| # taz.de -- Comickünstler Will Eisner: Gezeichnete Regenfluten | |
| > Der Graphic Novel Godfather von Brooklyn: Eine Ausstellung über den | |
| > wichtigen Comickünstler Will Eisner ist zu Gast im Jüdischen Museum | |
| > Rendsburg. | |
| Bild: Interessiert gerade an den Figuren, auf die niemand sonst schaut: Will Ei… | |
| „The Spirit“ – mal bildet der Schriftzug eine Treppe, mal ist er Teil ein… | |
| Tür, mal steht er auf einem Buchdeckel. Dieses Spiel mit Formen und Grafik | |
| war ein Markenzeichen William Erwins Eisners, der 1917 in Brooklyn geboren | |
| wurde und 2005 in Florida starb. Der Sohn jüdischer Einwanderer besuchte | |
| eine Kunstschule, schloss sie aber aus finanziellen Gründen nicht ab. | |
| Stattdessen begann er in den 1930er-Jahren als freier Zeichner zu arbeiten. | |
| Von 1940 bis 1952 schuf er wöchentlich eine achtseitige Folge des „Spirit“ | |
| als Zeitungsbeilage. Titelheld ist der „Verbrechensbekämpfer“ Denny Colt, | |
| der sich mit einer Mini-Maske tarnt und von einem Geheimversteck unter | |
| einem Friedhof aus arbeitet. | |
| Doch anders als „Superman“, der in den 1930er-Jahren entstand, oder | |
| „Batman“, der erstmals 1939 die Fledermausohren anzog, ist Eisners Held | |
| nicht sonderlich super, und in den besten Geschichten der Reihe spielt der | |
| Spirit sogar nur eine Nebenrolle. Will Eisners Interesse liegt erkennbar | |
| bei den Personen, auf die niemand schaut – den Armen, den Obdachlosen, den | |
| Losern. Zu den ungewöhnlichen Storys kommen die grafischen Mittel, der | |
| Einsatz von Licht und Schatten oder von Regen, der sich oft wie ein Vorhang | |
| über die Figuren ergießt: „Eisnspritz“ nannte der Comiczeichner Harvey | |
| Kurtzman (1924– 1993) diese gezeichneten Regenfluten, auch das ist nun in | |
| der Ausstellung „Will Eisner – Graphic Novel Godfather“ in Rendsburg zu | |
| erfahren. | |
| [1][Kuratiert hat sie der Kunsthistoriker und Künstler Alexander Braun] | |
| bereits 2021, gezeigt wurde sie damals in Dortmund. Ein | |
| begleitend-gleichnamiges Buch ist im Avant-Verlag erschienen, dort aber | |
| schon gar nicht mehr lieferbar – das Rendsburger Museum gibt an, noch damit | |
| dienen zu können. Die Ausstellung springt mitten hinein in Eisners Werk, | |
| zeigt einzelne Spirit-Folgen in Gänze, aber auch Cover und Zeichnungen | |
| späterer Veröffentlichungen. Darunter ist „Ein Vertrag mit Gott“ von 1978: | |
| Die vier gezeichneten Kurzgeschichten, die alle im selben Mietshaus in der | |
| Bronx spielen, nannte der damals 61-jährige Eisner „Graphic Novel“, | |
| grafischen Roman – „in der letztlich vergeblichen Hoffnung, einen | |
| belletristischen Verlag für die Idee zu finden“, wie es im Vorwort [2][der | |
| 2017 erschienenen deutschen Ausgabe] heißt. Das Buch wurde dann zwar von | |
| keinem Verlag genommen, aber am Ende weltweit und in zahlreichen Auflagen | |
| verkauft. | |
| ## Immer wieder mit Antisemitismus konfrontiert | |
| Eisner war nicht nur [3][Comic-Künstler], sondern zeichnete auch | |
| Auftragswerke, etwa Plattencover oder auch Plakate im Auftrag der US Army. | |
| Zudem betreute er 20 Jahre lang deren PS-Magazine – auch daraus zeigt die | |
| Ausstellung Bilder. Er unterrichtete Comic-Zeichnen und veröffentlichte | |
| eine Sammlung von Cocktail-Rezepten, sein bestverkauftes Werk. Mit seiner | |
| Familiengeschichte und dem Einsatz als Soldat im Zweiten Weltkrieg befasste | |
| er sich 1991 im zweibändigen Comic [4][„Zum Herzen des Sturms“]. | |
