| # taz.de -- Weihnachtsmärkte eröffnen: Stille Nacht, dunkle Nacht | |
| > Kurze Adventszeit, steigende Standmieten, hohe Auflagen und zu viel | |
| > Bürokratie. | |
| Bild: Rodeln bei Sommertemperaturen: die „Winterwelt“ am Potsdamer Platz er… | |
| Berlin taz | Die vor Kurzem erfolgte Besetzung des Bezirksamts Spandau | |
| durch eine aufgebrachte Gruppe von Schausteller*innen endete nicht nur | |
| in einem juristischen Nachspiel. Der Protest gegen verkürzte Öffnungszeiten | |
| auf einem [1][Weihnachtsmarkt] gewährt einen Einblick in die weitreichenden | |
| Probleme, mit denen die Branche zu kämpfen hat. | |
| Traditionell beginnen die Weihnachtsmärkte erst in der Woche nach dem | |
| Totensonntag, dem letzten Sonntag vor dem Ersten Advent. Wegen der | |
| verkürzten Adventszeit öffneten jedoch einige Betreiber*innen ihre | |
| Pforten schon früher, um mögliche Umsatzeinbußen auszugleichen. So konnten | |
| Besucher*innen bereits Ende Oktober bei 12 Grad und Sonne in der | |
| „Winterwelt“ am Potsdamer Platz rodeln gehen und sieben Wochen vor | |
| Weihnachten gebrannte Mandeln im „Winterzauber“ an der Landsberger Allee | |
| verputzen. | |
| Das finden einige geschmacklos früh. Kritik kommt unter anderem von den | |
| Kirchen, die beklagen, dass der November ein stiller Monat des Gedenkens | |
| und der Einkehr sei. „Wir sind in Trauer. Erst danach kann umgeschaltet | |
| werden“, so die Pfarrerin der Gedächtniskirche, Dr. Kingreen. Sie plädiert | |
| dafür, dass die Märkte erst nach dem Totensonntag öffnen. Einige umgehen | |
| diese Bitte der Kirchen, indem sie sich bis zum Totensonntag als | |
| „Wintermärkte“ und erst danach als „Weihnachtsmärkte“ betiteln. | |
| Ganz gleich, ob Winter- oder Weihnachtsmarkt: Besinnlichkeit und Ruhe sind | |
| auf diesen Veranstaltungen in der Regel Mangelware. Aufgrund immens | |
| gestiegener Gema-Gebühren können sich einige Veranstalter*innen nicht | |
| mehr leisten, Musik auf ihren Märkten abzuspielen. Für gebührenpflichtige | |
| Titel rechnet die Gema neuerdings nicht nur die räumliche Größe der | |
| Beschallung rund um die Bühne oder den jeweiligen Lautsprecher an, sondern | |
| die Größe des gesamten Veranstaltungsbereichs. Auf die Gema-Anpassungen | |
| reagieren einige Weihnachtsmärkte mit einem abgespeckten Musikangebot. Auch | |
| auf dem Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg wird es in diesem Jahr | |
| keine Musik aus den Lautsprecheranlagen geben. Dafür aber Live-Musik mit | |
| Akkordeonspieler*innen und Blechbläser*innen, die für Gema-freie | |
| weihnachtliche Klassiker sorgen, sagt Marktleiter Sebastian Buchmann. Die | |
| Regelung der Gema gibt es schon seit 2018, sie wird bloß jetzt erst | |
| konsequent durchgeführt. Einige Betreiber*innen haben das Glück, davon | |
| bislang nicht betroffen zu sein. „Aber wenn diese kommen, müssen wir die | |
| Musik ausfallen lassen“, so Holger Zahn, Betreiber des Weihnachtsmarkts in | |
| den Späth’schen Baumschulen. Er fordert vom Senat, sich dafür stark zu | |
| machen, dass die „unsinnige“ Gema-Regelung nicht durchgesetzt wird. | |
| ## Es wird an allen Ecken gespart. So auch am Licht. | |
| Diese Regelung sei jedoch nur ein weiterer Tropfen auf den anderen, so | |
| Thilo-Harry Wollenschlaeger, Betreiber der Märkte „Family-Wonderland“ und | |
| „Wintermarkt am Schlossplatz“. Es würde nämlich an allen Ecken gespart. So | |
| auch am Licht. Während die Senatsverwaltung die 4,2 Kilometer lange | |
| Weihnachtsbeleuchtung am Kurfürstendamm 2021 noch mit 250.000 Euro | |
| bezuschusste, trägt sie 2023 nur noch 100.000 Euro bei, so die | |
| Arbeitsgemeinschaft City e. V. (AG City). Nur mithilfe der Unterstützung | |
| zahlreicher Sponsor*innen konnten weitere 330.000 Euro eingesammelt | |
| werden, um die diesjährige Beleuchtung zu sichern. Darüber, ob 140 | |
| Kilometer lichtverschmutzender – wenn auch nach Angaben der AG City | |
| „effizienter und stromsparender“ – Lichterketten in Zeiten des Klimawande… | |
| und der Energiekrise notwendig sind, lässt sich diskutieren. Für das | |
| Geschäft der Weihnachtsmarktbetreiber*innen sind sie jedoch | |
| unentbehrlich, da sie unzählige Tourist*innen und Berliner*innen zum | |
| Weihnachtsshopping anziehen. Ein Wegfall des Lichterteppichs würde für den | |
| Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz mit erheblichen Umsatzeinbußen | |
| einhergehen. | |
