| # taz.de -- Hauskomplex in Kreuzberg: Unschöner wohnen | |
| > Ein Hochhausblock der Gewobag nahe dem Kottbusser Tor verkommt seit | |
| > Jahren. Die Mieter*innen sind stinksauer auf das landeseigene | |
| > Unternehmen. | |
| Bild: Eine benutzte Spritze liegt auf dem Gehweg | |
| Berlin taz | Obdachlose und Junkies im Hausflur, Müll, Spritzen und Ratten | |
| im Hof: Was Lydia Sarges über die Zustände in ihrem Hauskomplex in der | |
| Bergfriedstraße in Kreuzberg berichtet, klingt dramatisch. Und das gehe | |
| schon seit Jahren so in dem „Haus, in dem das Junkie-Elend lebt“, wie eine | |
| Boulevardzeitung bereits 2018 titelte. Doch seitdem vor einem Jahr, in der | |
| Nacht zum 6. April 2023, an drei Stellen im Keller Feuer gelegt wurde, hat | |
| sich die Situation noch einmal verschlimmert. Die rund 400 Mieter*innen | |
| mussten evakuiert werden, wochenlang war das Haus unbewohnbar. | |
| Den Bewohner*innen Lydia Sarges und Burhan U. sind Verzweiflung und | |
| Zorn anzumerken. Zusammen mit einem Nachbarn führen sie gut ein Jahr nach | |
| dem Brand durch den Komplex. Im Treppenhaus stinkt es penetrant nach Urin. | |
| Süßigkeitenverpackungen, ein unidentifizierbares weißes Pulver und ein Hut | |
| liegen verstreut herum. | |
| U. erzählt, dass seine Tochter vor einigen Wochen auf dem Weg zur Schule im | |
| Treppenhaus ausgerutscht und in eine Urinpfütze gefallen sei. „Es war wie | |
| das Stereotyp einer Platte, die sehr verwahrlost ist“, schreibt eine | |
| Bekannte, die sich hier eine Wohnung angeschaut hatte. Und: „Mein Eindruck | |
| war, dass da zu wohnen einfach unheimlich trist sein muss.“ | |
| Der Komplex aus den 1970er Jahren mit 190 Wohnungen gehört dem | |
| landeseigenen Wohnungsunternehmen Gewobag. Auch wenn sich die Gewobag in | |
| ihrem Mieter*innen-Magazin für ihre Krisenbewältigung nach dem Brand selbst | |
| lobt: Ein ganzes Jahr leben die Bewohner*innen des Hochhauses unweit | |
| des Kottbusser Tors ohne funktionierende Klingelanlage, ohne | |
| verschließbare Haustür, ohne Gasanschluss zum Kochen. Monatelang gibt es | |
| keinen Festnetz- und Internetanschluss. | |
| ## Offene Haustür | |
| Dass die Haustür offen ist, spricht sich schnell herum. Die | |
| Bewohner*innen berichten von [1][Junkies, Obdachlosen und | |
| Jugendlichen], die sich im Hausflur aufhalten, dort Drogen konsumieren oder | |
| vor den Wohnungstüren übernachten. Die Mieter*innen fühlen sich bedroht, | |
| die Angst vor einem erneuten Brand oder einem Übergriff ist groß. | |
| Darüber hinaus gibt es zu wenig Mülltonnen, die Müllabwurfanlage ist auch | |
| verstopft, was wiederum Ratten und Kakerlaken anlockt. An vielen Stellen im | |
| Hausflur hatten sich mit einem asbesthaltigen Kleber verklebte | |
| Laminatfliesen gelöst, die Klebefläche mit dem Asbest lag frei. Inzwischen | |
| wurden die Fliesen zwar entfernt, dafür läuft man nun über Betonboden, in | |
| den dann der Urin einsickert. Dazu kommen offene Kabel und ungesicherte | |
| Fenster im Treppenhaus. | |
| Ein Hauptkritikpunkt betrifft die Kommunikation seitens der Gewobag. Die | |
| Mieter*innen schreiben Beschwerdemails, auf die nicht reagiert wird. Bei | |
