| # taz.de -- Ehemalige Stasi-Zentrale in Lichtenberg: Viele Ideen, kein Plan | |
| > An Vorschlägen für die Zukunft der ehemaligen Stasi-Zentrale in | |
| > Lichtenberg mangelt es nicht – seit Jahren. Vom Fleck kommt das Projekt | |
| > trotzdem nicht. | |
| Bild: Stasi-Muff mit Grünpflanze: Irgendwann soll die ganze Ex-MfS-Zentrale zu… | |
| Berlin taz | Beigefarbene Wände und Vorhänge, braune Teppiche, wuchtige | |
| Möbel aus hellem Holz – alles in den [1][Büros der ehemaligen Zentrale des | |
| Ministeriums für Staatssicherheit] in Lichtenberg ist eintönig und | |
| schlicht. Das einzig Bunte sind die blauen Polster der Sessel in den | |
| Besprechungszimmern der Ministeretage. | |
| Für Besucher ist es wie eine Reise in eine düstere Zeit. Dieser Eindruck | |
| wird verstärkt durch eine der Schautafeln, auf der es heißt, dass die | |
| Damentoilette der Etage zur Küche umfunktioniert wurde – denn Frauen gab es | |
| auf dieser Machtebene damals nicht. | |
| Heute dient der gigantische Gebäudeblock aus 22 Häusern in der Ruschestraße | |
| der Erinnerung. Ein Teil der Gebäude wurde in ein Stasi-Museum umgewandelt. | |
| Seit 2012 gibt es die Idee, aus diesem düsteren Ort insgesamt einen „Campus | |
| für Demokratie“ zu errichten. | |
| „Es gibt keine bessere Möglichkeit, aus den von Diktatur und Repression | |
| geprägten Räumen etwas Gutes und Zukunftsweisendes zu schaffen“, sagt der | |
| Sprecher der SPD-Fraktion für Aufarbeitung der SED-Diktatur, Andreas | |
| Geisel, vormals Berliner Innen- und Bausenator. | |
| ## Wie was wann? Komplett unklar | |
| Allerdings lässt die Geschwindigkeit der Umsetzung bislang zu wünschen | |
| übrig. Zwar finden bereits verschiedene Veranstaltungen, Workshops und | |
| Seminare statt, die das Demokratieverständnis vertiefen sollen, doch die | |
| Größe des Campus bietet weitaus mehr kulturelle Möglichkeiten. Mehrere | |
| zehntausend Quadratmeter Bürofläche stehen noch leer. | |
| Die Planung und Umsetzung der Nachnutzung dieser Fläche nimmt viel Zeit in | |
| Anspruch. Grund dafür ist nicht nur die Privatisierung der Gebäude auf dem | |
| Campus, sondern auch die Kommunikation zwischen den einzelnen Akteuren. | |
| Auch die jüngste externe Sitzung des Kulturausschusses des | |
| Abgeordnetenhauses auf dem Gelände des Campus für Demokratie brachte keine | |
| neuen Beschlüsse oder Vereinbarungen. | |
| Heraus kam lediglich der parteiübergreifende Konsens, diesen Block | |
| erinnerungskulturell zu entwickeln – auch das wird bereits seit Jahren | |
| beteuert. Alle Beteiligten sind sich zwar wie gehabt einig, das etwas mit | |
| den Flächen geschehen soll. Aber die zentralen Fragen, wie was wann und mit | |
| welchen finanziellen Mitteln umgesetzt werden soll, bleiben ebenfalls wie | |
| gehabt ungeklärt. | |
| ## Bebauungsplan bis 2026 | |
| Robin Mishra vom Bundesarchiv, dem wiederum das Stasi-Unterlagen-Archiv | |
| unterstellt ist, hob am Montagnachmittag anlässlich des Betriebsausflugs | |
| des Kulturausschusses nach Lichtenberg noch einmal die Bedeutung des | |
| Geländes hervor. | |
| Zugleich mahnte Mishra, [2][dass jetzt endlich auch mal „ein starkes | |
| politisches Signal“ brauche], „dass die Campusplanung entsprechend der | |
| Beschlüsse in Bund und Land Gestalt annehmen soll und dass Gelder für die | |
| dringend notwendigen Sanierungs- und Neubaumaßnahmen bereitgestellt | |
| werden“. | |
| Das nächste Ziel ist nun, bis 2026 den Bebauungsplan auf den Weg zu | |
| bringen. Der Fokus soll dabei auf der Belebung des Blocks durch eine | |
| kulturelle und gewerbliche Nutzung liegen. Die leer stehenden Flächen | |
| könnten unter anderem für Jugendherbergen, Kindertagesstätten sowie | |
| Unternehmen genutzt werden. | |
| Einen größeren Kontrast zu seiner ursprünglichen Nutzung kann man sich | |
| wahrlich kaum vorstellen. Angesichts der derzeitigen Tristesse des Ortes | |
| muss allerdings noch viel auf dem Gelände passieren, wenn daraus eines | |
| Tages tatsächlich ein Campus für Demokratie werden soll. | |
| 28 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Mit-System-durch-die-Ex-Stasi-Zentrale/!5854487 | |
| [2] https://www.stasi-unterlagen-archiv.de/ueber-uns/notizen/details/kulturauss… | |
| ## AUTOREN | |
| Rosa Mosinzer | |
| ## TAGS | |
| Joe Chialo | |
| Stasi-Gedenkstätte | |
| Berlin-Lichtenberg | |
| Gedenkpolitik | |
| Berlin-Lichtenberg | |
| DDR | |
| Stasi-Gedenkstätte | |
| Stasi-Gedenkstätte | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Obersee-Viertel in Berlin-Lichtenberg: Die grüne Oase der Stasi-Elite | |
| Hohe Offiziere des MfS blieben nach 1990 in „ihrem“ Viertel am Obersee in | |
| Lichtenberg wohnen. Ein Spaziergang mit Ex-Oberstleutnant Wolfgang Schmidt. | |
| Stasi-Mann vor Gericht: Mord am Tränenpalast | |
| Erstmals steht wieder ein ehemaliger Stasi-Mitarbeiter vor Gericht. Ihm | |
| wird heimtückischer Mord an einem Polen im Jahr 1974 vorgeworfen. | |
| Mit System durch die Ex-Stasi-Zentrale: Orientierung im Stasi-Labyrinth | |
| Das Gelände der Ex-Stasi-Zentrale in Lichtenberg ist so gigantisch wie | |
| unübersichtlich. Ein neues Wegeleitsystem verspricht, nun Abhilfe zu | |
| schaffen. | |
| Pläne für Zwischennutzung: Interessenten gibt's mehr als genug | |
| In einem Haus auf dem ehemaligen Stasi-Gelände an der Frankfurter Allee | |
| will eine Initiative soziale und kulturelle Projekte ansiedeln. | |
| Bürgerrechtler über 30 Jahre Mauerfall: „Ich mag keine einfachen Erklärung… | |
| Tom Sello ist Beauftragter des Senats zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. | |
| Ein Gespräch über das richtige Erinnern und den Rechtsruck vieler | |
| Bürgerrechtler. |