler:innen: Meinungsmache auf Crack | |
| Bei der Europawahl holt die AfD 16 Prozent bei den 16-24-Jährigen. Ein | |
| Grund: Radikalisierung bei TikTok. Junge sind dort sich selbst überlassen. | |
| Tiktok-Hype um Takis-Chips: Chips für 70 Euro das Kilo? | |
| Gerollte Tortillachips mit scharfer Würzsoße machen eine erstaunliche | |
| Karriere in deutschen Spätis. Das liegt weniger am Geschmack als an Tiktok. | |
| Social-Media-Trend Mukbang: Aus Liebe zum Schmatzen | |
| Sie sehen Menschen beim Essen, Schmatzen und Schlürfen zu. Was für manche | |
| ein Albtraum ist, ist für Fans des ASMR-Mukbang entspannend. |