| # taz.de -- Nachteile für afrikanische Länder: Geschäfte mit Emissionsrechten | |
| > Den CO₂-Zertifikatehandel lehnen einige afrikanische Länder ab, weil vor | |
| > allem andere verdienen. Er hat verheerende Folgen für Einheimische. | |
| Bild: Violet Kelero sitzt vor ihrem zerstörten Haus in Sasimwani, Mau Forest | |
| Kampala taz | Am Rande der [1][Internationalen Klimakonferenz COP28 in | |
| Dubai] haben sich einige afrikanische Regierungen gegen den Handel mit | |
| Kohlenstoffzertifikaten ausgesprochen. Tansanias Präsidentin Samia Suluhu | |
| Hassan mahnte an, der CO2-Handel sei „nachteilig für Afrika“, denn „damit | |
| ernten ausländische Unternehmen mehr als wir selbst“. Auch zahlreiche | |
| Menschenrechtsorganisationen warnen in einem gemeinsamen Statement vor den | |
| Risiken. | |
| Die Vereinigten Arabischen Emirate als Gastgeber sowie zahlreiche Ölländer | |
| pochen allerdings auf einen Ausbau des CO2-Handels. Damit können sie ihrer | |
| freiwilligen Selbstverpflichtung nachkommen, bis 2050 netto kein CO2 mehr | |
| auszustoßen. Denn dies ermöglicht ihnen, wenn sie selbst ihren Ausstoß | |
| nicht einschränken, woanders Projekte zu unterstützen, die Emissionen | |
| vermeiden oder reduzieren – sie können damit ihre eigene Luftverschmutzung | |
| wettmachen. | |
| Der [2][afrikanische Kontinent] rückt dabei in den Fokus. Denn Afrika | |
| verfügt über den zweitgrößten Regenwald der Erde und über Kohlenstoff | |
| absorbierende Ökosysteme wie Mangrovenwälder und Sumpfgebiete, also | |
| „Kohlenstoffsenken“, die gigantische Mengen aufnehmen können. | |
| Einige afrikanische Regierungen betrachten dies als Stategie, Geld zu | |
| verdienen. Tech-Giganten wie Meta und Netflix haben in Kenia | |
| CO2-Zertifikate eingekauft. [3][Kenias Präsident William Ruto] bezeichnete | |
| Afrikas Kohlenstoffsenken als „beispiellose wirtschaftliche Goldmine“. | |
| Die weltweit größte Auktion von CO2-Zertfikaten fand im Juni in Kenia | |
| statt. Die saudische Firma Regional Voluntary Carbon Market Company | |
| (RVCMC), die derzeit weltweit CO2-Zertfikate einkauft, hat sich Kenia | |
| ausgesucht, denn das Land ist afrikaweit führend in dem Sektor. 16 | |
| saudische Konzerne, darunter der staatliche Ölgigant Aramco, derzeit der | |
| zweitgrößte Konzern der Welt und damit für enorme Mengen von Treibhausgasen | |
| verantwortlich, erwarben über 2 Millionen Tonnen an Kohlenstoffkrediten. | |
| ## „Pakt mit dem Teufel“ | |
| „Diese Systeme funktionieren im Grunde einfach nicht“, sagte hingegen Simon | |
| Counsell, einer der führenden Experten, der taz: „Statt den lokalen | |
| Gemeinden Geld einzubringen, führen sie vielmehr zu Vertreibung und | |
| Gewalt.“ Sich zu erhoffen, dass große Konzerne nun in Afrika für einen | |
| Geldsegen sorgen und damit den Planeten retten, sei „ein Pakt mit dem | |
| Teufel“, so Counsell. | |
| Grund seien vor allem ungeklärte Eigentumsfragen, so Counsell: Wem gehört | |
| der Wald oder die Steppe? In den Fokus rückte jüngst der [4][Mau-Wald in | |
| Kenia, eines der größten Waldgebiete des Landes]. Dort leben die Indigenen | |
| des Volkes der Ogiek, der Wald ist ihr traditioneller Lebensraum. | |
| Eigentlich ist der Wald Gemeindeland, doch die Regierung versucht derzeit, | |
| die Eigentumsrechte unter ihre Hoheit zu bekommen. | |
| Die Hürde sei nämlich, so Counsell, dass CO2-Zertifikate nicht für die | |
| bereits existierenden Schutzgebiete ausgestellt werden, sondern nur für | |
| solche, die zusätzlich hinzukommen. Jeder Baum, jeder Quadratmeter | |
| Mangrovenwald wird damit also zum Anlageportfolio ausländischer Konzerne. | |
| Zunehmend bestehe die Tendenz, diese Flächen einzuzäunen, um die Menschen | |
| auch mit Waffengewalt fernzuhalten, so Counsell. | |