| Anrufen landen sie in der Warteschleife der Service-Hotline. Sie schicken | |
| Beweisfotos, drohen mit Klagen. „Wir erleben den Umgang der Gewobag mit uns | |
| als respektlos und verachtend. Trotz vieler Meldungen, Unterschriftenlisten | |
| usw. an die Gewobag hat sich der Zustand nicht verändert“, schreiben sie | |
| im September 2023 an die Bauaufsicht und den Friedrichshain-Kreuzberger | |
| Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne). | |
| ## Ausgelagerte Dienstleistungen | |
| Und dann ist das noch der [2][Problemdienstleister Fletwerk]. 2011 hat die | |
| Gewobag sämtliche Dienstleistungen wie Reinigung und Reparaturen an den | |
| privaten Immobilienservice ausgelagert. Die Folge: „Niedrigere Löhne, | |
| schlechtere Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten, miserabler Service | |
| für die Mieter“, bilanzierte der Mieterverein bereits 2021. Der Hausmeister | |
| tue nichts, sei nie anwesend, heißt es auch von den Bewohner*innen. | |
| „Auch kleine Leute verdienen menschenwürdige Wohnverhältnisse“, sagt Lydia | |
| Sarges, die seit 2017 in dem Wohnblock lebt. Sie sitzt mit Burhan U. und | |
| Marcel E. in ihrer gemütlichen Wohnung im 14. Stock. „Das war nicht der | |
| Deal, Tür an Tür mit Obdachlosen zu schlafen.“ Ausführlich berichtet sie | |
| von der Atmosphäre der Angst und der Unsicherheit. Man habe immer die | |
| Fragen im Kopf: Wer ist im Treppenhaus, wer liegt da wieder herum? | |
| „Wir sind verzweifelt“, sagt Burhan U. Er würde mit seiner kleinen Familie | |
| gern umziehen, aber: „Wir finden keine Wohnung. Wir möchten einfach nur | |
| Miete zahlen und leben.“ Sarges ergänzt, ihr sei bewusst, dass es | |
| Mieter*innen gibt, „denen alles egal ist“. Das merkt man nicht nur an | |
| den überquellenden Mülltonnen. So war die Haustür zwischendurch repariert, | |
| die Klingelanlage aber nicht, woraufhin jemand das Türschloss kurzerhand | |
| wieder aufgeflext hat. | |
| Dennoch müsse die Gewobag dafür sorgen, dass die Tür geschlossen werden | |
| kann. „Die Gewobag spart an unserer Sicherheit und will sich der | |
| Verantwortung entziehen“, sagt Sarges. Mit Blick darauf, was sie und andere | |
| Mieter*innen schon alles versucht hätten, sei sie mit ihrem Latein am | |
| Ende. Das einzig verbliebene Mittel sei, öffentlichkeitswirksam Druck zu | |
| machen. | |
| Die Gewobag werde auch ihren vertraglichen Pflichten nicht gerecht, | |
| wichtige Reparaturen zeitnah durchzuführen, so Sarges. Erst im März meldete | |
| sich eine Mitarbeiterin der Gewobag bei Sarges. Als Mieterin sollte Sarges | |
| doch zu den Herausforderungen des Kiezes um den Kotti „umfassend (…) | |
| aufgeklärt sein“, wurde ihr beschieden. | |
| Das landeseigene Unternehmen teilt auf taz-Nachfrage mit, „dass sowohl das | |
| Schloss als auch die Eingangstür aufgrund von Manipulation und gewaltsamen | |
| Öffnen zwischenzeitlich mehrfach repariert wurden“. Mittelfristig seien für | |
| das Haus Modernisierungs- und Instandsetzungsarbeiten vorgesehen. Schäden | |
| wie offene Kabel und ungesicherte Fenster „werden zeitnah durch unseren | |
| Dienstleister instand gesetzt“, Auflagen im Zusammenhang mit Vandalismus | |
