Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wahlen in Russland: Keine Erwartungen und kaum Hoffnung
> In Russland sterben die Dörfer, die Alten leben abgehängt zwischen
> verlassenen Häusern. Sie stimmen für Putin – nicht aus Überzeugung,
> sondern aus Gewohnheit.
Bild: „Putin Anti-Christ“ – eine Kirche in einem Dorf in der Oblast Twer
Oblast Twer taz | Ein kleiner Ort im Gebiet Twer. Es ist der letzte Tag der
Präsidentschaftswahlen in Russland – Sonntag, der 17. März. Auf dem
Bahnsteig wartet eine alte Dame auf ihren Zug. Sie hat einen leeren
Einkaufstrolley dabei. An der nächsten Bahnstation will sie Zucker, Mehl
und Milch kaufen – die Lebensmittel sind dort etwas billiger. Jewdokija
(Name geändert, Anm. der Red.) wird bald 75, sie ist schon lange Rentnerin.
Das Dorf, in dem sie lebt, liegt zwischen St. Petersburg und Moskau, in
beide Städte sind es jeweils mehrere hundert Kilometer. Alle fünfzehn,
zwanzig Minuten rasen Schnellzüge mit schrillem Warnsignal ohne Halt am
Dorfbahnhof vorbei. „Ich war schon wählen. Was soll man sonst tun?“, fragt
Jewdokija. „Natürlich hab ich [1][für Putin gestimmt], für wen sonst? Die
anderen kenne ich doch gar nicht.“
Wie Jewdokija denken die meisten im Dorf. Etwa vierhundert Menschen leben
noch hier, die meisten von ihnen sind im Rentenalter. Schon immer sind sie
diszipliniert zur Wahl gegangen. Das Internet nutzen sie kaum, die meisten
Information aus der Welt außerhalb ihres Dorfes bekommen sie aus dem
Fernsehen. Als dort vor der Wahl die Kandidaten vorgestellt wurden, war
ihnen niemand außer dem amtierenden Präsidenten bekannt. Und die
Wahlkampfreden der anderen klangen wenig überzeugend.
Doch auch mit Putin verbinden sie keine Hoffnung auf einen Aufschwung im
Dorf. Einige stimmten aus Gewohnheit für ihn, andere aus Mangel an
Alternativen: Den anderen Kandidaten trauen sie nicht, und Putin ist
immerhin schon über 20 Jahre da. Gut leben sie damit nicht, aber sie leben.
## „Die Dörfer sterben. Arbeit gibt es hier keine“
„Wir erwarten keine Verbesserungen mehr, aber man kann ja nichts tun. Man
kommt irgendwie durch. Die Hälfte der Häuser hier steht leer, die Menschen
verlassen sie einfach und kommen nicht zurück. Die Dörfer sterben. Arbeit
gibt es hier keine. Die jungen Leute gehen in die Stadt, und die, die dort
keinen Job finden, arbeiten in der Strafkolonie hier in der Nähe“, erzählt
Jewdokija.
Direkt an der Eisenbahnlinie liegt das örtliche Kulturhaus. Das Gebäude ist
in keinem guten Zustand. An einigen Stellen ist der weiße Putz abgeplatzt
und man sieht die roten Ziegelsteine der Fassadenwand. Der Eingang ist
festlich mit Luftballons und Plakaten geschmückt: Heute ist ein staatlicher
Feiertag, man begrüßt den Frühlingsanfang. In dem Gebäude ist auch das
Wahllokal des Dorfes – gleich gegenüber vom örtlichen [2][Alkoholgeschäft],
aus dessen Lautsprechern russicher Pop tönt.
Bis zum Mittag dieses Wahlsonntags haben fast alle Dorfbewohner ihre Stimme
abgegeben, in einem kleinen Saal des Kulturhauses. Der Dielenboden ist mit
Fußmatten bedeckt, in der Ecke knistert das Feuer im Kachelofen. Es ist
sehr warm im Raum, eine Mitarbeiterin der Wahlkommission hat gerade noch
einmal Brennholz von draußen geholt.
An Stellwänden im Wahllokal kann man sich über die verschiedenen Kandidaten
informieren. In der Mitte des Raumes steht die versiegelte, durchsichtige
Wahlurne, [3][die Wahlkabinen] sind seitlich mit Vorhängen geschlossen.