| Es sind nicht nur kurze, leise und dunkle Weihnachtsmärkte, die den | |
| Betreiber*innen und Schausteller*innen in diesem Jahr Probleme | |
| bereiten. Sie kämpfen zudem mit enormen Preissteigerungen. „Die Kosten | |
| gehen für alles explosionsartig in die Höhe“, beklagt Wollenschlaeger. | |
| Michael Roden, Vorsitzender des Schaustellerverbandes Berlin e. V., | |
| berichtet, dass die größten Mehrkosten durch die drastische Erhöhung der | |
| Strom- und Gaskosten entstünden. „Während wir im letzten Jahr zwischen 30 | |
| und 35 Cent pro Kilowattstunde gezahlt haben, zahlen wir jetzt 69 Cent pro | |
| Kilowattstunde.“ | |
| Der Umgang mit den gestiegenen Kosten variiert je nach Betreiber*in. Einige | |
| heben die Standmieten für Schausteller*innen an, die wiederum die | |
| Preise für Besucher*innen erhöhen. Andere verlangen mehr Eintritt aus | |
| Sorge, Schausteller*innen mit zu hohen Standmieten zu verschrecken. | |
| Holger Zahn etwa berichtet, die Standgebühren nicht zu erhöhen, dafür aber | |
| den Eintritt im letzten Jahr von 5 Euro auf 8 Euro angehoben zu haben. | |
| ## „Wir sind am oberen Level einer Preisspirale angekommen.“ | |
| Sowohl das Abwälzen der gestiegenen Kosten auf die Schausteller*innen | |
| als auch auf die Besucher*innen führe langfristig dazu, dass | |
| Weihnachtsmärkte aussterben, so Michael Roden. Ihm sei es wichtig, den | |
| [2][traditionsreichen Weihnachtsmarkt] am Breitscheidplatz fortzuführen, | |
| „aber wenn der Glühwein 10 Euro kosten muss, dann funktioniert das nicht | |
| mehr“. Das kritisiert auch Wollenschlaeger: „Wir sind am oberen Level einer | |
| Preisspirale angekommen. Es ist kein Volksfest mehr, wenn das Volk es sich | |
| nicht leisten kann.“ | |
| Schließlich kritisieren Betreiber*innen erhöhte Auflagen. Ob | |
| Sicherheits- oder Schutzauflagen, Straßennutzungsgebühren oder | |
| Genehmigungen für Lärm- und Lichtemessionen – sie würden immer höher und | |
| schwieriger zu erreichen, so Roden. „Wenn das so weitergeht mit den | |
| Auflagen, dann stößt man an seine Grenzen.“ | |
| Viel problematischer als die Auflagen seien jedoch die langwierigen | |
| Genehmigungsverfahren, die keine Planungssicherheit ermöglichen, klagt | |
| Roden. Er bemängelt zu viel Bürokratie und die Einbindung zu vieler Ämter, | |
| Anrainer*innen, Verkehrsbetriebe und weiterer Parteien in die | |
| Genehmigungsprozesse. „Es gibt keine kurzen Wege mehr. Je mehr Menschen | |
| etwas dazu zu sagen haben, desto mehr Probleme entstehen“, so Roden. Das | |
| Land Berlin mache es den Veranstalter*innen nicht leicht. | |
| Erfreuliche Nachrichten für frustrierte Schausteller*innen und | |
| Betreiber*innen überbringt das Bezirksamt Neukölln auf Anfrage der taz: | |
| Zwar werden die Auflagen immer mehr, aber „dagegen ist das | |
| [3][coronabedingte Hygienekonzept] entfallen, das ja auch hohe | |
| Anforderungen an die Veranstalter setzte“. Die Betreiber*innen können | |
| sich also doch glücklich schätzen, dass sie in stillen und dunklen Zeiten | |
| keine pandemiebedingten Hygienekonzepte auferlegt bekommen. | |
| 29 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Weihnachtsmarkt-Saison-ist-eroeffnet/!5968251 | |
| [2] /-Der-Weihnachtsmarkt-Live-Ticker-/!5975633 | |
| [3] /Adventsgeschaeft-unter-Corona/!5818435 | |
| ## AUTOREN | |
| Lilly Schröder | |
| ## TAGS | |
| Weihnachtsmärkte | |
| Inflation | |
| Winterzeit | |
| taz-Adventskalender | |
| Weihnachten | |
| Weihnachtsmärkte | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Digitale Süchte: Advent, Advent, nee nee, so nicht | |
| Unsere Autorin ist süchtig nach Online-Adventskalendern. Türchen für | |
| Türchen träumt sie von Luxusreisen, Kaschmirpullis oder Designerstühlen. | |
| +++ Der Weihnachtsmarkt-Live-Ticker +++: Lasst uns froh und Mandel sein | |
| Endlich wieder gute Nachrichten. Am Montag eröffnen landauf, landab die | |
| Weihnachtsmärkte. Die taz ist live dabei mit allen Infos. Jetzt neu: | |
| Frankfurt. | |
| Die Weihnachtsmarkt-Saison ist eröffnet: Außer Zauber gibt es alles | |
| Der wohl früheste Weihnachtsmarkt aller Zeiten bringt viel Rummel und kaum | |
| Besinnliches nach Lichtenberg. Ein ernüchternder Rundgang. | |
| Adventsgeschäft unter Corona: Kein Fest für den Handel | |
| Die Weihnachtsmärkte sind schwächer besucht als üblich, auch der | |
| Einzelhandel hat Umsatzeinbußen. Die Impfbereitschaft steigt. |