| # taz.de -- Deutsche Schulen in Rumänien: Sprache als Investition | |
| > An deutschsprachigen Schulen in Rumänien lernen fast nur rumänische | |
| > Kinder. Viele Eltern erhoffen sich davon bessere Zukunftschancen. | |
| Bild: Auch am Nationalkolleg George Coşbuc in der rumänischen Stadt Cluj-Napo… | |
| Cluj-Napoca taz | Es ist die erste Hofpause, als Andrea Szász zum | |
| Haupteingang des Nationalkollegs George Coşbuc [1][in Cluj-Napoca] kommt. | |
| In der zweitgrößten Stadt Rumäniens liegt Ende Januar noch etwas Schnee auf | |
| dem grünen Kunststoffboden, über den Kinder kurz vor 9 Uhr rennen. | |
| Andrea Szász ist hier eine der zwei stellvertretenden Schulleiterinnen, | |
| vertretungsweise ist sie für den deutschen Zweig verantwortlich. Sie läuft | |
| durch den Innenhof in ein angrenzendes Gebäude und erklärt dabei, wo welche | |
| Klassen unterrichtet werden. Worte wie „Fantasie – Imaginație“ zieren die | |
| Schulwände, fast alle Schilder im Schulgebäude sind zweisprachig – Deutsch | |
| und Rumänisch. So auch das Namensschild an der Tür, die zu Andrea Szász’ | |
| Büro führt. | |
| Die stellvertretende Schulleiterin ist eine kleine Frau, ihr Gesicht wird | |
| von einem gut gepflegten roten Bob eingerahmt. Passend dazu trägt sie eine | |
| Brille mit rosa Rand und ein beiges Kostüm. Ihr Büro ist voller | |
| Papierstapel mit kleinen Zettelchen darauf. Sie entschuldigt sich, in der | |
| kommenden Woche stehen die Probeprüfungen für die achten Klassen an. Szász | |
| spricht perfektes Deutsch, schließlich hat sie selbst den deutschen Zweig | |
| der Schule 1981 abgeschlossen. | |
| Am Nationalkolleg George Coşbuc lernt die Mehrheit der rund 1.480 | |
| Schüler:innen auf Deutsch. Die Schule ist eine staatliche Schule im | |
| rumänischen Bildungssystem, aber mit deutschsprachigem Zweig. Die meisten | |
| Kinder, die diesen besuchen, sind Rumän:innen. Kaum jemand gehört noch zur | |
| deutschen Minderheit, die seit Jahrhunderten hier in Siebenbürgen lebt. | |
| Im Schuljahr 2022/23 haben in Rumänien über 22.200 Schüler:innen in | |
| staatlichen Einrichtungen gelernt, in denen auf Deutsch auf | |
| Muttersprachenniveau unterrichtet wird. Das bedeutet, dass von der | |
| Vorbereitungsklasse bis zum Abitur im deutschen Zweig die meisten Fächer | |
| auf Deutsch unterrichtet werden – theoretisch zumindest. In der Praxis | |
| fehlt es oft an Fachlehrkräften, die ihre Fächer auf diesem Sprachniveau | |
| beherrschen. | |
| Normalerweise lernen an der Coşbuc-Schule drei Klassen parallel auf | |
| Deutsch, zwei auf Rumänisch pro Jahrgang. „Einmal haben die Eltern Druck | |
| gemacht, dass die Schulbehörde noch eine extra Deutschklasse als | |
| Vorbereitungsklasse genehmigen soll“, erzählt Szász. Das sind die jetzigen | |
| achten Klassen, die im nächsten Schuljahr aufgrund des Raummangels keine | |
| eigenen Klassenräume haben werden. Ein weiteres Problem betreffe den | |
| Lehrermangel. „Man musste ja auch eine Grundschullehrerin finden, die in | |
| deutscher Sprache unterrichten kann“, erzählt Szász. | |
| ## Mangel an Fachpersonal | |
| Diesen Mangel an deutschem Fachpersonal bekommen vor allem die | |
| Schüler:innen zu spüren. Eine davon ist Daria Stanciu. Die 15-Jährige | |
| besucht die neunte Klasse an der George-Coşbuc-Schule. Zusammen mit ihrem | |
| Vater Bogdan Stanciu trifft sie die taz in einem Café einige Straßen von | |
| ihrer Schule entfernt. Sie bestellt eine heiße Schokolade mit Sahne und | |
| spricht auf Deutsch. Ihr Vater spricht dagegen Englisch. Ob es komisch für | |
| ihn sei, dass seine Tochter eine Sprache spricht, die er nur auszugsweise | |
| versteht? „Ja, aber es war zu erwarten“, sagt er. | |
| Er und Darias Mutter hätten damals bewusst entschieden, dass Daria den | |
| deutschsprachigen Zweig der Schule besuchen soll. „Es ist ein Vorteil, | |
| neben Englisch auch Deutsch zu sprechen“, erklärt Bogdan Stanciu die | |
