| # taz.de -- Einigung bei Vorratsdatenspeicherung: Der Quick-Freeze kommt | |
| > Die Ampel einigt sich auf einen Kompromiss zur Speicherung von | |
| > Kommunikationsdaten. Das ist ein Erfolg für Justizminister Buschmann und | |
| > die FDP. | |
| Bild: Justizminister Marco Buschmann (FDP) und Innenministerin Nancy Faeser (SP… | |
| Berlin taz | Die Ampelkoalition will zur Strafverfolgung das | |
| Quick-Freeze-Verfahren einführen. Darauf hat sich die Bundesregierung | |
| geeinigt. Dies ist ein Erfolg für Justizminister Marco Buschmann (FDP) und | |
| zugleich eine Absage an die vom Innenministerin Nancy Faeser (SPD) | |
| geforderte anlasslose Vorratsdatenspeicherung aller IP-Adressen. | |
| Die Vorratsdatenspeicherung ist seit Jahrzehnten [1][ein zentrales | |
| Streitthema] der deutschen Innen- und Rechtspolitik. 2007 wurde sie von der | |
| damaligen Großen Koalition zum ersten Mal eingeführt, dann aber 2010 vom | |
| Bundesverfassungsgericht wegen unzureichendem Schutz der gespeicherten | |
| Daten gekippt. 2015 führte die nächste Große Koalition die | |
| Vorratsdatenspeicherung wieder ein. Aufgrund rechtlicher Bedenken wurde sie | |
| aber nie praktiziert. Im September 2022 erklärte der Europäische | |
| Gerichtshof (EuGH), dass das deutsche Gesetz [2][gegen EU-Recht zum | |
| Datenschutz verstößt]. | |
| Als Vorratsdatenspeicherung bezeichnet man die anlasslose Speicherung aller | |
| Telefon- und Internetverbindungsdaten der gesamten Bevölkerung. | |
| Telefonfirmen müssen dabei festhalten, wer wann wen angerufen oder | |
| angesimst hat. Internetprovider müssen speichern, wer sich wann mit welcher | |
| IP-Adresse ins Internet einloggte. Bei Mobiltelefonen wird auch der | |
| Standort registriert. Inhalte werden zwar nicht erfasst. Dennoch entstünde | |
| so ein riesiger Datenfundus, auf den die Polizei bei Bedarf zugreifen | |
| könnte. | |
| Diese Vorratsdatenspeicherung steht immer noch im Gesetzblatt, in den | |
| Paragrafen 175 bis 181 des Telekommunikationsgesetzes (TKG). Das | |
| Justizministerium wollte sie eigentlich streichen, doch die Bundesregierung | |
| beschloss nun, die Normen nicht zu entfernen. Da sie aber noch nie | |
| angewandt wurden und nach dem EuGH-Urteil auch nicht angewandt werden | |
| dürfen, hat dies wohl nur symbolische Bedeutung, quasi als Trost für | |
| Innenministerin Faeser. | |
| ## Nur gezieltes Auftauen erlaubt | |
| Faeser setzt sich seit dem EuGH-Urteil dafür ein, die | |
| Vorratsdatenspeicherung in reduziertem Umfang neu zu beschließen. Nur die | |
| IP-Adressen sollten auf Vorrat gespeichert werden, um damit sogenannte | |
| Kinderpornografie aufzuklären. Der EuGH hat eine derart reduzierte | |
| Vorratsdatenspeicherung für zulässig erklärt, sie widerspricht aber dem | |
| Koalitionsvertrag des Ampelbündnisses, weshalb Justizminister Buschmann | |
| jede Diskussion über eine IP-Adressen-Speicherung ablehnte. | |
| Die noch bestehenden Regelungen im TKG können auch nicht genutzt werden, um | |
| ohne Beteiligung des Gesetzgebers, also des Bundestags, eine | |
| IP-Adressen-Speicherung einzuführen. Denn das Bundesverwaltungsgericht hat | |
| im August 2023 entschieden, dass die TKG-Regeln nicht in diesem Sinne | |
| ausgelegt werden können. | |
