| # taz.de -- Revolutionäre 1. Mai-Demo in Berlin: Rote Fahnen und Kufijas | |
| > Mehr als 10.000 Menschen haben an der traditionellen 18-Uhr-Demo | |
| > teilgenommen. Propalästinensische und kommunistische Gruppen gaben klar | |
| > den Ton an. | |
| Bild: Revolutionärer 1. Mai in Berlin: Ein weiteres Jahr ohne großen Krawall | |
| Berlin taz | Die Berliner Revolutionäre 1. Mai-Demo ist am Abend ohne | |
| Zwischenfälle zu Ende gegangen. Nach zwei Stunden erreichte der Zug wieder | |
| seinen Ausgangspunkt. Mit geschätzt mehr als 10.000 Demonstrant:innen | |
| in der Spitze fiel sie kleiner aus als in den vergangenen Jahren. Große | |
| linke und linksradikale Gruppen hatten sich erneut herausgehalten. | |
| Bestimmendes Thema des Abends war [1][die Solidarität mit Palästina]. | |
| Der Startpunkt der Demo lag erstmals am Südstern, Kreuzberg zwar, aber fern | |
| vom ursprünglichen Heimatkiez SO36. Angemeldet wurde eine Route durch | |
| Neukölln, entlang von Karl-Marx-Straße und Sonnenallee, also auch durch das | |
| Zentrum der Berliner Nahost-Proteste der vergangenen Monate. | |
| Auf dem Fronttranspi eines geschlossenen ersten Blocks mit überwiegend | |
| vermummten Demonstrant:innen prangen die Forderungen: „Konzerne | |
| enteignen. Kriegstreiber entwaffnen. Kapitalismus zerschlagen.“ Gegen halb | |
| 7 setzt sich der Zug in Bewegung, zunächst ohne enges Polizeispalier. | |
| Während vorne die roten Fahnen dominieren, folgen Blöcke mit | |
| Palästina-Fahnen erst hinter dem Bündnis-Lauti, von dem „Viva, viva | |
| Palästina“-Rufe angestimmt werden. | |
| Der Zug ist lang: Die letzten Demonstrant:innen am Südstern gehen erst | |
| los, als der erste Block schon fast den Hermannplatz erreicht hat. Die | |
| Polizei spricht später von 11.000 Teilnehmer:innen, die Veranstalter von | |
| 25.000 bis 30.000. Diese Angabe ist nach taz-Schätzungen allerdings stark | |
| übertrieben. | |
| ## Banner Drop und Bella Ciao | |
| Im Verlauf der Demo werden einmal Bengalos gezündet, mehrfach steigt am | |
| Rande Feuerwerk auf. Während auf der Straße Demonstrant:innen Fahnen | |
| hochhalten, die die Freilassung des kurdischen PKK-Führers Abdullah Öcalan | |
| fordern, wird von einem Dach in der Karl-Marx-Straße ein großes Banner mit | |
| seinem Konterfei heruntergelassen. In der Sonnenallee beschallen Anwohner | |
| den Zug mit Bella Ciao, alle stimmen ein. | |
| Die Palästina-Solidarität ist nicht zu überhören. Keine kommunistische | |
| Gruppe kommt ohne entsprechende Slogans aus, überall wird der „Genozid“ | |
| angeprangert, immer wieder die „Intifada“ beschworen. Jene Teile, in denen | |
| sich die Palästina-Fahnen und Symbole besonders tummeln, werden argwöhnisch | |
| von Polizist:innen begleitet, nur sie sind auch behelmt. Trotz | |
| vereinzelter beanstandeter Transparente, die auch zweimal zum Stopp der | |
| Demo führen, bleibt die Lage ruhig, zu Zusammenstößen kommt es nicht. | |
| Andere Themen, wie Mieten- oder Umweltpolitik finden quasi nicht statt. | |
| Einzig ein feministischer Block mit etwa 200 schwarz vermummten | |
| Teilnehmer:innen setzt einen anderen Schwerpunkt. Nach zwei Stunden | |
| erreicht die mittlerweile geschrumpfte Demo, die sich zwischenzeitlich auf | |
| etwa einen Kilometer Länge erstreckte, wieder den Südstern. | |
| ## Im Eiltempo durch die Auflagen | |
| Gestartet war das Vorprogramm mit Auftritten mehrerer Rapper:innen | |
| bereits anderthalb Stunden vor dem traditionellen Demostart um 18 Uhr. | |
| Sollte es die Idee der Veranstalter:innen gewesen sein, mit Auftritten | |
| wie von Teuterekordz die „proletarische Jugend“ Neuköllns, oftmals | |
| migrantischen Ursprungs, anzusprechen – so ging sie auf. Das Publikum ist | |