| Erst im Oktober hat Kenias Präsident Ruto der Umweltschutzbehörde zugesagt, | |
| dass die bereits jetzt militärisch ausgebildeten und bewaffneten Wildhüter | |
| noch mehr Ausrüstung erhalten sollen, um die Wälder „vor Eindringlingen“ … | |
| bewahren. | |
| ## Wildhüter im Mau-Wald | |
| Kurz darauf schlugen schwer bewaffnete Wildhüter im Mau-Wald auf und | |
| brannten die Hütten der Ogiek nieder, berichtete Anführer Daniel Kobei. Die | |
| Ranger befahlen den mehr als 700 Waldbewohnern, sich woanders anzusiedeln. | |
| Diese wissen aber jetzt nicht, wohin. Bereits vor 13 Jahren hatten sich die | |
| Ogiek an den Afrikanischen Menschenrechtsgerichtshof (ACPHR) gewandt. Die | |
| Richter betonten in ihrem Urteil 2017, dass die Regierung die Menschen | |
| nicht ohne freiwillige Zustimmung vertreiben dürfe und eine Entschädigung | |
| zahlen müsse. | |
| Lucy Claridge, Direktorin des International Lawyers Project und Beraterin | |
| der Ogiek, erklärte: „Wir haben den starken Verdacht, dass dies mit | |
| Emissionsgutschriften zusammenhängt.“ Sie verwies auf die jüngsten | |
| Verhandlungen zwischen der kenianischen Regierung und einem jungen | |
| Unternehmen aus Dubai, Blue Carbon, das sich für den Mau-Wald interessiert. | |
| Allein in den letzten Monaten hat Blue Carbon Verträge mit den Regierungen | |
| in Kenia, Liberia, Tansania, Sambia und Simbabwe über insgesamt 24 | |
| Millionen Hektar Gemeindeland unterzeichnet. Im Vorfeld der COP28-Konferenz | |
| hat der Gerichtshof in Arusha nun erneut afrikanische Regierungen | |
| angemahnt, die Menschenrechte zu respektieren. | |
| 11 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimakonferenz-in-Dubai/!t5018328 | |
| [2] /Klimagipfel-in-Afrika/!5955603 | |
| [3] /Kenias-Praesident-William-Ruto/!5947596 | |
| [4] /Kenias-Rodungsverbot-auf-der-Kippe/!5941829 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schlindwein | |
| ## TAGS | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Emissionshandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Krieg in Sudan | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Klima | |
| Dubai | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Europäischer Emissionshandel: Allianz fürs Klimageld | |
| Forscher:innen fordern eine Anpassung der deutschen CO₂-Preise – und | |
| Maßnahmen zum sozialen Ausgleich. Sonst drohten hohe Kosten für Ärmere. | |
| Gipfelmarathon in Afrika: Krisengespräche am Victoriasee | |
| Drei Gipfel vor allem ärmerer Länder finden parallel zu Davos statt. | |
| Themen: Sudan und der Konflikt zwischen Somalia und Äthiopien. | |
| UN-Klimkonferenz in Dubai: Entscheidende Phase beginnt | |
| Bei der UN-Klimakonferenz wird um die globale Abkehr von fossilen Energien | |
| gerungen. Ölstaaten wie Saudi-Arabien kämpfen gegen den Ausstieg. | |
| UN-Klimakonferenz: Opec will Klimagipfel blockieren | |
| Der Chef des Ölkartells ruft die Mitglieder auf, nicht beim Aus für die | |
| fossilen Energien mitzumachen. Den Ausstieg fordern in Dubai viele Länder. | |
| Fossile Energien bei der Klimakonferenz: Unterirdische Idee | |
| Auf der Klimakonferenz in Dubai wird über die Zukunft der fossilen | |
| Energieträger gestritten. Die Befürworter des Verbrennens setzen auf | |
| Technik. | |
| Klimaschutz-Index von Germanwatch: Kein Land tut genug für 1,5 Grad | |
| Die Erderhitzung steigt, trotzdem ist die Klimapolitik zahlreicher Staaten | |
| höchstens Mittelmaß. Der Germanwatch-Index gibt keinem Land die Note „gut�… | |
| Klimaaktivist*innen im Clinch: Zu viel Lob für Olaf Scholz | |
| In der deutschen Klimabewegung gibt es Streit: Der radikale Flügel | |
| kritisiert Luisa Neubauer für einen Post aus Dubai. Darin hatte sie den | |
| Kanzler gewürdigt. |