Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Macht der Fußballfans: Kleinlaut im Büßerhemd
> Wenn der Gang in die Kurve zum Gang nach Canossa wird: Fußballprofis
> unterwerfen sich den immer mächtigeren Ultras, weil sie müssen.
Bild: Standpauke vom Capo: Spieler und Trainer des SV Darmstadt werden vom Ultr…
Das Wandern ist des Deutschen Lust. Und so unternehmen vor allem die
progressiven Kräfte des Landes in jungen Jahren einen Marsch durch die
Institutionen, später dann pilgern sie auf dem Jakobsweg. Der erste
Fitnesstrend dient dem Kampf gegen das Konservative, der zweite dem Kampf
gegen Kalorien.
Und was die Straßenkämpfer der 60er und 70er Jahre konnten, [1][das können
die Ultras längst]. Sie erobern sich mehr und mehr Räume im Stadion, sie
sind von einer Truppe, die sich früher aufs Schlägern konzentrierte, dann
auf die effektvolle Kurvenchoreografie, nun zu einer sportpolitisch
machtvollen Gruppierung aufgestiegen, die sogar Investorengroßprojekte
verhindern kann oder Fußballpräsidenten in Erstligaklubs schiebt.
Das Selbstbewusstsein der Ultras und ihrer Anführer, die den grässlichen
Titel Kapo tragen, steigt und steigt. Am Samstag durfte man beobachten, wie
einer dieser Ultrachefs die Darmstädter Profis, ja was eigentlich:
einnordete, beschimpfte, maßregelte, anblaffte? Sie mussten sich jedenfalls
eine Standpauke anhören, die sich gewaschen hatte – weil sie so schmählich
verloren hatten gegen die Augsburger und überhaupt.
## Ankläger und Richter in Personalunion
Die Wut braucht ein Ventil, gerade im Stadion, das ja trotz diverser
Bemühungen immer noch ein Hort der sehr direkten Ansprache ist, aber die
Bußrituale, die an jedem Wochenende und in nahezu jedem deutschen Stadion
wie selbstverständlich stattfinden, wirken doch sehr befremdlich.
Im Büßerhemd und mit gesenkten Köpfen müssen sich die Profis, so sie denn
verloren haben, „der Kurve stellen“, sich anhören, was sie doch für Pfeif…
und Versager sind. Die Kicker lassen sich bekübeln mit Verbalinjurien,
hören sich den Sermon an, wohl wissend, dass sie gar nicht anders können.
Würden sie nicht den – immerhin sehr kurzen – Gang nach Canossa antreten,
dann hieße es nachher: Die Millionarios haben sich gedrückt.
Die Ultras sind in diesem bizarren Spiel Ankläger und Richter zugleich. Und
wenn die Profis nicht spuren, dann wird nicht nur geschmollt in der Kurve
(Wegdrehen oder 15 Minuten Supportpause), nein, dann wird man auch
aggressiv. Als es bei Hertha BSC einmal nicht so gut lief, was ja dort
öfters vorkommt, wurde das Trainingsgelände gestürmt, das Team beschimpft
und die Mannschaft gezwungen, die Trikots vor den Ultras abzulegen – als
Geste der Demut, der Unterwerfung und des Schuldeingeständnisses.
Wenn es in diesem Stil weitergeht, ziehen bald Flagellanten durchs Land, in
Ungnade gefallene Fußballspieler, die [2][den Lehren eines Girolamo
Savonarola] folgen.
3 Mar 2024
## LINKS
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Ultra-Bewegung
[2] https://www.deutschlandfunk.de/savonarola-florenz-fegefeuer-der-eitelkeiten…
## AUTOREN
Markus Völker
## TAGS
Kolumne Press-Schlag
Fußball-Bundesliga
Ultras
Kolumne Kulturbeutel
Fußball
DFL
Kolumne Press-Schlag
## ARTIKEL ZUM THEMA
Proteste in den Stadien: Wer sind denn diese Fußballfans?
Die Fans werden für ihren erfolgreichen Protest gegen Investoren in der
Deutschen Fußball Liga gefeiert. Es lohnt ein Blick auf die Aufständischen.
Zukunft des Fußballs: Vorwärts zu den Wurzeln
Wer wissen will, welche Wege der Profifußball einschlagen kann, muss nach
England schauen. Unser Autor war in der Premier League unterwegs.
Fan-Protest in der Bundesliga: Tennisbälle für Kitas
Noch immer fliegen Tennisbälle aus Protest gegen DFL-Investoren oder
„Investorenklubs“. Die taz hat nachgefragt, was die Vereine damit
anstellen.
Fanproteste gegen DFL-Investor: Öl und Sand im Getriebe
Der Fanprotest in der Fußball-Bundesliga nährt sich von der Sehnsucht nach
einem guten Leben im schlechten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.