| # taz.de -- Macron-Rede an der Sorbonne-Universität: „Europa ist nicht unste… | |
| > Frankreichs Staatschef Macron hält eine Grundsatzrede an der Sorbonne. Er | |
| > warnt vor Europas Bedeutungsverlust und fordert eine neue Handelspolitik. | |
| Bild: Der französische Präsident, Emmanuel Macron, hält eine Rede über Euro… | |
| Paris taz | In einer Grundsatzrede zur Zukunft Europas hat Emmanuel Macron | |
| am Donnerstag dramatische Töne angeschlagen. Seine Landsleute, aber auch | |
| die Regierungspartner und Mitbürger in den anderen EU-Staaten müssten | |
| verstehen, wie existenziell dringend jetzt das gemeinsame Handeln zur | |
| Stärkung der europäischen Unabhängigkeit sei. Und: Alles werde „in den | |
| kommenden fünf Jahren“ entschieden. | |
| „Europa ist nicht unsterblich“, warnte Macron. Der französische Staatschef | |
| will sich aber mit einer [1][von nationalistischen Parteien | |
| ausgeschlachteten Untergangsstimmung] nicht abfinden. Noch hätten die | |
| Europäer die Wahl, mit gemeinsamen Initiativen den Gefahren zu trotzen, um | |
| ihren Wohlstand, ihre humanistischen Grundwerte und die Demokratie, aber | |
| auch ihre Grenzen zu verteidigen. Die Zukunft aber wird – Macron zufolge – | |
| in den „kommenden fünf Jahren“ entschieden. Wenn Europa sich nicht | |
| gemeinsam wehre, drohe außer der Abhängigkeit eine kollektive „Verarmung“. | |
| Eine „Conditio sine qua non“ für unsere Sicherheit sei es, [2][dass | |
| Russland in der Ukraine nicht gewinnen dürfe]. Er bedauere es auch nicht, | |
| am 26. Februar eine „strategische Zweideutigkeit“ geschaffen zu haben, als | |
| er erwähnte, im Interesse einer glaubwürdigen Abschreckung dürfe der Westen | |
| die Entsendung von Truppen an die Front nicht ausschließen. | |
| Die Gefahren gehen aber weit über die militärische Bedrohung hinaus. Macron | |
| erwähnte in diesem Zusammenhang auch die Probleme der Immigration. Mit dem | |
| kürzlich beschlossenen Migrations- und Asylpakt müsse Europa seine Grenzen | |
| schützen und auch dazu stehen. Nach britischem Vorbild abgewiesene | |
| Geflüchtete in ein afrikanisches Land abzuschieben, erteilte Macron eine | |
| Absage. | |
| ## EU muss eine „Macht“ werden | |
| Ein besonders wichtiges Thema für Macron ist die wirtschaftliche | |
| Unabhängigkeit. Die richtige Strategie ist für den französischen Staatschef | |
| – wie schon in seiner ersten Sorbonne-Rede 2017 – eine „europäische | |
| Souveränität“ bei der Verteidigung, der Energieversorgung, der Versorgung | |
| mit strategischen Gütern, bei Gesundheit und Ernährung zu erreichen. Dazu | |
| dürfe die EU nicht länger „naiv“ bleiben, sondern müsse eine „Macht“ | |
| werden, die ihre Interessen gegen militärische Bedrohungen oder | |
| Cyberattacken verteidigt. Insbesondere auch gegen unlautere Konkurrenz | |
| durch Wirtschaftsgroßmächte, wie die USA oder China, die internationale | |
| Handelsregeln nicht mehr respektieren. | |
| Europa müsse in einen „Pakt für den Wohlstand“ investieren. Und damit in | |
| Innovationen, Produktivitätssteigerung und in eine Re-Industrialisierung. | |
| Ganz nach dem Vorbild der USA und Chinas sollten eigene | |
| Wirtschaftsinteressen im Vordergrund stehen. [3][Dies gelte erst Recht für | |
| die Rüstungsindustrie.] Macron verlangt nichts Geringeres als einen | |
