| # taz.de -- Im Berliner Nahverkehr: „Wollen Sie sich setzen?“ | |
| > Immer häufiger werden unserer Kolumnistin Sitzplätze in S- und U-Bahnen | |
| > angeboten. Dabei ist sie doch noch gar nicht so alt. Oder? | |
| Bild: Ab welchem Alter bietet man eigentlich Menschen einen Sitzplatz an? | |
| Neulich ist es mal wieder passiert, zum dritten Mal schon. „Wollen Sie sich | |
| setzen?“, fragte mich ein Mädchen, geschätzte 15 Jahre alt, in der | |
| Straßenbahn. [1][Sie bot mir ihren Sitzplatz an] und dabei waren Christoph | |
| und ich kerngesund an einem Samstagabend unterwegs zu einem Essen bei | |
| Freunden in Berlin-Weißensee. Kein Wackeln, keine Totenblässe auf unseren | |
| Gesichtern, und hochaltrig sind wir doch auch noch nicht. Das Mädchen sagte | |
| etwas auf Polnisch zu einer Freundin neben ihr, dann standen beide auf. | |
| Ich lächelte tapfer, Christoph ist ohnehin cool, und so bedankten wir uns | |
| beide und setzten uns. Drei Wochen zuvor war uns in der S-Bahn Ähnliches | |
| passiert. Eine Frau, kaum jünger als ich, hatte sich neben mir auf der | |
| Sitzbank niedergelassen. Ihr Mann blieb stehen. Gegenüber hatte sich | |
| Christoph auf einen Platz gesetzt. Als neben ihm auch etwas frei wurde, gab | |
| er mir ein Zeichen. Ich wollte aufstehen und zu ihm wechseln, aber in dem | |
| Moment sprang meine Sitznachbarin auf, lud Christoph mit einer Geste ein, | |
| sich doch neben mich auf ihren Platz zu setzen, und stellte sich zu ihrem | |
| Mann an den Ausgang. Die beiden unterhielten sich in einer osteuropäischen | |
| Sprache, die ich nicht kannte. | |
| „Was war das jetzt?“, flüsterte ich, „die sind doch auch nicht mehr jung… | |
| „Die wollen bestimmt bei der nächsten Station aussteigen“, sagte Christoph. | |
| Wollten sie nicht. Ich stellte mir vor, wie das wäre, wenn wir aufstehen | |
| und nun unsererseits dem älteren Paar aus Osteuropa unsere Plätze anbieten | |
| würden: „Aber bitte, setzen Sie sich doch! Wir dachten, Sie steigen gleich | |
| aus!“ Und wenn dann eine Antwort käme: „Aber nein, bleiben Sie doch sitzen, | |
| es macht uns nichts aus, zu stehen!“ Wir dann: „Es wäre uns eine Ehre, wenn | |
| Sie unser Angebot annehmen würden!“ Die beiden dann: „Die Ehre ist ganz | |
| unsererseits, wir freuen uns, dass Sie Platz genommen haben!“ | |
| ## Eine Fantasie der Höflichkeit | |
| Man muss sich so was mal vorstellen, zum Beispiel in der U-Bahn am Morgen. | |
| Da drängen sich die Menschen in die Wagen, und wer sitzt, steht auf für | |
| alle, die nicht superfit aussehen: „Bitte, wollen Sie sich vielleicht | |
| setzen?“ „Ach, nehmen Sie doch Platz“. „Nein danke, das ist nett, aber | |
| nicht nötig“. Am Ende reden alle durcheinander und bieten sich gegenseitig | |
| Sitzplätze an oder lehnen diese ab. Eine Fantasie, irgendwie asiatisch. | |
| Vor über 30 Jahren war ich hochschwanger mit sehr dickem Bauch täglich | |
| U-Bahn gefahren. Nur einmal offerierte mir jemand seinen Sitzplatz, ein | |
| junger Mann war es, wohl Pakistaner. Und neulich war es auch ein | |
| arabischstämmiger Mann, der mir anbot, meinen schweren Reisekoffer über die | |
| U-Bahn-Treppe nach oben zu schleppen, der Aufzug war ausgefallen. Meinem | |
| Bekannten S., 80 Jahre alt, überließ ein junger Mann in der U-Bahn seinen | |
| Platz, ein Ghanaer. Es entspann sich ein Gespräch zwischen den beiden über | |
| die Umgangsformen in unterschiedlichen Kulturen, erzählte mir S. [2][Die | |
| Deutschen haben die Höflichkeit jedenfalls nicht abonniert], so viel ist | |
| zumindest sicher. | |
| Auf der Rückfahrt von Weißensee am Samstagabend fahren wir die letzte | |
| Strecke wieder U-Bahn. An der Station gibt es einen Spiegel am | |
| Fahrerhäuschen. Ich gucke rein. [3][Ein bisschen eitel ist man ja schon.] | |
| Sehe ich wirklich schon so alt aus, dass man mir einen Sitzplatz …? Es muss | |
| an der Beleuchtung liegen, und an dieser beigen Wollmütze. Die ist | |
| vielleicht doch etwas unvorteilhaft. | |
| 3 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Stehen-ist-im-Alter-gesund/!5453931 | |
| [2] /Hoeflicher-Umgang-miteinander/!5720233 | |
| [3] /Bodypositivity-statt-Ageism/!5940078 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Höflichkeit | |
| Kolumne In Rente | |
| Öffentlicher Nahverkehr | |
| Altern | |
| Großeltern | |
| Kolumne In Rente | |
| Kolumne In Rente | |
| Kolumne In Rente | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Comeback der Oma: Sie ist endlich wieder da | |
| „Omas gegen Rechts“, „Omas for Future“, „Granfluencer“: Die Oma wird | |
| endlich nicht mehr nur auf dicke Strumpfhosen und bequeme Schuhe reduziert. | |
| Diversität und Alter: Neue Vorbilder braucht das Alter | |
| Für eine alternde Frau gab es früher nur wenige Rollenmodelle. Das ändert | |
| sich zum Glück. Neue Maßstäbe setzten zuletzt Jodie Foster oder Joni | |
| Mitchell. | |
| Vermeintlich unumstößliche Wahrheiten: „Runzel die Stirn nicht!“ | |
| „Hexensätze“ machen Babyboomer:innen sauer und depressiv, werden | |
| jedoch als Wahrheit verkauft. Aber wer spricht da eigentlich? | |
| Zusammenleben mit 70: Der Traum vom Alten-Hausprojekt | |
| Nur mit tollen Leuten in einer Hausgemeinschaft wohnen. So hat sich unsere | |
| Kolumnistin das Leben im Alter vorgestellt. Die Realität ist eine andere. |