| # taz.de -- Wahl in Südafrika: In 99 Tagen wird abgerechnet | |
| > Präsident Cyril Ramaphosa legt die kommenden Wahlen auf den 29. Mai fest. | |
| > Dann dürften 30 Jahre ANC-Alleinregierung enden. | |
| Bild: Liberation Blues: Anhänger der südafrikanischen Oppositionspartei Demok… | |
| Kapstadt taz | Nun steht der Wahltermin. Südafrikas 71-jähriger Präsident | |
| Cyril Ramaphosa nannte am Dienstagabend den 29. Mai als den Tag, an dem | |
| sowohl die 400 Abgeordneten der Nationalversammlung als auch die | |
| Regierungen in Südafrikas neun Provinzen gewählt werden sollen. Von den | |
| rund 61,5 Millionen Südafrikaner*innen sind rund 27,4 Millionen als | |
| Wahlberechtigte registriert, knapp zwei Drittel der Bevölkerung im | |
| wahlfähigen Alter. | |
| Vor 30 Jahren, [1][am 27. April 1994], gab es in Südafrika die ersten | |
| demokratischen Wahlen mit einer Beteiligung von noch fast 87 Prozent aller | |
| Wahlberechtigten und einem [2][Sieg des ANC (African National Congress) | |
| unter Nelson Mandela] mit 62 Prozent der Stimmen. Der 27. April wurde als | |
| Freedom Day zum landesweiten Feiertag. | |
| Meinungsumfragen aus jüngster Zeit lassen demgegenüber nur wenig spüren von | |
| Freiheit, Einheit und Versöhnung, geschweige denn einer Überwindung der | |
| sozialen Probleme: Extreme Armut trifft mehr als 55 Prozent der Bevölkerung | |
| bei einer Arbeitslosenrate von 33 Prozent, unter Jugendlichen und jungen | |
| Erwachsenen sogar über 60 Prozent. Bei [3][der letzten Wahl 2019] gingen | |
| nur noch 49 Prozent der Wahlberechtigten überhaupt wählen, unter den jungen | |
| Erstwähler*innen waren es sogar nur 10 Prozent. | |
| Eine aktuelle repräsentative Umfrage unter 9.000 potenziellen | |
| Wähler*innen aus städtischen und ländlichen Gebieten wie aller Ethnien | |
| ergab, dass die „Distanz zu politischen Parteien“ weiter zugenommen hat. | |
| Nur noch um die 40 Prozent würden den ANC wählen, was erstmals ein Ende der | |
| ANC-Alleinregierung nach dreißig Jahren bedeuten würde. | |
| Die beiden stärksten Oppositionsparteien DA (Democratic Alliance, | |
| liberal-konservativ) mit 19 Prozent und EFF (Economic Freedom Fighters, | |
| linkspopulistisch) mit knapp 16 Prozent nehmen aber ihrerseits kaum zu. Die | |
| restlichen 10 bis 15 Prozent derjenigen, die überhaupt wählen wollen, | |
| verteilen sich auf 90 kleine und kleinste Parteien und Einzelpersonen. | |
| ## Opposition sucht nach einem Rezept | |
| So war es keine Überraschung, als Mitte August 2023 zuerst sieben, | |
| inzwischen elf Parteien [4][eine „Mehrparteien-Charta“ (MPC)] aus DA, | |
| Action South Africa, IFP, FFP und anderen gründeten mit zuerst zwei Zielen: | |
| im Wahlkampf nicht gegeneinander anzutreten, sondern zuerst gegen den ANC | |
| sowie die EFF, die sich nicht dem Bündnis anschloss, und dann auf | |
| nationaler Ebene keine Regierungskoalition mit ANC oder EFF einzugehen. Wie | |
| erfolgreich dies bei der großen Unterschiedlichkeit der Charta-Parteien | |
| sein wird, deren politische Bandbreite von liberal bis national und | |
| religiös-konservativ reicht, bleibt abzuwarten. | |
| Eine Überraschung gelang dagegen [5][Jacob Zuma], dem 81-jährigen | |
| Vorgänger des heutigen Präsidenten, der im Februar 2018 wegen zahlreicher | |
| Korruptionsanklagen zurücktreten musste, es aber schaffte, sich mit | |
| unterschiedlichen Tricks wie „dringender Krankenhausbehandlung“ in Moskau | |
| einem Prozess bis heute zu entziehen. | |
| Am 16. Dezember 2023, dem nationalen „Versöhnungsfeiertag“, erklärte Jacob | |
| Zuma, dass er nicht mehr für den ANC von Cyril Ramaphosa, dem „Agenten des | |
| weißen Monopolkapitals“, stimmen könne, sondern eine eigene Partei MK | |
