Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Semesterticket in Berlin und Brandenburg: Kein Fahrschein für Prom…
> Das neue Semesterticket schließt Promovierende der Berliner und
> Brandenburger Universitäten aus. Dagegen demonstrierte eine Handvoll
> Studierender.
Bild: In der Nähe des VBB-Gebäudes demonstrieren Studierende für ein inklusi…
Berlin taz | „We are here for Semtix / this is what you have to fix“, rufen
etwa 25 Studierende am Montagmorgen. Sie demonstrieren am Stralauer Platz
für eine Erweiterung des Semestertickets für Promovierende in Berlin und
Brandenburg.
Seit Start des Sommersemesters Anfang April können Studierende ein
bundesweites Ticket für 29,40 Euro nutzen. Es wird gemeinsam mit dem
Semesterbeitrag für jeweils ein halbes Jahr gezahlt. Das Problem:
Promotionsstudierende fallen aus dem neuen Modell heraus. Das betrifft etwa
rund 7.000 Studierende an der Freien Universität und der
Humboldt-Universität.
Sie müssen auf andere Tarife ausweichen: Das Jobticket für 34,30 Euro, das
Deutschlandticket für 49 Euro oder die Umweltkarte für 71,40 Euro. Dazu
kommt, dass nicht alle der Doktorand*innen einen Anspruch auf ein
Jobticket haben.
Kimberly Hartl, Promotionsstudentin und Vertreterin der Doktorand*innen
der HU, fühlt sich ungerecht behandelt: „Ob angestellt oder mit Hilfe von
Stipendien: Wir leben als Promovierende oft sehr prekär.“
## Promovierende wollen mobil bleiben
Dass das Ticket wegfalle, bedeute eine finanzielle Mehrbelastung. In Zeiten
von steigenden Mieten in Berlin und hoher Inflation sei es
unverantwortlich, ohne großen zeitlichen Vorlauf den Kreis der
Ticketempfänger*innen zu verkleinern. Viele der Promovierenden
nutzten nun das teurere Deutschlandticket, so Hartl.
Einer anderer Redner, selbst Doktorand, erzählt, wie wichtig es für ihn
sei, in Deutschland günstig mobil zu sein. Einige der Anwesenden studieren
in Potsdam und pendeln zwischen ihrer Wohnung in Berlin und ihrem
Arbeitgeber.
Zudem müssten sie mehrmals im Jahr zu Wissenschaftskonferenzen und
Vorträgen durch Deutschland reisen. Dass der Verkehrsverbund
Berlin-Brandenburg (VBB) davon spreche, dass Promovierende nicht mobil sein
müssten, sei eine Ausrede. „Statt zu promovieren, müssen wir für etwas
kämpfen, was unser Recht sein sollte“, sagt er und erhält über den Lärm d…
vorbeifahrenden Autos hinweg zustimmende Rufe.
## Fahrradmitnahme verboten
Eigentlich sollte die Kundgebung am Eingang des VBB-Gebäudes am Stralauer
Platz stattfinden. Kurz vor Beginn der Reden verwies die Polizei die
Demonstrant*innen auf den Grünstreifen zwischen den Fahrspuren, weit
weg von den eintreffenden Mitarbeitenden.
Kimberly Hartl freut sich über das Interesse an der Kundgebung, trotzdem
hatte sie mit mehr Personen gerechnet. „Wir haben die Kundgebung sogar
relativ breit angelegt, weil es noch deutlich mehr Kritikpunkte am
Semesterticket gibt – wie die fehlende Möglichkeit ein Fahrrad
mitzunehmen.“
29 Apr 2024
## AUTOREN
Anastasia Zejneli
## TAGS
Berlin
Studierende
Promotion
Demonstration
Mobilität
VBB
Promotion
VBB
ÖPNV
Hochschule
## ARTIKEL ZUM THEMA
Semesterticket für Promovierende: Wer promoviert, muss radeln
Doktorand:innen in Berlin und Brandenburg erhalten seit April kein
vergünstigtes Semesterticket mehr. Dagegen regt sich jetzt Widerstand.
Preiserhöhung beim VBB: Die Öffis werden teurer
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg erhöht die Preise um 6,7 Prozent im
Schnitt. In Berlin kommt zur Jahresmitte das 29-Euro-Ticket zurück.
Semesterticket in Berlin: Studi-Ticket auf dem Abstellgleis
Nach der Ankündigung des Senats, kommendes Jahr das 29-Euro-Ticket wieder
einzuführen, schauen Berlins Studierende möglicherweise bald in die Röhre.
Arbeitsbedingungen an Unis: „Professur ist ein Lottogewinn“
Die Situation für junge Wissenschaftler:innen an Unis ist prekär – und
nach den Ampel-Plänen bald noch schlimmer, sagt die Professorin Paula-Irene
Villa Braslavsky.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.