Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „The Beekeeper“ mit Jason Statham: Angriff des Killerbienenzüc…
> Parodie auf das Genre: Der unverwüstliche Action-Star Jason Statham macht
> in „The Beekeeper“ eine ordentliche Figur als einsamer Rächer.
Bild: Beschützt den Honig und noch mehr: Adam Clay (Jason Statham) in „The B…
Da weiß jemand, was zu tun ist. In einer verqualmten Scheune summt es
kräftig, man sieht ein Insektennest, ein Mann in Imkermontur tritt hinzu,
eine Papiertüte in der Hand, die er mit sicherer Bewegung über die
unförmige Behausung zieht und oben zudrückt.
Im Hauptgebäude des ländlichen Anwesens präsentiert er das Ergebnis seiner
Arbeit der Herrin des Hauses, Mrs Parker ([1][Phylicia Rashad]). Die
bedankt sich vielmals, bevor er sich mit dem Beutel aufmacht, um etwas
„Persönliches“ mit den eingefangenen Hornissen zu regeln, die seine Bienen
gefährden würden. Für das, was folgt, müsste man in Deutschland mit teils
empfindlichen Geldstrafen rechnen.
Der Imker nennt sich Adam Clay und wird gegeben von [2][Jason Statham.
Dieser auf Actionhelden abonnierte Schauspieler] nimmt sich in seiner Rolle
als wabenstreichender Bienenfreund in David Ayers Film „The Beekeeper“
etwas ungewöhnlich aus, seinen Honig füllt er aber nach allen Regeln der
Kunst in Gläser, wo er bernsteinfarben leuchtet. Der Anfang ist allerdings
der einzig halbwegs friedliche Teil der Handlung.
Denn kurz nachdem Clay zu seinen Bienenstöcken zurückgekehrt ist, wird Mrs
Parker, von der er einen Teil der Scheune gemietet hat, Opfer eines
Internetbetrugs, bei dem ein vermeintlicher Antivirenprogrammanbieter
sämtliche von ihr verwalteten Konten leerräumt. Als Clay abends noch einmal
bei ihr vorbeischauen will, findet er sie tot in ihrem Wohnzimmer vor.
## Kein gewöhnlicher Imker
Von da an schreitet die Handlung, die im Übrigen übersichtlich bleibt,
zügig voran. Clay, der im Haus von Mrs Parker von dessen Tochter Verona
(Emmy Raver-Lampman) überwältigt wird, sie ist zufällig ebenfalls gekommen
und zufällig FBI-Agentin, steht zunächst selbst unter Mordverdacht.
Nachdem seine Unschuld nachgewiesen ist, macht er unverzüglich das
Unternehmen ausfindig, dem Mrs Parker in die Falle gegangen war. Ziemlich
bald gibt der Film zu erkennen, dass Clay kein gewöhnlicher Imker ist. Er
ist vielmehr ein „Beekeeper“.
Was das konkret heißt, soll an dieser Stelle nicht verraten werden,
zumindest lässt sich sagen, dass er sich als jemand erweist, der neben
Hornissen auch seinesgleichen mühelos zu töten oder außer Gefecht zu setzen
versteht. Sein Besuch bei den Internetbetrügern ist lediglich der Auftakt
für reichlich Stunts und Schießeinlagen, feuerballfreudige Explosionen gibt
es gleich mehrere.
Die Bienen spielen von da an keine Rolle mehr für die Erzählung, das Wort
„Beekeeper“ begleitet Clay dennoch bis zum Ende des Films. Eine Art Running
Gag des Drehbuchs ist, dass alle Figuren, die vom „Beekeeper“ sprechen, das
in ehrfürchtiger Ausschmückung mit Kraftausdrücken tun: Man hat mithin
Angst vor Clay und seinen Fähigkeiten.
## Karikatur einer grauen Eminenz
Wobei die Dialoge, die in der deutschen Synchronfassung besonders
unbeholfen und reißbrettartig klingen, nicht unerheblich dazu beitragen,
dass diese „Ein Mann tötet praktisch alle, die sich ihm in den Weg
stellen“-Geschichte wie die Parodie eines Actionfilms wirkt. Sogar der
distinguiert britische Star Jeremy Irons darf als Karikatur einer grauen
Eminenz im Dienst dubioser Mächte in Erscheinung treten. Wenn man das alles
nicht ernst nimmt, vermag die Sache solide zu unterhalten – oft
unfreiwillig, wie es scheint.
In politischer Hinsicht stellt sich jedoch die Frage, ob Drehbuchautor Kurt
Wimmer eine Satire auf die [3][rechtsdrehende Stimmung in den USA]
vorschwebte oder ob er sie unkritisch abbildet. So wird Clay die
FBI-Agentin Verona Parker, die ihm stets auf den Fersen bleibt, irgendwann
fragen, ob sie für das Gesetz oder für Gerechtigkeit stehe. Und von
Gerechtigkeit ist es in diesem Zusammenhang ein sehr kleiner Schritt zu
Selbstgerechtigkeit. Honig hin oder her.
11 Jan 2024
## LINKS
[1] /Chadwick-Boseman-ueber-21-Bridges/!5658151
[2] /Ballerkino-mit-den-Expendables/!5035182
[3] /Hippe-Neoreaktionaere-in-New-York-City/!5939891
## AUTOREN
Tim Caspar Boehme
## TAGS
Actionfilm
Karikatur
Film
Flugzeugabsturz
Spielfilm
Schauspieler
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kannibalismus in den Anden: „Ein Rest Interpretation“
Regisseur J. A. Bayona verfilmt in „Die Schneegesellschaft“ einen
Flugzeugabsturz 1972. Ihm geht es um widersprüchliche Erinnerungen und
Oscarchancen.
John Woos Actionthriller „Silent Night“: Süßer die Glock nie klingt
John Woo hat mit „Silent Night – Stumme Rache“ einen dialogfreien
Actionthriller gedreht. Den Film beherrscht ein Gefühl der Nostalgie.
Bill Murray wird 70 Jahre alt: Der alte weiße Mann schlechthin
Er leidet, er scheitert, er kapituliert: Wenn es so etwas wie eine Krise
der Männlichkeit gibt, dann spiegelt sie sich im Gesicht von Bill Murray.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.