Alle Wahlhelferinnen sind Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung oder des
Kulturzentrums. Wenn gerade keine Wähler im Raum sind, unterhalten sich die
Frauen über Haushaltsdinge. Im Flüsterton, damit die Gespräche nicht von
der aufgestellten Videokamera mitgeschnitten werden.
## Der einzige Arzt im Dorf ist 80 Jahre alt
Sterbende Dörfer wie dieses gibt es in Russland zu Tausenden. Zu
Sowjetzeiten gab es hier einen landwirtschaftlichen Großbetrieb, eine
sogenannte Sowchose, eine Fabrik und eine Bäckerei. Jetzt erinnern nur noch
alte zweistöckige Holzhäuser – die ehemaligen Arbeiter-Wohnheime – an die…
Vergangenheit. Die meisten von ihnen stehen längst leer. Viele sind schon
eingesackt oder ganz eingestürzt.
Arbeit bieten nur noch staatliche Einrichtungen. Im Dorf gibt es ein
Internat für die Kinder aus dem umliegenden Dörfern. Allerdings ist kaum
noch jemand da, um sie zu unterrichten. Der Lehrermangel ist katastrophal,
genauso wie der Mangel an Ärzten. Jüngere Leute wollen wegen der niedrigen
Löhne und schlechten Wohnbedingungen nicht auf dem Land arbeiten. In der
örtlichen Krankenstation arbeitet seit vielen Jahren nur noch ein Arzt, er
ist fast 80 Jahre alt. Zu größeren Behandlungen müssen die Dorfbewohner 40
Kilometer weit fahren. Aber auch dort fehlen im Krankenhaus schon lange
zahlreiche Fachärzte.
## Angst vor den ukrainischen Raketen
Über den Krieg in der Ukraine spricht man hier mit Entsetzen. Im September
2022 waren im Dorf siebzehn Männer zwischen 25 und 52 Jahren mobilisiert
worden. Die Dorfbewohner haben Angst um sie. Außerdem befürchten sie, dass
irgendwann auch auf ihr Dorf Raketen fliegen könnten. „Als ob es bei uns
noch keinen Krieg gegeben hätte. Ich höre, was sie im Fernsehen sagen: es
ist so schrecklich, was uns erwartet. Wir sitzen auf einem Pulverfass“,
sagen die Leute im Dorf.
Auf einer Anhöhe am Dorfrand steht eine alte, verfallene Kirche. Eigentlich
sollte sie restauriert werden, aber dazu ist es irgendwie nie gekommen.
Mittlerweile ist das Dachgewölbe eingestürzt, aus den Mauerresten wachsen
Moos und kleine Bäume. Aus dem einst prächtigen Gebäude ist eine Ruine
geworden. Im Inneren liegen Haufen von Ziegelsteinen. Und an eine der noch
erhaltenen Wände hat jemand mit oranger Farbe geschrieben: „Putin ist der
Antichrist“.
Durchs ganze Dorf hört man das laute Warnsignal der durchfahrenden
Schnellzüge Moskau – St.Petersburg.
Aus dem Russischen Gaby Coldewey
18 Mar 2024
## LINKS
[1] /Putins-verlaengerte-Praesidentschaft/!5996174
[2] /Alkohol-in-Russland/!5076499
[3] /Wahlen-in-Russland/!5996064
## AUTOREN
Ekaterina Kabanowa
## TAGS
Russland
Wladimir Putin
Moskau
St. Petersburg
Wahlen
Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Sahra Wagenknecht
## ARTIKEL ZUM THEMA
Putins verlängerte Präsidentschaft: Russlands postmoderne Verwirrung
Wladimir Putin hat den politischen Wettbewerb schon vor Jahren ausgerottet.
Der Präsident steht über allem und das System feiert nur noch sich selbst.
Politikerin über Befreiung der Krim: „Die Minen in den Köpfen räumen“
Seit der Besetzung Russlands 2014 leben die Krimtataren unter ständiger
Repression, sagt Tamila Taschewa. Sie vertritt die Ukraine auf der Krim.
Sahra Wagenknecht über Russland: „Ich traue Putin nicht“
Sahra Wagenknecht lehnt Waffenlieferungen des Westens an die Ukraine ab und
fordert Verhandlungen mit dem russischen Präsidenten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.