| # taz.de -- Ausstellung zum „Kindertransport“: Den Verhältnissen zum Trotz | |
| > Vor 85 Jahren wurden 10.000 jüdische Kinder vor den Nazis nach | |
| > Großbritannien gerettet. Eine Berliner Ausstellung erinnert an den | |
| > „Kindertransport“. | |
| Bild: Zitate aus Briefen dokumentieren Einzelschicksale | |
| „Manchmal ist mir bang nach Dir / Doch dann sag ich selbst zu mir / Für das | |
| Kind ist’s besser so / Drum freu Dich, holdrio.“ Was im Stile eines fidelen | |
| Wilhelm-Busch-Gedichts zu Papier gebracht ist, versehen mit drolligen | |
| Zeichnungen von Füllfederhalter und Lachmund, hat einen todernsten | |
| Hintergrund. Verfasst wurden die Gedichtzeilen von Arnold Stein als Teil | |
| eines mehrseitigen Briefes, den der besorgte Vater zusammen mit der Mutter | |
| Erna am 13. April 1939 an die elfjährige Tochter Gerda geschickt hatte, um | |
| dem Kind Mut zu machen. | |
| Die jüdische Familie floh 1938 zunächst aus der im Sudentenland gelegenen | |
| Stadt Karlsbad vor der einmarschierenden Wehrmacht nach Prag. Im März 1939 | |
| gelangte Gerda dann als Teil eines [1][„Kindertransports“] von Prag aus per | |
| Zug und Schiff nach England und kam bei einer Familie in Dorset unter. | |
| Gerda sprach zunächst kein Wort Englisch und musste in der ihr fremden | |
| ländlichen Umgang erst Fuß fassen. | |
| Wie unzählige weitere jüdische Kinder, die in ganz Großbritannien bei | |
| Pflegeeltern Aufnahme fanden, wurde Gerda Stein zum Waisenkind. Zunächst | |
| blieb sie ohne Gewissheit über das Schicksal der Eltern. Erst nach 1945 | |
| erfuhr sie, dass ihr Vater Arnold und die Mutter Erna im Holocaust von den | |
| Nazis ermordet worden waren. | |
| 2024 jährt sich der sogenannte „Kindertransport“ zum 85. Mal. Damit wird | |
| gemeinhin eine logistische Meisterleistung bezeichnet, durch die von | |
| November 1938 bis zum Kriegsausbruch im September 1939 auf Vermittlung von | |
| Hilfsorganisationen und Einzelpersonen wie dem [2][Börsenmakler Nicholas | |
| Winton] mehr als 10.000 unbegleitete jüdische Kinder und Jugendliche | |
| zwischen 6 und 17 Jahren aus Österreich, Deutschland, Polen und der | |
| Tschechoslowakei vor den Nazis nach Großbritannien in Sicherheit verbracht | |
| wurden. Dadurch entkamen sie dem sicheren Tod. | |
| Aus diesem Anlass findet nun im Paul-Löbe-Haus des Bundestags die | |
| Ausstellung „I said, ‚Auf Wiedersehen‘“ statt. Auf Schautafeln und mit | |
| Originalfotos, gestempelten Ausweisen, alten Briefen, Telegrammen und | |
| Postkarten sind mehrere Einzelschicksale anschaulich dokumentiert. | |
| Etwa das vom sechsjährigen Berliner Steppke Heinz Lichtwitz. Die Mutter | |
| hatte sich bereits 1937 aus Angst vor den Nazis das Leben genommen. Vater | |
| Arthur, der den Sohn mit der Großmutter aufzog, bevor Heinz 1939 mit einem | |
| der Transporte nach England kam, schrieb mehrmals wöchentlich Postkarten, | |
| um den Sohn zu motivieren und ihm Hoffnung auf ein Wiedersehen zu machen. | |
| Vergeblich, der Vater wurde 1942 in Auschwitz vergast. Heinz war so | |
| traumatisiert, dass er Deutsch verlernte und sich später Henry Foner | |
| nannte. | |
| Prägnante Sätze aus den Briefen auf den Schautafeln, aber auch vollständige | |
| Texte von den Postkarten mit umseitigen niedlichen Tiermotiven: Die | |