| Eisner, der wenig religiös aufgewachsen war, wurde im Lauf des Lebens immer | |
| wieder mit Antisemitismus konfrontiert. Eine Szene zeigt er etwa in „Zum | |
| Herzen des Sturms“: Ein alter Bekannter fängt bei einem Kneipenbesuch an, | |
| über „die Juden“ zu hetzen, Eisner steht wortlos auf und geht im strömend… | |
| Regen davon. Gerade in seinen letzten Arbeiten dann steht das Judentum | |
| geradezu im Mittelpunkt: „Fagin the Jew“, zu Deutsch [5][„Ich bin Fagin�… | |
| schildert das Leben des Bösewichts in Charles Dickens’ Roman „Oliver | |
| Twist“, der dort als geldgieriger Klischeejude dargestellt wird. Eisner | |
| gibt ihm eine Vorgeschichte und lässt ihn gar mit Dickens selbst | |
| zusammentreffen. | |
| [6][Sein letztes Buch, „Das Komplott“] von 2005, stellt die „Wahre | |
| Geschichte der Protokolle der Weisen von Zion“ vor, einer antisemitischen | |
| Hetzschrift, die unter anderem von der NS-Propaganda verwendet wurde. Aber | |
| Stereotype, wie Eisner sie darin ankreidet, hatte er einst beinahe selbst | |
| fabriziert, etwa bei den Frauengestalten in den frühen „Spirit“-Comics: Die | |
| stöckeln stets auf High Heels einher und warten nur darauf, dem Helden in | |
| die Arme zu sinken. | |
| Und dann ist da noch – Ebony White. Der Schwarze Heldensidekick taucht | |
| bereits 1940 auf und wird rasch Spirits Helferlein. Als solcher ist er zwar | |
| durchaus positiv gemeint, sieht aber mit seinen Wulstlippen und Kulleraugen | |
| aus wie ein Bruder des Sarotti-Mohren in hässlicheren Klamotten. Das war | |
| selbst für Zeitgenoss*innen etwas viel. Nach Kritik schrieb Eisner die | |
| Figur aus der Serie: Ebony White durfte eine Schule besuchen und verschwand | |
| aus Spirits Umfeld. Diese Informationen verschweigt die Ausstellung | |
| allerdings – schade. Denn auch wenn die problematischen Ebony-Zeichnungen | |
| das Bild des „Paten der Graphic Novel“ etwas weniger hell strahlen lassen, | |
| sie würden es dennoch vervollständigen. | |
| 17 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Will-Eisners-Lebenswerk/!5764287 | |
| [2] https://www.carlsen.de/softcover/ein-vertrag-mit-gott/978-3-551-71382-7 | |
| [3] /Buch-ueber-zeitgenoessische-Comics/!5905798 | |
| [4] https://www.comicguide.de/book/58833/Zum-Herzen-des-Sturms-1 | |
| [5] https://www.ajum.de/rezension/ich-bin-fagin-die-unerzaehlte-geschichte-aus-… | |
| [6] /Neue-Comics-ueber-Verschwoerungserzaehlungen/!5885282 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| Graphic Novel | |
| Comic | |
| Ausstellung | |
| Superman | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| NS-Gedenken | |
| Religion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buchhändler Kai Stellmann über Superman: „Es gab einen deutschen Vorläufer… | |
| Seit 2013 ist der 12. Juni „Superman-Tag“. Buchhändler Kai Stellmann über | |
| die Ursprünge der Figur und Comics in Deutschland. | |
| Graphic Novel über Emmie Arbel: „Ich war nicht schwach“ | |
| Barbara Yelin erzählt in einer Graphic Novel von der in Israel lebenden | |
| Emmie Arbel. Von Kindheit und Überleben mit dem Holocaust. | |
| Dänisch-deutsches Projekt „Hope & Despair“: Gemeinsames Gedenken | |
| Das dänisch-deutsche Projekt „Hope & Despair“ versucht, das Gedenken an die | |
| NS-Zeit und an den Zweiten Weltkrieg grenzüberschreitend zu gestalten. | |
| Fotos über Queerness und Glauben: Wer sonst hat so viele Namen? | |
| Die Ausstellung „This is me – queer und religiös“ im Jüdischen Museum | |
| Rendsburg zeigt Porträts von 15 Menschen – mit all ihren Facetten. |