| # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Der Stein ist beharrlich | |
| > „Four Hands Piano Pieces“ heißt das neue Album von Aki Takase und | |
| > Alexander von Schlippenbach. Darin steckt bester Free Jazz aus den Händen | |
| > eines Paares. | |
| Bild: Wissen, wie man Seite an Seite spielt: Aki Takase und Alexander von Schli… | |
| Mit perkussiven Sounds wie von Eiswürfeln im Glas, während vor dem Fenster | |
| ein Sommergewitter tobt, eröffnen Aki Takase und Alexander von | |
| Schlippenbach ihr Album [1][„Four Hands Piano Pieces“]. Es erscheint auf LP | |
| und CD und enthält bei einer klassischen Laufzeit von 37 Minuten 11 Titel. | |
| „Four Hands Piano Pieces“ ist [2][nicht die erste Duo-Veröffentlichung] des | |
| Ehepaars Takase und von Schlippenbach. Er schreibt in den Linernotes, dass | |
| die Stücke in einem Zeitraum von circa dreißig Jahren entstanden sind. Es | |
| handelt sich hier um Intuition aus Erfahrung. Die Namen [3][Takase] und | |
| [4][von Schlippenbach] stehen für Free Jazz, und auch der kam nicht aus dem | |
| Nichts. | |
| Die „Four Hands Piano Pieces“ wirken einmal schroff, dann wieder zart; sie | |
| sind nicht selten beides in einem Stück. [5][Aki Takases] „Stoneblock“ ist | |
| in zwei Teilen über das Album verteilt und lässt die Arbeit eines | |
| Bildhauers an seinem Material assoziieren. Der Stein ist beharrlich. | |
| Motivreich ist „Dialogue“, es darf gestritten werden; der Zankapfel in | |
| „Apple of Discord“ ist bittersüß. Die reine Improvisation „Sway“ begi… | |
| impressionistisch und gibt den Blick auf eine wilder werdende Landschaft | |
| frei. | |
| „N. Dance“ ist die „gemeinsame Idee einer grotesken Tanznummer“, bemerkt | |
| von Schlippenbach. „Nearly Yours“ nennt er eine „Selbstparodie“, es ist… | |
| ruhigste Stück der abwechslungsreichen Platte. Bei dem „Allegro Agitato“ | |
| handelt es sich um die Bearbeitung einer Komposition von Bernd Alois | |
| Zimmermann zu Elias Canettis „Die Befristeten“. Man kommt ordentlich rum | |
| mit dieser Musik, auch wenn man nicht vor die Tür geht. | |
| 30 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://trostrecords.bandcamp.com/album/four-hands-piano-pieces | |
| [2] /!1580387/ | |
| [3] http://akitakase.de/ | |
| [4] http://www.avschlippenbach.com/ | |
| [5] /Ich-habe-kleine-Haende/!5601791/ | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Mießner | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Berlinmusik | |
| Free Jazz | |
| Klavier | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Portugal | |
| Konzert | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Musik aus Berlin: Unterwelten, Unterwasser | |
| Elektro-Experiment mit Krautrockhauch und Ambient-Wirbel: Das Splitter | |
| Orchester legt drei Stücke vor, das längste hat sage und schreibe 68 | |
| Minuten. | |
| Neue Musik aus Berlin: Kreiseln im Dunkeln | |
| Auf seinem Album „Nattdett“ zelebriert Andrea Taeggi die Vorzüge der | |
| elektronischen Musik. Eine Platte, die Hall, Echo und Dynamik verschmelzen | |
| lässt. | |
| Neue Musik aus Berlin: Eingedenk der Zeit | |
| Sechs Jahre hat es gedauert, bis Tiflis Transit sich für den Release ihres | |
| Debütalbums entschieden haben. Das Experiment mit dem Warten ist | |
| aufgegangen. | |
| Werkschau von Portugiese José Afonso: Teller ist leer, Krug gibt was her | |
| „Grândola, Vila Morena“ von José Afonso (1929–1987) ist der Song zur | |
| portugiesischen Nelkenrevolution. Warum seine Musik modern bleibt. | |
| Einstürzende Neubauten in Berlin: Interessantes Gerümpel | |
| Vor 44 Jahren haben die Einstürzenden Neubauten zum ersten Mal in | |
| Westberlin gespielt. Ein fulminantes Konzert am Ostersonntag erinnerte | |
| daran. |