| # taz.de -- Mit Unterstützung von US-Firmen: Ukraine setzt auf neue AKWs | |
| > Mehrere neue Reaktoren – die Ukraine baut ihre Atomwirtschaft aus. | |
| > Unterstützung kommt von zwei US-Firmen. Doch es gibt Bedenken. | |
| Bild: Das schwimmende MIni-AKW „Akademik Lomonossow“ | |
| Mönchengladbach taz | Die Ukraine will die Atomenergie massiv ausbauen. Als | |
| Partner zur Seite stehen werden ihr dabei die US-amerikanischen Konzerne | |
| Holtec und Westinghouse. In der vergangenen Woche unterzeichneten der Chef | |
| des ukrainischen Atomkonzerns Energoatom, Petro Kotin, und der Vorsitzende | |
| der AKW-Betreiberfirma Holtec, Kris Singh, ein Rahmenabkommen über den | |
| Transfer von Holtec-Technologie zur Herstellung von Komponenten von „Small | |
| Modular Reactors“ in der Ukraine. | |
| [1][Ein Beispiel eines Mini-AKW ist das schwimmende Kernkraftwerk „Akademik | |
| Lomonossow“], das seit Mai 2020 die sibirische Hafenstadt Pewek sowie | |
| angrenzende Bergwerke mit Strom und Wärme versorgt. Des Weiteren haben | |
| Energoatom und Holtec in diesem Abkommen den Bau einer ukrainischen | |
| Produktionsstätte für Komponenten des Trockenlagers für abgebrannte | |
| Brennelemente vereinbart. | |
| Mit dabei bei der Unterzeichnung waren auch der ukrainische Energieminister | |
| Herman Haluschtschenko und der Energie-Attaché der US-Botschaft in Kyjiw, | |
| Shawn Anderson. Mit diesem Abkommen, so Energoatom auf seinem | |
| Telegram-Kanal, werde man nach dem Krieg die Wirtschaft ankurbeln, | |
| Arbeitsplätze schaffen, regionales Technologiezentrum für SMR-300- und | |
| Holtec-Technologien für abgebrannte Brennstoffe werden. Die Ukraine sei auf | |
| dem Weg zu einem „Hub für Nukleartechnologien für ganz Europa“. | |
| Im vergangenen September hat die Ukraine zum ersten Mal ein AKW mit | |
| Westinghouse-Brennstäben, gemeinsam produziert von Energoatom und | |
| Westinghouse, bestückt. Ebenfalls in der vergangenen Woche wurde feierlich | |
| mit dem Bau von zwei Atomreaktoren in der ukrainischen Kleinstadt Netischyn | |
| bei Chmelnyzkyj begonnen. | |
| ## Die ersten Reakoren mit US-Technologie | |
| Diese Reaktoren werden die ersten ukrainischen Atomreaktoren sein, die mit | |
| US-Technologie gebaut werden. Strategischer Partner des ukrainischen | |
| AKW-Betreibers Energoatom beim Bau dieser Reaktoren ist der US-Konzern | |
| Westinghouse. Unterstrichen wurde dessen Wille zur langfristigen | |
| Zusammenarbeit durch die Anwesenheit des Geschäftsführers von Westinghouse | |
| Electric Company, Patrick Fragman, und der US-Botschafterin in der Ukraine | |
| Bridget Brink beim feierlichen Baubeginn. | |
| Bereits jetzt habe man alle ukrainischen Atomkraftwerke von ihrer | |
| Abhängigkeit von russischen Brennstäben befreit, freute sich | |
| Westinghouse-CEO Patrick Fragman in seiner Rede. Insgesamt neun | |
| Atomreaktoren will der US-Konzern in der Ukraine bauen, erklärte | |
| US-Botschafterin Brink. Zwei davon sollen ebenfalls in Chmelnizki gebaut | |
| werden. Das AKW Chmelnizki wäre mit der Fertigstellung der geplanten vier | |
| weiteren Reaktoren mit sechs Reaktoren das größte AKW Europas. | |
| Allerdings sind diese beiden Reaktoren sehr umstritten, handelt es sich | |
| doch nicht um einen Neubau eines AKW, sondern um einen Weiterbau von 1986 | |
| und 1987 begonnenen baulichen Maßnahmen. In einem Beitrag für censor.net | |