| „sukzessive abgearbeitet“, so eine Sprecherin. Die Mitarbeiter*innen | |
| würden so schnell wie möglich reagieren, schreibt sie und verweist auf | |
| geänderte Servicezeiten. Der Forderung nach einem Sicherheitsdienst erteilt | |
| sie eine Absage. | |
| ## Hoffen auf die Politik | |
| Freitag vor einer Woche, Termin im Bürgerbüro von Sevim Aydin. Geduldig | |
| hört sich die Kreuzberger SPD-Abgeordnete die Nöte der kleinen Delegation | |
| aus der Bergfriedstraße an. Die Sprecherin für Wohnen und Mieten der | |
| SPD-Abgeordnetenhausfraktion ist selbst Mieterin der Gewobag und sagt, sie | |
| wisse, dass es viele Beschwerden über das Unternehmen gibt, auch aus | |
| anderen Häusern. | |
| Die Gewobag stehe wirtschaftlich nicht gut da, aber das Problem sei | |
| gesamtgesellschaftlich. Aydin verspricht, ein Treffen mit dem zuständigen | |
| Staatssekretär Stephan Machulik, einem Parteifreund von ihr, zu | |
| arrangieren. Machulik sitzt im Aufsichtsrat der Gewobag. Ein Treffen mit | |
| dem Staatssekretär sei immerhin besser als nichts, findet Sarges. | |
| Immerhin hat sich in den vergangenen Tagen etwas getan. Es gibt neue | |
| Mülltonnen, Rattenköder wurden ausgelegt. Wegen des Brandes ermittelt die | |
| Staatsanwaltschaft gegen einen wohnungslosen 44-Jährigen. Vermutlich durch | |
| die Klage einer Bewohnerin ist Anfang April, über ein Jahr nach dem Brand, | |
| dann auch endlich die Klingelanlage repariert worden, kurz darauf auch das | |
| Schloss der Eingangstür. Zum ersten Mal seit einem Jahr funktionieren somit | |
| wieder Klingelanlage und Haustür – nur für wie lange, weiß niemand. | |
| 26 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Drogenszene-am-Kottbusser-Tor/!5907956 | |
| [2] /Fehlgeleitete-Stadtplanung/!5977568 | |
| ## AUTOREN | |
| Darius Ossami | |
| ## TAGS | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| Kottbusser Tor | |
| Drogen | |
| Heizkosten | |
| Wochenkommentar | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Kotti und Co | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tausende Euro Nachzahlung: Heizung auf eins, Konto im Dispo | |
| 1,5 Millionen Euro sollen Göttinger Mieter*innen an Heizkosten | |
| nachzahlen. Der Wärmeversorger ist das überwiegend kommunale Unternehmen | |
| Enercity. | |
| Räumungsklage gegen 84-jährigen Berliner: Lasst den Mann(e) in Ruhe | |
| In der Steinbergsiedlung in Tegel steht für Manfred Moslehner die | |
| Zwangsräumung bevor. Ein Fall, der zeigt, wie perfide Immobilienfirmen | |
| handeln. | |
| Crack in Berlin: Die Ohnmacht im eigenen Kiez | |
| In Kreuzberg sollen jetzt nachts die Türen abgeschlossen werden. Es droht | |
| eine Entsolidarisierung mit Drogenopfern, weil man selbst Opfer von Drogen | |
| wird. | |
| Fehlgeleitete Stadtplanung: Viktoria? Für'n Arsch | |
| Unsere Autoren leben am Mehringplatz in Berlin. In jüngerer Zeit geht es | |
| mit dem Kiez bergab. Und das hat am wenigsten mit den Anwohnern selbst zu | |
| tun. | |
| Drogenszene am Kottbusser Tor: Polizeiwache verändert den Kiez | |
| Am 15. Februar macht die umstrittene Polizeiwache am Kottbusser Tor auf. | |
| Viele hoffen, das diesmal auch die sozialen Probleme angegangen werden. |