| Vertrautheit im Umgangston, die Einfachheit der Botschaften und die | |
| Dringlichkeit wirken berührend, umso mehr, weil Betrachter von den Sorgen | |
| und den Schicksalen der Menschen ahnen. Kurz vor der Hilfsaktion waren in | |
| Nazideutschland die sogenannten „Nürnberger Gesetze“ in Kraft getreten, mit | |
| der die menschenverachtende Diskriminierung des jüdischen Lebens im Alltag | |
| rechtlich verankert wurde. | |
| Briefwechsel von Eltern und Kindern | |
| Es ist die ungebrochene elterliche Fürsorge, die aus den Briefen spricht, | |
| die kindliche Naivität in den Antworten, die gerade deshalb verblüfft, weil | |
| die Kinder ihren Eltern gewöhnliche Vorkommnisse schildern: „Gestern habe | |
| ich Klavier gespielt, heute einen Napfkuchen gebacken.“ Der Versuch, den | |
| Verhältnissen zum Trotz optimistisch zu bleiben, wider die furchtbaren | |
| Umstände einen würdigen Alltag zu leben. „Ich hoffe, es gibt keinen Krieg.�… | |
| Während Gerda Stein 2021 in England gestorben ist und das Zustandekommen | |
| der Ausstellung nicht mehr erleben konnte, freuen sich die beiden | |
| Zeitzeug:Innen Hella Pick und Alfred Dubs sichtlich, die zur Eröffnung | |
| nach Berlin gekommen sind. Beide flüchteten ebenfalls mit | |
| Kindertransporten. Pick, 1929 in Wien geboren, wurde in England zur | |
| Journalistin und hat 2022 über ihr Leben in der Autobiografie „Unsichtbare | |
| Mauern“ Zeugnis abgelegt. Bewegt erzählt sie, dass sie bei der Zeile „Ich | |
| hoffe, es gibt keinen Krieg“ als Erstes an die Gegenwart gedacht hat und | |
| [3][die Situation in der Ukraine]. | |
| Alfred Dubs, 1932 in Prag geboren, wurde in England zum Politiker und zog | |
| 1979 für die Labour-Partei ins britische Unterhaus. Sir Dubs wurde 2002 | |
| geadelt und [4][kümmert sich auch nach dem Ausscheiden aus dem Parlament um | |
| Flüchtlingspolitik]. Er betreut afghanische Flüchtlinge, die in seinem | |
| alten Wahlkreis leben. Einzelschicksale helfen der britischen | |
| Öffentlichkeit mehr als Statistiken bei der Bewältigung der | |
| Flüchtlingspolitik, schildert er seine Erfahrung. | |
| 6 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausstellung-ueber-Kindertransporte/!5820239 | |
| [2] /Entdeckungen-fuer-junge-Leser/!5838350 | |
| [3] /Fluechtlingshilfe-in-Grossbritannien/!5836644 | |
| [4] /Raeumung-des-Fluechtlingscamps-von-Calais/!5345825 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Juden | |
| Kinder | |
| Großbritannien | |
| Ausstellung | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Auschwitz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umgang mit „Fluchtgut“: Vom Verlust von Vermögen | |
| Wurde es geraubt oder freiwillig verkauft? Wie mit vom Nationalsozialismus | |
| verursachten Vermögensverlusten umzugehen ist, ist kontrovers. | |
| Deportationen im Nationalsozialismus: Die letzten Bilder | |
| Ein jüdischer Fotograf macht 1941 heimlich Bilder von der Deportation | |
| Breslauer Jüd:innen. Die jetzt entdeckten Fotos sind einzigartige | |
| Dokumente. | |
| Nachruf auf Shoah-Überlebende Sara Rus: Verfolgt von zwei Diktaturen | |
| Die Nazis steckten die Jüdin Sara Rus ins KZ, die argentinischen Militärs | |
| ließen ihren Sohn verschwinden. Jetzt ist Sara Rus mit 96 Jahren gestorben. |