| hegt die Atomexpertin Olga Koscharna, Mitglied im Expertenrat des | |
| ukrainischen Energieministeriums, Zweifel, ob ein moderner Atomreaktor | |
| überhaupt in ein in den 80er Jahren entworfenes Gehäuse reinpasst. | |
| Das letzte Mal sei das Gehäuse eines dieser beiden nicht fertig gestellten | |
| Reaktoren 2006 nach einem Brand und einer Überschwemmung im Gebäude | |
| eingehend untersucht worden. Und bei einer Sitzung des Kollegiums der | |
| Staatlichen Atomregulierungsbehörde im November 2009 habe man festgehalten, | |
| dass man auf der Grundlage vorliegender Berichte keine endgültige Aussage | |
| über langfristige Haltbarkeit der nicht fertig gestellten Bauten treffen | |
| könne. | |
| ## Potenzial für den Export | |
| Bei Holtec ist Energoatom-Chef Kotin ein gern gesehener Gast. In seiner | |
| Rede vor dem Beirat gratulierte Kotin in der vergangenen Woche dessen | |
| Vorstand für die [2][jüngste Entscheidung der US-Regierung], Holtec einen | |
| Kredit von 1,5 Milliarden Dollar für die Wiederinbetriebnahme des | |
| stillgelegten AKW Palisades im US-Bundesstaat Michigan zu gewähren. | |
| Die britisch-amerikanische Energieunternehmerin und Energiepolitikexpertin | |
| und „Senior Fellow“ des US-amerikanischen Thinktank Atlantic Council, | |
| Suriya Evans-Pritchard Jayanti, begrüßt den Ausbau der ukrainischen | |
| Atomwirtschaft. Jetzt, da die Ukraine auch an den Verband der europäischen | |
| Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) angeschlossen sei, [3][habe sie ein | |
| großes Potenzial] für den Export von Atomstrom. Hinzu komme, dass die | |
| Ukraine schneller und kostengünstiger produziere als andere Länder, so | |
| Evans-Pritchard Jayanti. | |
| Die Ukraine hatte sich zunächst in einem Testlauf am 22. Februar 2022, dem | |
| Tag der russischen Intervention, vom russischen und belarussischen | |
| Stromnetz abgekoppelt. Am 16. März 2022 folgte dann die Verbindung mit dem | |
| kontinentaleuropäischen Stromnetz des Verbandes Europäischer | |
| Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E). | |
| 22 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwimmendes-AKW-in-Russland/!5652048 | |
| [2] /Klimapolitik/!6001527 | |
| [3] https://www.atlanticcouncil.org/blogs/ukrainealert/ukrainian-nuclear-energy… | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Clasen | |
| ## TAGS | |
| Atomkraftwerk | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Energieversorgung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| US-Wahl 2024 | |
| Kolumne Fernsicht | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Milliarden für die Ukraine: Im Wettlauf gegen die Zeit | |
| Die US-Militärhilfen können der Ukraine neuen Mut geben. Doch erreichen sie | |
| auch das Land, bevor Russland verstärkt angreift? | |
| Abstimmung im US-Repräsentantenhaus: Ende der Blockadepolitik | |
| Das US-Repräsentantenhaus verabschiedet neue Militärhilfe für die Ukraine. | |
| Alle Demokraten und eine Minderheit der Republikaner stimmen dafür. | |
| Krieg in der Ukraine: Düstere Stimmung im Osten Europas | |
| Die Abwehr des iranischen Luftangriffs auf Israel weckt Fragen in | |
| Osteuropa. Warum ist eine solche Intervention nicht auch in der Ukraine | |
| möglich? | |
| Die Zukunft der Ukraine: Mehr Diplomatie oder mehr Waffen? | |
| Während die BRD Hilfen für die Ukraine verstärkt, stehen Gelder aus den USA | |
| auf der Kippe. Doch eine Niederlage gefährdet die ganze westliche Welt. |