| # taz.de -- Neustart für Jugendwiderstandsmuseum: Ohne Plan, aber mit tausend … | |
| > Das im Dezember dicht gemachte Jugendwiderstandsmuseum in der | |
| > Galiläakirche in Friedrichshain hat einen neuen Trägerverein gefunden. | |
| Bild: Marc Weiser in der Galiläakirche | |
| Berlin taz | Überall im bisherigen Jugendwiderstandsmuseum in der | |
| Galiläakirche herrscht am Mittwochabend emsiges Treiben. Studierende der | |
| Bildhauerei an der Kunsthochschule Weißensee bauen noch ihre Installationen | |
| auf. Die Gruppenausstellung „Pigeon in the Organ“ läuft noch bis Sonntag. | |
| Vor allem aber ist sie der Startschuss, um die Kirche an der Rigaer Straße | |
| in Friedrichshain neu zu beleben. | |
| Falls sich tatsächlich noch ein paar Tauben in der Kirchenorgel eingenistet | |
| haben sollten, werden die bald verschwinden müssen. Denn auch die Orgel | |
| soll demnächst wieder bespielbar sein. Aber nicht im Rahmen von | |
| Gottesdiensten, sondern als Instrument, das bei Klangperformances oder | |
| ähnlichem eingesetzt wird. | |
| [1][Marc Weiser ist der Hauptinitiator] der Wiederauferstehung der | |
| Galiläakirche. In groben Zügen erklärt er, was hier nun weiter passieren | |
| soll. Gleichwohl: Einen ganz genauen Plan gebe es noch nicht, sagt er. | |
| Dafür tausend Ideen, die man langsam entwickeln wolle. | |
| Weiser führt in einen Nebenraum, der mit alten Musikboxen und allerlei | |
| Krimskrams voll gestellt ist. Das soll einmal das Office werden, ein | |
| Arbeitsplatz vor Ort. Eine gut funktionierende Heizung wäre auch nicht | |
| schlecht, es ist ganz schön kalt hier. | |
| ## Mietvertrag über zunächst zehn Jahre | |
| Seit 15 Jahren gibt es in der unter Denkmalschutz stehenden Galiläakirche, | |
| die von der zuständigen evangelischen Gemeinde Samariter-Auferstehung schon | |
| lange nicht mehr als Gotteshaus genutzt wird, das Jugendwiderstandsmuseum. | |
| Dessen Ausstellung informiert [2][über jugendliche Dissidenz in der DDR der | |
| achtziger Jahre] und wurde von der Hedwig-Wachenheim-Gesellschaft ins Leben | |
| gerufen. | |
| Die Wachenheim-Gesellschaft hat sich inzwischen als Träger aus der | |
| Galiläakirche zurückgezogen. Ende Dezember wurde die Kirche vorerst für den | |
| Publikumsverkehr geschlossen, die Ausstellung abgebaut, es wurde mit | |
| Renovierungsarbeiten begonnen. | |
| Marc Weiser war bis dahin bei der Wachenheim-Gesellschaft angestellt und | |
| organisierte bereits im vergangenen Jahr Konzerte in der Kirche. Nun haben | |
| er und ein paar Mitstreiter einen Verein gegründet, der die Kirche bei der | |
| zuständigen Gemeinde Samariter-Auferstehung mietet. Zehn Jahre lang, mit | |
| Option auf Verlängerung des Mietvertrags. | |
| Das Jugendwiderstandsmuseum soll in den nächsten Monaten auch wieder | |
| eröffnet werden. Aber es soll dann mehr geben als bloß ein paar Schaubilder | |
| wie bisher, sagt Weiser. So gebe es einen Kontakt zu den Machern des Buches | |
| [3][„Magnetizdat DDR“], das 2023 erschienen ist und in dem sich mit Punk | |
| und Undergroundmusik in der DDR der Achtziger beschäftigt wird. Die Idee: | |
| In Kooperation mit den Machern ließen sich auch Filmmaterial und | |
| Hörstationen in die Ausstellung integrieren, um sie so moderner und | |
| spannender zu gestalten. | |
| ## Joint Venture mit der evangelischen Kirche | |
| Was hier insgesamt passieren soll, klingt außergewöhnlich. Mitten in der | |
| Rigaer Straße, zwischen ehemals besetzten Häusern und neuen Luxuswohnungen, | |
| wird in einem Joint Venture mit der evangelischen Kirche ein neuer Ort für | |
| Kunst und Kultur hochgezogen. | |
| Die Pfarrerin der Samariterkirche in der Nähe wird wichtige | |
| Ansprechpartnerin sein, so Weiser, und das sei völlig in Ordnung: Sie hatte | |
| kurz vor Weihnachten in der Galiläakirche ein queeres Krippenspiel | |
| inszeniert, bei der Jesus zwei Mütter hatte. | |
| Das sorgte für einige Aufregung, selbst die extrem rechte „Junge Freiheit“ | |
| berichtete empört. Weiser ist sich sicher, dass man mit dieser Pfarrerin so | |
| einiges auf die Beine stellen könne. Eine Reihe zum Thema „Spiritualität | |
| und Kunst“ etwa plane man bereits. | |
| Beide Seiten werden längerfristig von der neuen Verbindung profitieren, | |
| glaubt Weiser. Der Kirchengemeinde werde die Kirche aufgehübscht und er und | |
| sein Verein können hier etwas entwickeln. Für die nächsten Monate stehen | |
| auch schon jede Menge Konzerte zwischen Jazz, Elektronik und Experiment an. | |
| Am 20. Februar wird der Elektroniker B. Fleischmann auftreten, im März geht | |
| es weiter mit Musik aus Persien. Sogar für den Oktober gibt es bereits | |
| Konzerttermine. | |
| Dafür, dass Marc Weiser keinen genauen Plan hat, wie er sagt, haben er und | |
| seine Mitstreiter bereits ganz schön viel organisiert. | |
| 8 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Portraet-von-Marc-Weiser/!5900419 | |
| [2] /DDR-Jugend/!5172824 | |
| [3] https://www.verbrecherverlag.de/shop/magnetizdat-ddr-magnetbanduntergrund-o… | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hartmann | |
| ## TAGS | |
| DDR | |
| Rigaer Straße | |
| Friedrichshain | |
| Jugendkultur | |
| Rigaer Straße | |
| Musik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rigaer Straße Ecke Liebigstraße: Am Dorfplatz droht die Verdrängung | |
| Im linken Kiez in Friedrichshain droht der Verkauf von drei Häusern. Die | |
| Mieter hoffen auf Hilfe der Politik – und gemeinwohlorientierte Käufer. | |
| Porträt von Marc Weiser: Auch Free Jazz kann geil sein | |
| Schon lange mischt Marc Weiser in der Berliner Subkultur mit. Nun bringt er | |
| mit Konzerten Schwung in das Jugendwiderstandsmuseum in Friedrichshain. | |
| DDR-Jugend: Ein Farbklecks in der grauen Zone | |
| Eine Ausstellung in der Friedrichshainer Galiläakirche beschäftigt sich mit | |
| Jugendopposition in der DDR - und der Frage, was davon vielleicht bloße | |
| Teenagerattitüde war. Der Ausstellung soll ein Museum folgen. |