| # taz.de -- Auftakt der Regierungsverhandlungen: Niederlande unter Beobachtung | |
| > Bang blickt Europa nach dem Wahlerfolg der Populisten auf die | |
| > Niederlande. Dort beginnt die Regierungsbildung holperig. | |
| Bild: Holpriger Start: Gert Wilders erklärt den Abgang des beauftragten Sondie… | |
| Fehlstart für die Partij voor de Vrijheid: Der für Montag vorgesehene | |
| Beginn der Koalitionsgespräche, die für die Rechtspopulist*innen zu | |
| ihrer ersten Regierungsbeteiligung führen sollen, wurde verschoben. Der als | |
| Gesprächsleiter benannte PVV-Senator Gom van Strien trat am Morgen zurück. | |
| Das NRC Handelsblad hatte publik gemacht, dass sein früherer Arbeitgeber | |
| ihn wegen Betrugs angezeigt habe. | |
| Van Strien behauptet, unschuldig zu sein. Die Unschuldsvermutung gilt bis | |
| zum Beweis des Gegenteils natürlich auch für ihn. Mit seinem Rücktritt will | |
| man offensichtlich Druck von den Koalitionsverhandlungen nehmen, die | |
| ohnehin mit äußerst kritischen Augen verfolgt werden. Ein Ansinnen, das | |
| nicht erst mit diesem Auftakt gescheitert ist. | |
| Obwohl [1][Geert Wilders] nun händeringend einen Ersatz sucht und die | |
| Personalie van Strien damit wieder aus der Öffentlichkeit verschwindet, | |
| scheint das alles den Eindruck zu unterstreichen, dass schnell wachsende | |
| populistische Parteien ihr Personal unzureichend screenen, was schon | |
| mehrfach zu politischen Turbulenzen geführt hat. Die Spannung in der | |
| niederländischen Gesellschaft hat nach dem Wahlausgang letzte Woche weiter | |
| zugenommen. | |
| Im Interesse aller freilich liegt nun, den stark formalisierten Prozess der | |
| Regierungsverhandlungen unter deutlichen Vorzeichen anzugehen, um das | |
| Vertrauen in die demokratischen Institutionen nicht noch weiter zu | |
| unterminieren. Schon gibt es Social-Media-Posts, die von einer gezielten | |
| Diskreditierung van Striens durch liberale Medien sprechen. | |
| Für die übrigen Parteien bedeutet dies, [2][so bald wie möglich ihren | |
| Standpunkt bezüglich einer Zusammenarbeit mit der PVV auszuloten] und | |
| deutlich zu kommunizieren. Der jüngste Zickzackkurs der bisher regierenden | |
| Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD) ist inhaltlich verständlich, | |
| doch erweist die Partei damit nicht nur sich selbst einen Bärendienst. | |
| Und noch eines ist klar: Was derzeit in Den Haag geschieht, geschieht unter | |
| aufmerksamer Beobachtung. Bang vor dem [3][Signal-Effekt auf | |
| Populist*innen] im eigenen Land, blickt ganz Europa nun auf die | |
| Niederlande. | |
| 27 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechtspopulismus-in-den-Niederlanden/!5972529 | |
| [2] /Regierungsbildung-in-den-Niederlanden/!5972845 | |
| [3] /Wahlsieg-von-Geert-Wilders/!5974983 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Müller | |
| ## TAGS | |
| Geert Wilders | |
| Wahlen NIederlande | |
| Niederlande | |
| Rechtspopulismus | |
| PVV | |
| Wahlen NIederlande | |
| Wahlen NIederlande | |
| Geert Wilders | |
| Niederlande | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Wahlen NIederlande | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regierungsbildung in den Niederlanden: Den Ausweg wagen | |
| Der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders kriegt’s nicht gebacken. | |
| Eine von ihm erhoffte rechte Koalition wird immer unwahrscheinlicher. | |
| Nach der Wahl in den Niederlanden: Permanente Grenzüberschreitung | |
| Martin Bosma von der rechten PPV wird niederländischer Parlamentspräsident. | |
| Er hält Hitler für einen Sozialisten und verbreitet Verschwörungsideologie. | |
| Regierungsbildung in den Niederlanden: Wie umgehen mit den Rechten? | |
| Nach dem Wahlsieg der PVV beginnen am Montag die Verhandlungen. Eine | |
| Rechtskoalition mit klarer Mehrheit kommt vorerst nicht zustande. | |
| Rechtspopulismus in den Niederlanden: Geert will das | |
| Geert Wilders hat seine Partei PVV zum Wahlsieg geführt. Das Land hatte er | |
| schon vorher nachhaltig verändert. | |
| Parteitag der Grünen: Willkommen, graue Wirklichkeit | |
| Der Druck auf die Grünen in diesen Tagen ist enorm. Zum Auftakt ihres | |
| Parteitags üben sie sich im Umgang damit – durch Pragmatismus. | |
| Rechtsruck in den Niederlanden: Landesweite Proteste gegen Wilders | |
| Nach dem Wahlsieg des Rechtsaußen Wilders demonstrieren Menschen gegen | |
| Rassismus und Hass. Am Freitag ist in Amsterdam eine Großkundgebung | |
| geplant. |