| # taz.de -- CO2-Ziel der EU für 2040: Immer noch Scheinlösungen | |
| > 90 Prozent CO2 will die EU bis 2040 einsparen. Klingt ambitioniert, das | |
| > Problem liegt aber dahinter – die letzten 10 Prozent sind die | |
| > Kniffligsten. | |
| Bild: Impression vom RWE-Kraftwerk Bergheim, Niederaußem im Dezember 2023 | |
| Klimapolitik ist die Welt der großen Zahlen. [1][Um 90 Prozent] will die | |
| EU-Kommission die Treibhausgasemissionen der Europäischen Union bis 2040 im | |
| Vergleich zu 1990 senken. | |
| Das klingt nach viel – fast schon nach der vollständigen Dekarbonisierung. | |
| Die will der Staatenbund zehn Jahre später erreichen. Bis dahin nur noch | |
| die restlichen paar Prozentpunkte? Das Problem ist: Das werden die | |
| schwersten. | |
| Auf manche Fragen haben wir noch keine Antworten. Wenn in Zementöfen | |
| Kalkstein zu Zementklinker umgewandelt wird, entsteht bei der chemischen | |
| Reaktion Kohlendioxid – selbst wenn der Ofen mit erneuerbarer Energie | |
| betrieben wird. Kühe entlassen bei ihrer Verdauung Methan in die | |
| Atmosphäre. Das sind Beispiele für klimaschädliche Emissionen, bei denen | |
| wir bisher nicht genau wissen, wie wir sie vollständig beseitigen können. | |
| Es liegt auf der Hand, dass es gut wäre, die Probleme möglichst schnell zu | |
| lösen, bei denen wir bereits wissen, wie es geht. Dadurch schaffen wir zum | |
| Beispiel den Ausstieg aus der fossilen Energieproduktion. Statt | |
| Kohlekraftwerken gibt es Windräder, Solaranlagen und Stromspeicher, statt | |
| Verbrennern gibt es E-Autos und vor allem strombetriebene Züge, statt | |
| Gasheizungen gibt es zum Beispiel Wärmepumpen. | |
| ## Unerprobte und teure Scheinlösung | |
| Die EU-Kommission hätte deshalb mutiger sein sollen: Sie hätte besser eine | |
| höhere Zielmarke für 2040 vorgeschlagen, nämlich 95 Prozent. Und damit es | |
| nicht nur beim Vorsichhertragen hoher Zahlen bleibt, hätte sie das direkt | |
| mit dem dafür notwendigen praktischen Schritt unterfüttert: dem Ausstieg | |
| aus Kohle, Gas und Öl. Wenn bald EU-Parlament und Mitgliedsstaaten über den | |
| Vorstoß der EU-Kommission verhandeln, sollte sich die Bundesregierung dafür | |
| einsetzen. | |
| Aber wird sie das tun? Sie selbst hat bisher zwar ein Datum für den | |
| Kohleausstieg festgelegt, sich aber noch nicht auf einen Gasausstieg | |
| geeinigt. Stattdessen will sie [2][mit ihrer Kraftwerksstrategie] neue | |
| Gaskraftwerke sogar noch staatlich fördern – und signalisiert Offenheit | |
| dafür, die Emissionen mithilfe der CCS-Technologie [3][unterirdisch zu | |
| verpressen]. Auch die EU-Kommission verweist auf diese Option. | |
| Das ist eine Scheinlösung: Die Methoden sind in großem Stil unerprobt und | |
| enorm teuer. Sie sollten nur solchen Fällen vorbehalten sein, in denen es | |
| wirklich keine andere Lösung gibt. Die eigentlich große Zahl kommt indes | |
| unscheinbar daher: 2023 war die Welt schon um 1,48 Grad heißer. | |
| 8 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-ueber-EU-Klimaziele/!5987262 | |
| [2] /Fossiler-Strom/!5987264 | |
| [3] /Carbon-Capture-and-Storage-CCS/!5987082 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Europäische Union | |
| CO2-Emissionen | |
| CCS | |
| GNS | |
| Verkehrswende | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| CO2-Emissionen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antriebswende in der EU: Europäer kaufen mehr E-Autos, aber weniger Teslas | |
| Laut Autoverband startete das neue Jahr mit mehr Verkäufen von Elektroautos | |
| und weniger Verbrennern. E-Autos von Tesla verzeichneten aber einen | |
| Rückgang. | |
| Kohleausstieg in Rheinland und Lausitz: Grüne feiern Abschaltung | |
| Deutschland will raus aus der Kohle. Nur über das Enddatum gibt es noch | |
| Streit. Ostern sind in Deutschland sieben Kraftwerksblöcke vom Netz | |
| gegangen. | |
| Habecks CO2-Speicherpläne: Meeresboden soll CO2-Lager werden | |
| Die Ampel will das Speichern des klimaschädlichen Gases ermöglichen. Die | |
| Wirtschaft findet’s prima, Umweltschützer nicht. | |
| Neues Klimaziel für 2040: 90 Prozent weniger CO2 | |
| Die EU will bis 2050 klimaneutral werden. Ein weiteres Etappenziel auf | |
| diesem Weg hat die Kommission nun vorgeschlagen. | |
| Forscher über CO₂-Zertifikate: „Eine Tonne CO₂ ist eine Tonne CO₂“ | |
| Firmen können Zertifikate kaufen, um „naturneutral“ zu werden. Sophus zu | |
| Ermgassen von der Uni Oxford warnt vor Greenwashing – sieht aber auch | |
| Potenzial. | |
| Fossiler Strom: Regierung fördert Gaskraftwerke | |
| Die Ampel hat sich auf eine Kraftwerksstrategie geeinigt. | |
| Klimaschützer*innen kritisieren, es gebe zu viele offene Fragen beim | |
| Ausstieg. |