| Stattdessen soll nun [3][das Quick-Freeze-Verfahren] in der | |
| Strafprozessordnung eingeführt werden. Hier werden Daten nicht auf Vorrat | |
| gespeichert, sondern erst, wenn ein Verbrechen geschehen ist. Die Polizei | |
| kritisiert, dass so nur Daten gespeichert werden können, die noch vorhanden | |
| sind. Was lange im Vorfeld einer Tat passierte, lasse sich so nicht | |
| rekonstruieren. | |
| Justizminister Buschmann hat bereits im Oktober 2022 einen Gesetzentwurf | |
| zur Regelung des Quick-Freeze-Verfahrens vorgelegt. Laut Gesetzentwurf | |
| dürfen alle Verkehrsdaten gespeichert werden, die für die Ermittlungen noch | |
| „von Bedeutung“ sein könnten. So können Daten von Dutzenden, aber auch von | |
| Tausenden Personen erfasst werden. Später dürfen aber nur solche Daten | |
| „aufgetaut“, also von der Polizei verwendet werden, die zu konkret | |
| Verdächtigen gehören. Alle übrigen Daten müssen ungenutzt wieder gelöscht | |
| werden. | |
| Buschmanns Gesetzentwurf soll nun mit leichten redaktionellen Anpassungen | |
| den Bundesländern und den Verbänden übersandt werden, damit diese Stellung | |
| nehmen könnnen. | |
| FDP und Grüne begrüßten umgehend die Einigung der Bundesregierung. Auch der | |
| Deutsche Anwaltverein und eco, der Verband der Internetwirtschaft, zeigten | |
| sich erfreut. Für die SPD erklärte Fraktionsvize Dirk Wiese: „Im | |
| parlamentarischen Verfahren werden wir nun intensiv beraten, wie die | |
| Quick-Freeze-Methode den Anforderungen einer effizienten Strafverfolgung im | |
| Internet gerecht wird.“ Noch vor wenigen Tagen hatte Wiese im Handelsblatt | |
| die sofortige Einführung der Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen | |
| gefordert. | |
| 10 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Urteil-zur-Vorratsdatenspeicherung/!5879654 | |
| [2] /Urteil-zur-Vorratsdatenspeicherung/!5879636 | |
| [3] /Vorratsdatenspeicherung-in-Deutschland/!5890806 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Marco Buschmann | |
| Datenschutz | |
| Justizpolitik | |
| Cyberattacke | |
| EuGH | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundeslagebild Cyberkriminalität: „Möglich, vor die Welle zu kommen“ | |
| Cyberattacken aus dem Ausland nehmen deutlich zu. Russlands Krieg in der | |
| Ukraine findet auch im digitalen Raum statt. | |
| EuGH-Urteil zu Vorratsdatenspeicherung: IP-Adressen gegen die Straflosigkeit | |
| Auch zur Bekämpfung einfacher Kriminalität dürfen IP-Adressen verwendet | |
| werden, so das EU-Gericht. Das könnte sich auf die deutsche Debatte | |
| auswirken. | |
| Anlasslose Datenspeicherung: Klagen ist überflüssig | |
| Grüne Abgeordnete hatten in Karlsruhe gegen die Vorratsdatenspeicherung | |
| geklagt. Nun ziehen sie die Beschwerde zurück, noch ein Urteil sei unnötig. | |
| Karlsruhe zu Vorratsdatenspeicherung: Buschmanns Beschwerde bleibt | |
| Das Bundesverfassungsgericht sortiert drei Klagen gegen die | |
| Vorratsdatenspeicherung aus, da sie nicht aktuell sind. Andere Klagen | |
| bleiben anhängig. | |
| Urteil zur Vorratsdatenspeicherung: Einfrieren statt speichern | |
| Die Erfassung der Daten aller Bürger:innen jederzeit war ein klar | |
| unverhältnismäßiges Gesetz. Politisch machbar ist nur die | |
| Quick-Freeze-Regelung. |