| # taz.de -- Arbeitsbedingungen in Kliniken: An der Belastungsgrenze | |
| > Die Beschäftigten des Jüdischen Krankenhauses drängen auf einen | |
| > Entlastungstarifvertrag. Dazu wollen sie Dienstag und Mittwoch die Arbeit | |
| > niederlegen. | |
| Bild: Die Beschäftigten im Jüdischen Krankenhaus in Wedding klagen über Übe… | |
| Berlin taz | Der Kampf um bessere Arbeitsbedingungen im Jüdischen | |
| Krankenhaus in Wedding (JKB) spitzt sich weiter zu. Nach der dritten | |
| gescheiterten Verhandlungsrunde am Freitag und einer erfolgreichen | |
| Urabstimmung am Donnerstag stehen die Zeichen auf unbefristeten Streik, | |
| Montag solle es eine erneute Protestkundgebung geben. „Wir brauchen | |
| definitiv Entlastung“, fordert die medizinische Fachangestellte Alexandra | |
| Schüler, „wenn die nächste Verhandlungsrunde keine Ergebnisse zeigt, sind | |
| die Kolleg:innen entschlossen, weitere Arbeitskampfmaßnahmen | |
| einzuleiten.“ | |
| Wie in vielen anderen Berliner Kliniken arbeitet auch das Personal im | |
| Jüdischen Krankenhaus in Wedding seit Jahren an der Belastungsgrenze. | |
| Nachtschichten, bei der nur eine Fachkraft für dutzende Patient:innen | |
| verantwortlich ist, kämen immer häufiger vor. Ein Entlastungstarifvertrag | |
| (TV-E) soll her, um den Druck zu mindern. „Du weißt nicht, was du zuerst | |
| machen sollst“, berichtet eine weitere Beschäftigte, die namentlich nicht | |
| genannt werden will, aus ihrem Arbeitsalltag. „Die Patientensicherheit ist | |
| praktisch nicht mehr gegeben.“ | |
| Seit September verhandeln sie mit der Geschäftsführung, bislang ohne | |
| Ergebnis. „Wir haben bisher noch nicht einmal eine inhaltliche Reaktion | |
| erhalten“, kritisiert Gisela Neunhöffer, Verhandlungsführerin bei der | |
| Dienstleistungsgewerkschaft Verdi. | |
| Da sich die Verhandlungen nicht bewegen, planen die Beschäftigten, nun die | |
| nächste Eskalationsstufe zu zünden. Am Donnerstag stimmten 94 Prozent der | |
| Gewerkschaftsmitglieder für einen unbefristeten Streik. Montagmittag planen | |
| die Beschäftigten und Unterstützer:innen eine weitere | |
| Protestkundgebung vor dem JKB an der Heinz-Galinski-Straße. Vor der letzten | |
| Verhandlungsrunde im Dezember soll es am 19. und 20. noch mal eine | |
| zweitägige Arbeitsniederlegung geben, danach könnte laut Verdi ein | |
| Erzwingungsstreik folgen, sollte sich die Arbeitsgeberseite nicht bewegen. | |
| ## Überlastung durch Personalmangel | |
| Kernstück des Forderungskatalogs bildet ein punktebasiertes | |
| Entlastungssystem. So soll es für die einzelnen Stationen feste | |
| Personalschlüssel geben. Wenn diese nicht eingehalten werden, gebe es | |
| Punkte, und für genügend Punkte eine Freischicht. Während Personalmangel | |
| der häufigste Überlastungsgrund sei, solle es auch Punkte für physische | |
| Übergriffe im Dienst oder kurzfristige Versetzungen geben, erklärt | |
| Neunhöffer. | |
| In den vergangenen Jahren gelang es der Berliner Krankenhausbewegung | |
| erfolgreich, Entlastungstarifverträge zu erstreiten. Den ersten TV-E | |
| schließen Arbeiter:innen der landeseigenen Charité 2015, 2021 folgte | |
| nach wochenlangem Streik das ebenfalls landeseigene Krankenhausunternehmen | |
| Vivantes. | |
| Auch wenn die Umsetzung bei Charité und Vivantes in vielen Stellen noch | |
| weiter verbesserungsfähig sei, seien die Kolleg:innen dort sehr | |
| zufrieden mit dem Entlastungssystem, berichtet Neunhöffer. Die Verbesserung | |
| der Arbeitsbedingungen sei der einzige Weg, um der in vielen Häusern | |
| üblichen Teufelsspirale aus Überlastung und Personalflucht wirksam | |
| entgegenzutreten. „In beiden Konzernen gelingt es, Pflegepersonal | |
| wiederaufzubauen“, berichtet Neunhöffer. | |
| ## Klinik: „Kein Spielraum für Erhöhung“ | |
| „Per se spricht aus unserer Sicht nichts gegen einen solchen Tarifvertrag“, | |
| sagt eine Sprecherin des Jüdischen Krankenhauses auf Anfrage der taz, | |
| „jedoch muss zunächst zum einen sichergestellt sein, dass die Finanzierung | |
| unserer Personal- und Sachkosten gesichert ist.“ Anders als Charité und | |
| Vivantes würden etwaige Mehrbelastungen des TV-E nicht vom Land finanziert | |
| werden. | |
| Die Sprecherin weist darauf hin, dass die Lohnerhöhungen durch den | |
| Tarifabschluss für den öffentlichen Dienst (TVÖD) im Juni, an dem sich das | |
| JKB orientiert, zu einer enormen finanziellen Mehrbelastung geführt hätten. | |