| divers: Junge Frauen mit Hijab mischen sich mit Bikiniträger:innen, | |
| dazwischen verteilen die Kader des Bundes der Kommunist:innen ihre | |
| Zeitung „Die Proletin“. Titelthema: der „Völkermord“ an den | |
| Palästinenser:innen. | |
| Auflagen der Polizei, die vor allem darauf zielten, volksverhetzende | |
| Aussagen und positive Bezugnahmen auf verbotene Organisationen zu | |
| verbieten, werden von einem Redner unter dem Jubel des Publikums in | |
| Rekordtempo verlesen. Eine erzwungene Wiederholung wird von „Ganz Berlin | |
| hasst die Polizei“-Sprechchören begleitet. | |
| Eine Rednerin der Migrantifa spricht in einer wütend vorgetragenen Rede von | |
| der Ausbeutung migrantischer Arbeiter:innen, die „dem Nazi-Opa den Arsch | |
| abwischen oder den Spargel ernten“. Gleichzeitig halte man her als | |
| „Sündenböcke“, wenn man mal wieder „zu laut auf der Sonnenallee“ war.… | |
| Redner des „Kommunistischen Aufbaus“, Sohn eines Flüchtlings aus dem | |
| Gaza-Streifen, spricht von der „Leistung“ der RAF und der „Angst des | |
| Staates“ vor einem „Zusammenschluss der revolutionären Massen“. | |
| ## Kein 1. Mai ohne Großaufgebot der Polizei | |
| Die Polizei hatte trotz der [2][vergangenen beiden Jahre, die so friedlich | |
| wie seit 1987 nicht mehr verliefen], wieder auf ein Großaufgebot von bis zu | |
| 6.000 Einsatzkräften gesetzt. Angesichts des Nahost-Konflikts [3][hatte sie | |
| eine „kribbelnde Grundstimmung“ ausgemacht]. | |
| Die Organisator:innen der Demo hatten ihrerseits nach den | |
| Kooperationsgesprächen mit der Polizei davon gesprochen, dass „jede | |
| Solidaritätsbekundung mit dem palästinensischen Volk als antisemitisch | |
| diffamiert“ werde und vor „willkürlichen, gewalttätigen Übergriffen, | |
| Einschüchterungs- und Kriminalisierungsversuchen“ gewarnt. | |
| Aktualisiert um 21.21 Uhr. | |
| 1 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Revolutionaere-1-Mai-Demo-in-Berlin/!6004976 | |
| [2] /Nach-dem-1-Mai-in-Berlin/!5928531 | |
| [3] /Polizeieinsatz-am-1-Mai/!6007906 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Tag der Arbeit / 1. Mai | |
| Schwerpunkt 1. Mai in Berlin | |
| Linke Szene | |
| Migrantifa | |
| Schwerpunkt 1. Mai in Berlin | |
| Tag der Arbeit / 1. Mai | |
| Schwerpunkt 1. Mai in Berlin | |
| Schwerpunkt 1. Mai in Berlin | |
| Schwerpunkt 1. Mai in Berlin | |
| Schwerpunkt 1. Mai in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Soziologe Ullrich zu Protesten am 1. Mai: „Nationaler Furor“ | |
| Die 1.-Mai-Demo in Berlin war geprägt von Pro-Palästina-Slogans. Peter | |
| Ullrich spricht über die Empörung der Bewegung, Antisemitismus und | |
| Repression. | |
| Polizeikessel bei 1.Mai-Demo: Stuttgart spielt Kreuzberg | |
| Bei der revolutionären 1. Mai-Demo in Stuttgart kam es zu Ausschreitungen. | |
| Jetzt machen Polizei und Demonstranten einander Vorwürfe. | |
| Demonstrationen und Party: 1. Mai bleibt weitgehend friedlich | |
| Bundesweit wurde am Mittwoch demonstriert. In Berlin blieb die Lage fast | |
| überall ruhig. In Stuttgart löste die Polizei eine Demo auf. | |
| Demonstration im Villenviertel Grunewald: Partystimmung im Problemkiez | |
| Hauptsache, die Reichen werden aufs Korn genommen: Die Mygruni-Demo | |
| präsentiert sich dieses Jahr als „Großeinsatz der | |
| Spezial-Enteignungs-Kräfte“. | |
| Queerfeministische Demo in Berlin: Die Hexen sind wütend | |
| „Take back the night“: Tausende gehen am Dienstagabend gegen Patriarchat | |
| und Kapitalismus auf die Straße. Die Demo endet früher als angekündigt. | |
| Revolutionäre 1.-Mai-Demo in Berlin: Hinterm Lauti die wabernde Menge | |
| Über mangelnden Zulauf kann die Revolutionäre 1.-Mai-Demo nicht klagen – | |
| aber die alten Organisationsformen lösen sich zunehmend auf. |