| „Investitionsschock“. Als Inspiration dafür nannte er die europäische | |
| Anleihe von rund 800 Milliarden Euro zur Stützung der Wirtschaft in der | |
| Corona-Pandemie. Zusätzliche Mittel für die massiven Investitionen dafür | |
| sieht er unter anderem in Einnahmen aus einer CO2-Abgabe und der | |
| Besteuerung „reeller“ Gewinne multinationaler Konzerne in den EU-Staaten. | |
| Die EU sei zwar in den letzten Jahren auf dem Weg zu einer „europäischen | |
| Souveränität“ vorangekommen, aber zu zimperlich. Mit seiner Rede skizzierte | |
| Macron der zukünftigen EU-Kommission detailreich die Basis für ihre Agenda. | |
| Zugleich lieferte er seinen Beitrag zur Europawahl in knapp sechs Wochen. | |
| Allerdings ohne dabei eine Liste oder Kandidaten auch nur zu erwähnen. Ganz | |
| vorne im Saal an der Sorbonne saß neben diversen Ministern Valérie Hayer, | |
| die Spitzenkandidatin der französischen Regierungsparteien. | |
| Bisher verteidigte sie ohne viel Aufhebens Macrons Vision bei den | |
| anstehenden Wahlen. Umfragen geben ihrer Liste Renaissance derzeit weniger | |
| als 20 Prozent der Stimmen, während das rechtspopulistische Rassemblement | |
| National mit mehr als 30 Prozent klar in Führung liegt. Starthilfe durch | |
| den offiziell über den Parteien stehenden Staatschef Macron kam der noch | |
| schwunglosen Hayer bestimmt gelegen. | |
| 25 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechtsruck-in-Europa/!5994702 | |
| [2] /Ukraine-Debatte-in-Frankreich/!5998207 | |
| [3] /Ukraine-Hilfen-der-EU/!5996469 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Schwerpunkt Rassemblement National | |
| Marine Le Pen | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Rechtsruck | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Macron auf Staatsbesuch in Deutschland: Es gibt viel zu besprechen | |
| Am Sonntag trifft Frankreichs Präsident Macron zum Staatsbesuch in Berlin | |
| ein. Bei der Ukraine und anderen europäischen Fragen knirscht es. | |
| Parteiencheck zur Europawahl: Diakonie startet Sozial-O-Mat | |
| Armutsbekämpfung, Flucht oder Klimapolitik: Vor der EU-Wahl vergleicht die | |
| Diakonie Wahlprogramme im Sozial-O-Mat. | |
| Wahlkampfauftakt zur EU-Wahl: „Es lebe die Demokratie“ | |
| Mit Videos von Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs will das Europaparlament | |
| die Wähler an die Urnen locken. Positive Botschaften fehlen. | |
| Beef zwischen AfD und Frankreichs Rechte: Le Pen will Lektion erteilen | |
| Die AfD stellt die französische Zugehörigkeit des Überseegebiets Mayotte in | |
| Frage. Marine Le Pen findet, die Partei solle sich um deutsche Probleme | |
| kümmern. | |
| Debatte über Sterbehilfe in Frankreich: Im Dickicht der ethischen Fragen | |
| Frankreichs Regierung legt ein von Präsident Macron gebilligtes Gesetz zur | |
| Sterbehilfe vor. Doch wer bestimmt, ab wann ein Leiden unerträglich ist? | |
| Rechtsruck in Europa: Europäischer Wettstreit um Ängste | |
| Österreich, Niederlande, Griechenland, Italien: Fast überall in der EU | |
| erhält die extreme Rechte Aufwind. Das wird auch die Europawahlen | |
| beeinflussen. | |
| AfD und französische Rechte: Le Pen lässt Weidel abblitzen | |
| Die AfD-Chefin scheitert mit dem Versuch, in Paris die Wogen zu glätten. | |
| Wegen der Vertreibungspläne der AfD geht Marine Le Pen auf Distanz. |