| Entscheidung. Generell sei es gefragt, „Deutsch zu können in Zentral- und | |
| Osteuropa. Aber man kann es nicht überall lernen“, sagt er. Hier in Cluj | |
| gäbe es zwar nicht die beste Deutschausbildung in Rumänien, „aber immerhin | |
| kann man es hier lernen.“ | |
| Er hofft für seine Tochter Daria, dass ihr am Ende ihrer Ausbildung damit | |
| alle Wege offenstehen, sie „fit für die Zukunft ist.“ Sie selbst würde am | |
| liebsten später nach England gehen und dort Schauspiel studieren. Aber das | |
| sei zu teuer – wenden sie und ihr Vater ein. Alternative Zielländer wären | |
| Deutschland oder die Niederlande. | |
| Wenn Daria Stanciu redet, spricht sie überwiegend Deutsch. Immer wieder | |
| entschuldigt sie sich für Grammatikfehler, das sei ihre größte Schwäche. | |
| Deswegen nehme sie auch einmal die Woche privaten Nachhilfeunterricht. Denn | |
| ihre Eltern könnten ihr nicht helfen. Daria Stanciu hat die meisten Fächer | |
| auf Deutsch, aber weniger, als sie eigentlich sollte. Die Schülerin holt | |
| aus ihrer Handyhülle ein abgegriffenes Papier raus und faltet es auf. Es | |
| ist ihr Stundenplan. | |
| „Wir haben zum Beispiel in Mathe einen Lehrer, der kein Deutsch spricht. | |
| Auch Englisch, Rumänisch, Chemie und Physik ist auf Rumänisch“, sagt sie | |
| dazu. Sie erklärt sich das damit, dass sie das philologische Profil besucht | |
| und später keine Prüfung in den Naturwissenschaften schreiben muss. Ihr | |
| Vater vermutet hingegen, dass der Personalmangel dafür verantwortlich ist. | |
| Man bemühe sich, „die Klassen, die schwerpunktmäßig auf ein bestimmtes Fach | |
| festgelegt sind, auch in diesen Schwerpunktfächern auf Deutsch zu | |
| unterrichten“, erklärt die stellvertretende Schulleiterin Andrea Szász. | |
| Wenn es aber keine deutschsprachigen Lehrer gäbe, würden sie durch | |
| rumänische ersetzt. Im Idealfall würden natürlich alle Fächer für alle | |
| Deutschklassen auf Deutsch unterrichtet. | |
| Doch davon ist man noch entfernt. Für Lehrkräfte, die Fächer auf Deutsch | |
| auf Muttersprachenniveau unterrichten, gäbe es deshalb zwei Mal im Jahr | |
| eine „kleine Motivation“, wie Szász es nennt. Gemeint ist eine zusätzliche | |
| finanzielle Aufwandsentschädigung, zusätzlich zum Lehrergehalt. Das Geld | |
| dafür komme im Rahmen des Projekts „Förderung von Lehrkräften im | |
| deutschsprachigen Schulwesen Rumäniens“ aus Deutschland, erklärt sie. | |
| Aber das hilft offenbar auch nicht, die deutschsprachigen Lehrkräfte in den | |
| Schulen zu halten. Monika Hay, die Schulleiterin des | |
| Samuel-von-Brukenthal-Gymnasiums in Sibiu, kennt das Problem ebenfalls. Sie | |
| leitet eine der ältesten deutschsprachigen Schulen in Rumänien. „Es gibt | |
| weniger Unterricht auf Deutsch. Es gehen mehr Lehrkräfte in Rente, als | |
| junge deutschsprachige Kollegen nachkommen“, sagt Hay der taz am Telefon. | |
| Außerdem ziehe es Hochschulabsolvent:innen vor allem in den | |
| naturwissenschaftlichen Fächern häufig in die Wirtschaft. „Der Lehrerberuf | |
| ist nicht so attraktiv. Es gibt auch weniger junge rumänischsprachige | |
| Lehrer in den MINT-Fächern“, so Hay. | |
| Die Gesamtzahl der Lehrer:innen ist allerdings noch nicht problematisch. | |
| Nach einem Bericht des rumänischen Bildungsministeriums sank die Zahl seit | |
| 2014/15 nur leicht, um knapp 4.000 auf 212.332 Lehrer:innen im Schuljahr | |
| 2022/2023. | |
| ## Unterfinanziertes Bildungssystem | |
| Mit Blick auf die gesamte Situation im rumänischen Bildungssystem sei das | |
| größte Problem die Unterfinanzierung, sagt Simona Szakács-Behling, | |
| Bildungsforscherin an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in | |
| Hamburg. Sie ist selbst in Rumänien zur Schule gegangen und hat zur | |
| Entwicklung des rumänischen Bildungssystems nach dem Zerfall des | |
| kommunistischen Regimes 1989 promoviert. „Insgesamt hat sich die | |
