| # taz.de -- Tiertransporte ins Ausland: Bolzenschuss statt Weltreise | |
| > Niedersachsens Agrarministerin Miriam Staudte will die Rindertransporte | |
| > in problematische Drittstaaten unterbinden. Das ist rechtlich gar nicht | |
| > so leicht. | |
| Bild: Dürfen in Länder wie Algerien, Tunesien oder Ägypten nicht mehr export… | |
| Hannover taz | Es ist ein neuer Anlauf für ein altes Problem: Die | |
| niedersächsische Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (Grüne) versucht, | |
| die [1][Exporte von lebenden Rindern in Drittstaaten] zu verhindern. Dazu | |
| hat ihr Ministerium nun ein ganzes Bündel an Erlassen geschnürt. | |
| Schon im Oktober erging der [2][„Ägypten-Erlass“]. Mit ihm wurden die | |
| Veterinärbehörden aufgeforderte, Transporte zu untersagen, wenn ein | |
| bestimmter Stall im Hafen von Alexandria als Zielort angegeben war. Das | |
| Ministerium sagt, ihm liegen verlässliche Informationen vor, dass die Tiere | |
| diesen Stall nie erreicht haben – der Weg im Hafen, über den sie angeblich | |
| getrieben wurden, ist nämlich versperrt. | |
| Das wirft erneut ein Schlaglicht auf einen Umstand, den | |
| Tierschutzorganisationen schon lange kritisieren: Zwar gelten theoretisch | |
| die EU-Tierschutzbestimmungen bis zum Zielort. Praktisch ist das für die | |
| Genehmigungsbehörden aber kaum zu kontrollieren. | |
| Im November schob das Ministerium nun einen Untersagungserlass nach, der | |
| Transporte nach Ägypten generell verbietet. Genauso wie Transporte nach | |
| Algerien, Aserbaidschan, Irak, Iran, Jemen, Jordanien, Kasachstan, | |
| Kirgistan, Libanon, Libyen, Marokko, Syrien, Tadschikistan, Tunesien, | |
| Turkmenistan und Usbekistan. Die Begründung: Man müsse mit hinreichender | |
| Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass die Tiere dort früher oder später | |
| ohne Betäubung geschächtet werden. Das ist allerdings eine Begründung, die | |
| vor Gericht schon ein paar Mal gekippt wurde. | |
| ## Belege für betäubungsloses Schächten | |
| So hatte zum Beispiel das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht in | |
| Lüneburg im Mai 2021 den Landkreis Emsland angewiesen, [3][Transporte von | |
| trächtigen Rindern nach Marokko abzufertigen]. In den Augen des Gerichtes | |
| reichte der pauschale Verdacht, die Tiere würden dort nicht | |
| tierschutzgerecht gehalten und später geschächtet, nicht aus. | |
| Nun glaubt das Landwirtschaftsministerium aber genügend Belege gesammelt zu | |
| haben. In den genannten Ländern, so argumentiert es, ist das betäubungslose | |
| Schächten nun einmal die übliche Schlachtmethode. Ein Rücktransport nach | |
| Europa sei aufgrund des Tierseuchenrechtes nicht möglich – früher oder | |
| später droht den Tieren also dieses Schicksal, auch wenn sie als Zuchttiere | |
| exportiert werden. Um das grundsätzlich zu klären, würde man bei der | |
| nächsten Klage auch ein Hauptsacheverfahren anstreben, heißt es aus dem | |
| Ministerium. Bisher gab es lediglich Eilentscheidungen, bei denen die | |
| Gerichte naturgemäß sehr viel summarischer prüfen. | |
| Für deutsche Milchviehhalter ist der Export in diese Staaten aber eine | |
| willkommene Gelegenheit, die überzähligen Kälber loszuwerden, die vor allem | |
| geboren werden, um den Milchfluss in Gang zu halten. „Das ist schon auch | |
| ein wichtiges Standbein in der Weidehaltung, die wir ja auch alle wollen“, | |
| mahnt Manfred Tannen vom Landvolk. | |
| Die Tierschutzorganisation Vier Pfoten kritisierte prompt, dass die | |
| Länderliste nicht umfassend genug sei. Vor allem die Türkei fehle darauf – | |
| sie ist nicht nur jetzt schon ein wichtiges Zielland, sie bietet sich auch | |
| geradezu als gigantisches Schlupfloch an. Immerhin liegt sie so günstig, | |
| dass sie gut als Drehscheibe dienen könnte. | |
| Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte argumentiert | |
| dagegen, dass eine Aufnahme der Türkei in die Liste den Erlass angreifbar | |
| gemacht hätte. Denn in der Türkei gibt es einige wenige moderne | |
| Schlachthöfe, die mit Bolzenschussgeräten arbeiten. Auch das weist | |
| möglicherweise auf eine Schwachstelle des Erlasses hin: Wenn auch in den | |
| anderen Ländern der eine oder andere moderne Schlachthof entsteht, ist die | |
