| # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Unterwelten, Unterwasser | |
| > Elektro-Experiment mit Krautrockhauch und Ambient-Wirbel: Das Splitter | |
| > Orchester legt drei Stücke vor, das längste hat sage und schreibe 68 | |
| > Minuten. | |
| Bild: Spielen zu 20: Das Splitter Orchester | |
| Bei der Antwort auf die Frage, ob es so etwas wie eine spezifische Berliner | |
| Klangästhetik gibt, sollte das 2010 gegründete Splitter Orchester unbedingt | |
| bedacht werden. Das [1][über 20-köpfige Ensemble] spielt auf seinen | |
| Konzerten und mittlerweile vier Veröffentlichungen eine disparate, | |
| elektronische und dräuende Musik. Das Splitter Orchester ist durchaus | |
| romantisch, auch wenn eventuell nicht alle Mitspieler das als Kompliment | |
| auffassen werden. | |
| Bei „splitter musik“ handelt es sich um das erste Album ausschließlich mit | |
| Eigenmaterial, um drei CDs mit jeweils einem, wie gehabt, ungemütlichen und | |
| faszinierenden Stück von sage und schreibe 40 bis 68 Minuten Spielzeit. In | |
| dem informativen und liebevoll bebilderten Booklet vergleicht der | |
| Musikwissenschaftler Patrick Klingenschmitt das Splitter Orchester mit | |
| einem Oktopus. | |
| Wasser wird noch eine Rolle spielen, aber vorher geht es in den Überbau der | |
| Unterwelt: „Vortex“, Stück Nummer eins, ist in der Kuppelhalle des silent | |
| green, dem ehemaligem Krematorium Wedding, entstanden. In den | |
| Ambient-Wirbel mischt sich ein Knarren wie von Türen, Schritte führen in | |
| Räume hinein. Zum Ende hin ertönt ein pfiffiger Dialog, aus dem sich ein | |
| letztes Crescendo entwickelt. | |
| „Imagine Splitter“ ist das erstaunlich organische, krautrockige Resultat | |
| eines coronabedingten Kettenbriefs. Für „PAS“, das Kürzel steht für den | |
| Petersburg Art Space in Moabit, spielten die Splitter an einer Seite der | |
| Spree, das Publikum stand an der anderen. Über den Fluss werfen sich | |
| Drones, Donner und Trommelwirbel, sie unterbrechen die trügerische Routine | |
| eines Sommertags. | |
| 30 Jun 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5543937&s=Splitter+Orchester&SuchRahmen=Print/ | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Mießner | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kolumne Berlinmusik | |
| elektronische Musik | |
| Krautrock | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Musik aus Berlin: Zehn Jahre geschmeidiger Jazz | |
| Zum 10-jährigen Jubiläum bringt das XJazz!-Festival die Doppel-Vinyl | |
| „Entangles Grounds“ heraus. Ein Berlin-Mixtape voll smoother Klänge und | |
| Ekstase. | |
| Neue Musik aus Berlin: Turmbau in Dub | |
| Endlich mal wieder eine ausgewachsene Maxi-Single: Peter Muffin vs | |
| Einerbande versammeln zwei Songs samt Remixe. Dub meets Postpunk meets | |
| Experiment. | |
| Neue Musik aus Berlin: Der Stein ist beharrlich | |
| „Four Hands Piano Pieces“ heißt das neue Album von Aki Takase und Alexander | |
| von Schlippenbach. Darin steckt bester Free Jazz aus den Händen eines | |
| Paares. |