| Finanzierung des rumänischen Schulsystems in den letzten 20 Jahren | |
| verbessert. Aber die Veränderung passiert so langsam, dass es so wirken | |
| kann, als würde gar nichts passieren“, erklärt Szakács-Behling. | |
| Sie versteht die Kritik der Schulleiterinnen am Lehrermangel: „Die | |
| Versprechen der Politik für das Bildungswesen sind viel größer als die | |
| eigentlichen Veränderungen.“ Dennoch sei das größte Problem nicht der | |
| Personalmangel. Szakács-Behling verweist auf aktuelle Statistiken aus | |
| Rumänien zum Personalschlüssel: „Im Messzeitraum 2022/23 liegt das | |
| Verhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden in Rumänien bei 14, Schulen und | |
| Universitäten mit einberechnet“, zitiert sie. Es kommen also 14 | |
| Schüler:innen oder Studierende auf eine Lehrkraft. Zum Vergleich: In | |
| Deutschland lag das Verhältnis bei Schulen im Jahr 2022 laut | |
| Bildungsministerium bei 13,3. | |
| Szakács-Behling weist darauf hin, „dass aufgrund von Emigration“ in | |
| Rumänien nicht nur die Zahl der Lehrkräfte, sondern auch die der | |
| Schüler:innen abnehme. Tatsächlich werden im Schuljahr 2022/23 nur rund | |
| 2,8 Millionen Schüler:innen in voruniversitärer Bildung gezählt. Im | |
| gleichen Bericht des rumänischen Bildungsministeriums wird für das | |
| Schuljahr 2014/15 eine Schüler:innenzahl von rund 3,1 Millionen | |
| genannt. | |
| ## Zielland Deutschland | |
| Viele Rumän:innen wandern auch nach Deutschland aus. Laut Statistischem | |
| Bundesamt ist Rumänien nach der Ukraine 2022 das zweithäufigste | |
| Herkunftsland von Einwanderern in Deutschland. Aber auch innerhalb | |
| Rumäniens [2][wächst die Bedeutung der deutschen Sprache], da deutsche | |
| Firmen stark in Rumänien vertreten sind. So ist Deutsch auch aus | |
| ökonomischen Gründen eine attraktive Sprache geworden. | |
| Außerdem können sich immer mehr Familien leisten, in die weitere Ausbildung | |
| ihrer Kinder zu investieren, erklärt Bildungsforscherin Szakács-Behling. | |
| „Ähnlich wie in Deutschland mehr Familien früh in die Englischbildung ihrer | |
| jungen Kinder investieren wollen, da es als eine Form ‚transnationalen | |
| Humankapitals‘ verstanden wird, investieren manche rumänische Eltern | |
| zusätzlich zu Englisch in die deutsche Sprachausbildung ihrer Kinder“, | |
| erklärt sie. Meist seien das sozial, ökonomisch und kulturell besser | |
| positionierte Familien. | |
| Und durch die historischen Verbindungen der deutschsprachigen Minderheit | |
| vor allem in Siebenbürgen gäbe es „hier bereits deutschsprachige | |
| Strukturen“. So wollten Eltern ihren Kindern mehr Chancen auf dem | |
| Arbeitsmarkt verschaffen – genau wie Daria Stancius Eltern. Oder wie es | |
| die stellvertretende Schulleiterin in Cluj-Napoca, Andrea Szász, | |
| zusammenfasst: „Deutsch ist einfach ein Plus.“ | |
| 1 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Diskriminierung-von-Romnja-in-Rumaenien/!5967794 | |
| [2] /Studium-trotz-schwacher-Abi-Note/!5088038 | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Frieda Müller | |
| ## TAGS | |
| Rumänien | |
| Bildungspolitik | |
| Deutsche Sprache | |
| Grundschule | |
| Griechenland | |
| Schule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rektorin über das Startchancen-Programm: Vom Brennpunkt zum Bildungspreis | |
| Trotz vieler Probleme hat eine Rektorin in Mülheim einen guten Lernort | |
| geschaffen. Erhält ihre Grundschule nun Geld aus dem neuen | |
| Startchancen-Programm? | |
| Proteste in Athen: Ware Bildung in Griechenland | |
| In Athen demonstrieren Studierende gegen die Pläne der konservativen | |
| Regierung, private Hochschulen zuzulassen. Das gehe an den Problemen | |
| vorbei. | |
| Schule im Brennpunkt: Mahmouds Startchancen | |
| Die Ampel feiert den Durchbruch für mehr Bildungsgleichheit. Ein Lehrer | |
| kennt die Probleme. Er schreibt, wie eine gute Schule aussähe: |