| Grundannahme hinfällig. | |
| Eigentlich geht es ja auch nicht nur um die Schlachtung, sondern auch um | |
| die Transporte an sich: Warum müssen trächtige Rinder auf eine tagelange | |
| Reise durch mehrere Klimazonen geschickt werden, wenn man genauso gut | |
| Fleisch oder – wenn es denn tatsächlich um den Aufbau einer Zucht geht – | |
| Samen oder Embryonen transportieren könnte? | |
| Die Antwort lautet schlicht: Weil sie hier übrig sind. Dabei – auch darauf | |
| verweist das Ministerium in seiner Pressemitteilung, gäbe es durchaus | |
| Möglichkeiten, dies zu vermeiden. Durch ein gutes Management in den | |
| Herkunftsbetrieben, etwa die Besamung mit Fleischrinderrassen, könnten die | |
| Vermarktungsmöglichkeiten auf den regionalen Märkten erhöht werden. | |
| ## Ministerium will nachschärfen | |
| Den Zahlen des Landwirtschaftsministeriums zufolge sind die Transporte in | |
| Drittländer deutlich zurückgegangen. Noch im Jahr 2020 wurden aus | |
| Niedersachsen insgesamt 11.830 Rinder abgefertigt. In 2021 sank die Zahl | |
| auf circa 9.900, 2022 waren es noch 8.401 und in diesem Jahr bisher nur | |
| 3.005 Rinder. Das, sagt Landvolk-Vizepräsident Tannen, ist eben auch eine | |
| Auswirkung der seit Jahren geführten öffentlichen Debatte. Dafür steigt nun | |
| der Preisdruck auf den hiesigen Zuchtviehmärkten, weil zu viele Tiere im | |
| Angebot sind. | |
| Trotzdem will Niedersachsen auch bei den Transportbedingungen für die | |
| Langzeittransporte nachschärfen. Künftig sollen die Organisatoren mit Fotos | |
| nachweisen müssen, dass die Tiere gut angekommen und ordentlich versorgt | |
| worden sind. Die Behörden sollen das dann rückwirkend prüfen. Gleichzeitig | |
| ist man sich in Niedersachsen darüber im Klaren, dass all dies nur | |
| Behelfskonstruktionen sind und dass das Problem im Bund und auf EU-Ebene | |
| grundsätzlicher angefasst werden muss. | |
| „Der Ministerin ist es wichtig, alle rechtlichen Möglichkeiten | |
| auszuschöpfen und das Thema voranzutreiben“, sagt ihre Sprecherin. Aber | |
| letztlich müsse die EU dafür sorgen, dass in allen europäischen Ländern | |
| tatsächlich die gleichen strengen Vorgaben gelten. Der Europäische | |
| Rechnungshof hatte erst im April kritisiert, dass die Richtlinien nicht | |
| einheitlich umgesetzt würden und die unterschiedlichen nationalen | |
| Sanktionssysteme zu viele Schlupflöcher böten. Am Donnerstag, 6. Dezember, | |
| will sich die EU-Kommission zu einer angestrebten Überarbeitung der | |
| Transportregeln äußern. | |
| 4 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tiertransporte-in-Drittlaender/!5927688 | |
| [2] https://www.ml.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/pressemitteilungen/agr… | |
| [3] /Verwaltunsggericht-erlaubt-Transport/!5766310 | |
| ## AUTOREN | |
| Nadine Conti | |
| ## TAGS | |
| Tiertransporte | |
| Tierschutz | |
| Rinder | |
| Landwirtschaftsministerium Niedersachsen | |
| Niedersachsen | |
| Landwirtschaft | |
| Tiertransporte | |
| Tiertransporte | |
| Tiertransporte | |
| Geflügelwirtschaft | |
| Tiertransporte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Das Leid der Schlachttiere: Tierwohl auf der Strecke | |
| Großbritannien verbietet, lebende Schlacht- und Maststiere zu exportieren. | |
| Tierschützer sehen das als Vorbild für eine neue EU-Gesetzgebung. | |
| Tiertransporte ins Ausland: Im Zweifel für den Qualtransport | |
| Per Erlass wollte Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Rindertransporte | |
| nach Marokko verhindern. Vor Gericht ist sie zum dritten Mal gescheitert. | |
| Tiertransporte in Drittländer: Tierqual made in Niedersachsen | |
| In Niedersachsen werden weiter Rindertransporte nach Marokko und Ägypten | |
| abgefertigt – daran ändern auch die Grünen bisher nichts. | |
| Landwirtschaft in Niedersachsen: Geflügeltransporte in den Krieg | |
| Niedersachsen hat Tiertransporte nach Russland, Belarus und in die Ukraine | |
| untersagt, aus Tierschutzgründen. Doch Geflügel bleibt ausgenommen. | |
| Tiertransporte auf dem Mittelmeer: Kälber auf tödlicher Irrfahrt | |
| Zwei Schiffe mit über 2.500 Stück Vieh irren seit zwei Monaten übers | |
| Mittelmeer. Die Tierquälerei ist Folge eines Kompetenzwirrwarrs. |