# taz.de -- Kampagne gegen Altersdiskriminierung: Von Erfahrung im Job profitie… | |
> Ältere Frauen werden auf dem Arbeitsmarkt oft diskriminiert. Eine neue | |
> Kampagne mit dem Titel „Ohne uns seht ihr alt aus“ soll gegensteuern. | |
Bild: Social-Media-Kampagne „Ohne mich würdet ihr alt aussehen“ | |
Frauen im mittleren Alter werden häufig bei Beförderungen übergangen, bei | |
Fortbildungen übersehen oder gar nicht erst eingestellt. Das erklärte | |
[1][Ferda Ataman, Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes], am | |
Donnerstag in Berlin. Diese Altersdiskriminierung schade nicht nur den | |
Frauen, sondern angesichts des Fachkräftemangels auch der Wirtschaft. | |
Laut [2][Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz] ist Altersdiskriminierung | |
zwar verboten. Doch nicht alle Arbeitgeber erfüllen die gesetzlichen | |
Vorgaben, wie etwa die Einrichtung von Beschwerdestellen. „Wenn Frauen | |
wissen, welche Rechte sie haben, ist schon viel geholfen“, sagte Ataman, | |
und: „Frauen ab Mitte 40 brauchen keine Anti-Aging-Tipps, sondern ein | |
diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld“. | |
Die Antidiskriminierungsstelle unterstützt deshalb eine am 1. März | |
startende Kampagne des [3][Online-Magazins „Palais F*luxx“] mit dem Titel: | |
[4][„Ohne mich würdet ihr alt aussehen“]. Zwölf berufstätige Frauen | |
zwischen 47 und 64 haben sich dafür porträtieren lassen und von ihrem | |
Arbeitsalltag berichtet. | |
Die Kampagne lege den Fokus auf Frauen, die erfolgreich im Beruf stehen, | |
doch das sei nicht für alle Alltag, sagte Ataman. Laut einer Befragung des | |
statistischen Bundesamts sind Frauen in der Gruppe der 45- bis 54-Jährigen | |
am häufigsten von Altersdiskriminierung betroffen: 14 Prozent erleben | |
diese, bei ihren männlichen Altersgenossen sind es nur 10 Prozent. Die | |
Antidiskriminierungsstelle verzeichnete seit Atamans Amtsantritt 700 Fälle | |
von Altersdiskriminierung. „Und das ist nur die Spitze des Eisbergs“, sagte | |
die Antidiskriminierungsbeauftragte, denn die meisten Betroffenen würden | |
sich erst gar nicht an die Beratungsstelle wenden. | |
## Brauchen ein neues Altersbild von Frauen | |
Die Publizistin Silke Burmester hat die Kampagne mitinitiiert. Sie sagte am | |
Donnerstag: „Wir brauchen ein neues Altersbild von Frauen: Wir wollen uns | |
nicht zurückziehen.“ Vor einer 47-jährigen Frau lägen immer noch 20 | |
reguläre Berufsjahre, in denen sie und ihre Arbeitgeber*innen von | |
ihrer Erfahrung, Perspektive, Know-How und Gelassenheit profitieren | |
könnten. | |
Anja Lüthy, Professorin für Betriebswirtschaftslehre, betonte das Potential | |
von Arbeitnehmerinnen über 47. Für das Jahr 2035 seien 7 Millionen | |
fehlende Arbeitskräfte prognostiziert, fast jedes zweite Unternehmen sei | |
heute schon vom Fachkräftemangel betroffen. Demgegenüber stünden 12,2 | |
Millionen Frauen zwischen 47 und 59 – eine große Ressource, die | |
Arbeitgeber*innen nicht ausreichend wahrnehmen würden. Die | |
Beschäftigungsrate von Frauen in dieser Altersgruppe sei 10 Prozent | |
geringer als die ihrer männlichen Altersgenossen. Frauen würden zudem immer | |
noch schlechter bezahlt, im Schnitt mit [5][18 Prozent weniger Lohn pro | |
Stunde]. In Führungspositionen seien sie weiterhin unterrepräsentiert. | |
Lüthy forderte außerdem das Thema Wechseljahre aus der Tabuzone zu holen. | |
Arbeitgeber*innen müssten für die Bedürfnisse der Frauen | |
sensibilisiert werden. Frauen, die Symptomen der Wechseljahre erlebten, | |
wünschten vor allem Flexibilität. „Wir brauchen ein Recht auf Homeoffice, | |
ein Recht auf Teilzeit auch in Führungspositionen“, so Lüthy. | |
1 Mar 2024 | |
## LINKS | |
[1] /Ferda-Ataman/!t5576797 | |
[2] /AGG/!t5011098 | |
[3] https://palais-fluxx.de/ | |
[4] https://palais-fluxx-arbeit.de/ | |
[5] /Gender-Pay-Gap/!5911913 | |
## AUTOREN | |
Luisa Faust | |
## TAGS | |
Ferda Ataman | |
Diskriminierung | |
Arbeitsmarkt | |
AGG | |
Altern | |
Ferda Ataman | |
Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
Altern | |
Schwerpunkt Rassismus | |
Kolumne Starke Gefühle | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kritik am Antidiskriminierungsgesetz: Beauftragte sieht mehr Reformbedarf | |
Die EU hatte in Deutschland besseren Schutz vor Diskriminierung des | |
Geschlechts angemahnt. Nun regiert die Regierung – nicht genug, sagt Ferda | |
Ataman. | |
Antidiskriminierungsarbeit auf dem Land: Ohne Geld und Gewissheit | |
Die Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman hat vor den Landtagswahlen | |
Beratungsstellen besucht. Diese stehen künftig vor großen Fragen. | |
Alter, Gefühle und Ageism: Darf man sich freuen, alt zu werden? | |
Keiner will alt aussehen und alle wollen sich jünger fühlen, als sie sind. | |
Wohin führt dieses unaufgeklärte Verhältnis zum eigenen Alter? | |
Forderungen von Beauftragter Ataman: Antidiskriminierung neu regeln | |
Ferda Ataman pocht darauf, das Gleichstellungsgesetz zu überarbeiten. Die | |
Bundesbeauftragte fordert etwa mehr Klagemöglichkeiten für Betroffene. | |
Altersdiskriminierung: Der dümmste Satz | |
„Sie sieht jünger aus.“ – ernsthaft? Frauen brauchen keine falschen | |
Komplimente, sondern Anerkennung und Respekt. |