| Dazu kämen die allgemeinen Preissteigerungen und Energiekosten. „Wir haben | |
| letztlich überhaupt keinen Spielraum für eine weitere Erhöhung der Kosten“, | |
| behauptet die Sprecherin. | |
| Von „langsamen Verhandlungen“ kann aus ihrer Sicht keine Rede sein. Bei der | |
| inhaltlichen Ausgestaltung des Tarifvertrags befinde man sich gerade erst | |
| am Anfang und prüfe derzeit die Forderungen. Ein Streik würde zu einer | |
| weiteren finanziellen Belastung der Klinik führen. | |
| Einig ist man sich hingegen beim Punkt der Finanzierung: Dafür sollte in | |
| jedem Fall das Land zuständig sein. Für Ungewissheit sorgt derzeit [1][vor | |
| allem die Krankenhausreform], über die derzeit Bund und Länder verhandeln. | |
| Kern der Reform ist eine umfassende Umstellung des Finanzierungssystems der | |
| Krankenhäuser. | |
| ## Angst vor Schließungen | |
| Kritiker:innen fürchten, dass es im Zuge der Reform auch in Berlin zu | |
| vielen Schließungen kommen könnte. Betroffen könnten [2][vor allem kleinere | |
| Einrichtungen] wie das Jüdische Krankenhaus sein, die für die | |
| Grundversorgung wichtig sind. „In Ballungsräumen ist es das Ziel, die Zahl | |
| der Krankenhäuser zu reduzieren“, sagt Laura Beckmann vom Bündnis | |
| Gesundheit statt Profite, das die Beschäftigten des Jüdischen Krankenhauses | |
| in ihrem Arbeitskampf unterstützt. „Es ist eine politische Aufgabe des | |
| Senats, dass solche Häuser nicht am System der Krankenhausfinanzierung | |
| zugrunde gehen“, fordert Gewerkschaftssekretärin Neunhöffer. | |
| Auf taz-Anfrage gibt sich die Senatsverwaltung für Gesundheit wenig | |
| auskunftsfreudig: „Zu diesem Zeitpunkt lässt sich noch nicht sagen, in | |
| welcher Weise sich die Krankenhausreform auf einzelne Kliniken im Land | |
| Berlin auswirken wird“, sagt Sprecher Oliver Fey. Die Forderung nach einer | |
| direkten Finanzierung eines TV-E, wie sie bei den landeseigenen Unternehmen | |
| Charité und Vivantes der Fall sei, erteilte die Senatsverwaltung eine | |
| Absage. Da das JKB eine Stiftung des bürgerlichen Rechts sei, „sollte der | |
| Einfluss der Landespolitik weitestgehend zurückgestellt werden“, sagt Fey. | |
| Dass der Arbeitgeber auf finanzielle Probleme verweist, überrasche sie | |
| nicht, sagt Beckmann von Gesundheit statt Profite. Sie hat bereits die | |
| Arbeitskämpfe [3][an der Charité und bei Vivantes] begleitet. Auch damals | |
| hätten sich die Arbeitgeber:innen geziert, auch wenn es da noch keine | |
| Krankenhausreform oder Inflation gab. Im Grunde ginge es darum, mit genau | |
| diesen ökonomischen Zwängen zu brechen. „Die Krankenhausbewegung definiert | |
| von unten, was gute Versorgung ist. Und die richtet sich nach Bedarf, und | |
| nicht nach Budget“, sagt Beckmann. | |
| 17 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Lauterbachs-Krankenhausreform/!5975078 | |
| [2] /Karl-Lauterbach-zu-Krankenhausreform/!5974864 | |
| [3] /Berliner-Krankenhausbewegung/!5941685 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Wahmkow | |
| ## TAGS | |
| Streik | |
| Pflege | |
| Krankenhäuser | |
| Gesundheitspolitik | |
| Hausarzt | |
| Krankenhausreform | |
| Streik | |
| Gesundheitspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arbeitskampf am Jüdischen Krankenhaus: Entlastung ohne Alternative | |
| Die Beschäftigten eines weiteren Berliner Krankenhauses kämpfen für einen | |
| Entlastungs-Tarifvertrag. Dafür wollen sie solange streiken wie nötig. | |
| Protest gegen Gesundheitspolitik: Arztpraxen bleiben dicht | |
| Zu viel Bürokratie und Fachkräftemangel: Bundesweit lassen Ärzt*innen aus | |
| Protest gegen die Bundesregierung ihre Praxen zu. Lauterbach beschwichtigt. | |
| Personalmangel im Krankenhaus: Jede*r Vierte will reduzieren | |
| Die Pandemie hat Intensivpflegekräfte in Teilzeit und Berufswechsel | |
| getrieben. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Unzufriedenheit hält an. | |
| Tarifverhandlungen für Bund und Kommunen: Warnstreik an Kliniken gestartet | |
| Seit den früheren Morgen streiken Angestellte von Krankenhäusern. Gemeinsam | |
| mit Verdi fordern sie 10,5 Prozent und mindestens 500 Euro mehr Lohn. | |
| Reformvorschläge für Krankenhäuser: Im Notfall nicht gleich Klinik | |
| Gesundheitsminister Karl Lauterbach will die überlastete Notfallmedizin | |
| reformieren. Dafür sollen unter anderem Leitstellen aufgebaut werden. |