| (uMkhonto Wesizwe – Speer der Nation) gründen würde, so benannt nach dem | |
| früheren militärischen Flügel des ANC. Inzwischen wurde Zuma als | |
| ANC-Mitglied suspendiert. Seine Anhänger, vor allem in seiner | |
| bevölkerungsstarken Heimatprovinz KwaZulu-Natal, werden seinem Aufruf | |
| folgen. | |
| ## Ramaphosa beliebter als seine Partei | |
| In der genannten jüngsten Umfrage jedoch hat Präsident Ramaphosa landesweit | |
| mit 54 Prozent Zustimmung bessere Werte als seine Partei, gefolgt vom | |
| EFF-„Oberbefehlshaber“, wie er sich selbst nennt, Julius Malema mit 45 | |
| Prozent. Als größtes Problem Südafrikas wird die Arbeitslosigkeit genannt, | |
| noch weit vor Kriminalität, Korruption und weiter täglichem Stromausfall. | |
| Viel internationale Anerkennung vor allem aus Ländern des Globalen Südens | |
| erhielt Cyril Ramaphosa für den [6][Antrag Südafrikas beim Internationalen | |
| Gerichtshof (IGH) in Den Haag], Israel wegen Völkermord in Gaza anzuklagen | |
| und einen unmittelbaren Waffenstillstand durchzusetzen. Auf die Wahlen in | |
| Südafrika wird dies indes kaum Auswirkungen haben. | |
| Erfreulich ist, dass Anfang Februar, als sich Südafrikaner*innen zum | |
| letzten Mal als Wahlberechtigte registrieren lassen konnten, mit großem | |
| Einsatz verschiedener Jugendorganisationen viele Jungwähler der Generation | |
| unter 30 mobilisiert werden konnten. So werden 2024 voraussichtlich | |
| immerhin 48 Prozent dieser Altersgruppe wählen gehen können, deutlich mehr | |
| als bei den letzten Wahlen 2019. Auch das dürfte dem ANC nicht zum Vorteil | |
| gereichen. | |
| 21 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!1565155 | |
| [2] /Archiv-Suche/!1564298 | |
| [3] /Praesidentschaftswahl-in-Suedafrika/!5589789 | |
| [4] /Neues-Oppositionsbuendnis-in-Suedafrika/!5954754 | |
| [5] /Ueberfuellte-Gefaengnisse-in-Suedafrika/!5953813 | |
| [6] /Anklage-wegen-Voelkermord/!5981347 | |
| ## AUTOREN | |
| Lutz van Dijk | |
| ## TAGS | |
| Südafrika | |
| ANC | |
| Cyril Ramaphosa | |
| Jacob Zuma | |
| Digitalwirtschaft | |
| Südafrika | |
| Südafrika | |
| Südafrika | |
| Südafrika | |
| Südafrika | |
| Südafrika | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mobiles Arbeiten in Südafrika: Glückliche Surfer, düstere Zahlen | |
| Kapstadt hat sich zu einer Drehscheibe für digitale Nomaden entwickelt. | |
| Spezielle Visa sollen die Attraktivität steigern. Doch nicht alles ist | |
| rosig. | |
| Wahlkampf in Südafrika: Und plötzlich funktioniert alles | |
| Im Kampf um die Wiederwahl bringt Südafrikas regierender ANC öffentliche | |
| Dienste wieder zum Laufen. Er fürchtet eine neue Partei. | |
| Wahlkampf in Südafrika: Miese Stimmung | |
| Zwei Monate vor den Wahlen gelingt es der ehemaligen Befreiungsbewegung ANC | |
| nicht, eine positive Botschaft zu vermitteln. | |
| Streit vor Südafrikas Wahlen eskaliert: ANC gegen Ex-ANC | |
| Anhänger von Südafrikas Ex-Präsident Zuma wollen unter dem alten Namen des | |
| militärischen Flügels des ANC gegen den ANC antreten. Dürfen sie das? | |
| Spaltungen in Südafrikas ANC: Der ANC am Tiefpunkt | |
| In Südafrika wird in diesem Jahr gewählt. In der ältesten | |
| Befreiungsbewegung Afrikas herrscht Zwist. Auf dem Spiel steht nicht nur | |
| ihr Machterhalt. | |
| Großbrand in Johannesburg: Feuerkatastrophe mit Ansage | |
| In einem illegal vermieteten Haus sind zahllose Menschen gestorben. | |
| Stadtverwaltung und Menschenrechtler schieben sich gegenseitig die Schuld | |
| zu. | |
| Neues Oppositionsbündnis in Südafrika: 30 Jahre ANC-Herrschaft beenden | |
| In Südafrika vereinbaren sieben Oppositionsparteien eine | |
| „Mehrparteiencharta“. Sie wollen damit bei den Wahlen 2024 den ANC | |
| besiegen. |