Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Anschwärzen in Russland: Denunziationen erwünscht
> Neue Gesetze machen es in Russland möglich, sich durch Verrat legal an
> anderen zu rächen. Unsere Autorin erinnert das an die Breschnew-Zeit.
Bild: Seit 2021 ist Denunziation wieder Teil der russischen Realität. Das erin…
Moskau taz | Mein Opa verlor einmal seine Arbeitsstelle, weil er in der
Fabrik während der Mittagspause zwei Kollegen einen Witz über Breschnew
erzählt hatte. Noch am selben Abend verfasste einer der beiden eine
detaillierte denunziatorische Meldung über meinen Opa. Der wurde prompt am
folgenden Tag entlassen. All dies geschah in einer kleinen Stadt in der
Sowjetunion der 1970er Jahre. Eine neue Stelle zu finden, war dort zu
dieser Zeit relativ schwer.
Viele Jahre später haben wir herausgefunden, wer ihn damals wegen des
Witzes verraten hatte, und wir konnten nicht begreifen, warum. Denn der
Kollege, der das getan hatte, war ein Freund meines Opas. Auch nach dieser
Denunziation übrigens noch viele Jahre.
Seit Anfang 2021 wird das Denunzieren wieder Teil der russischen Realität.
Zuerst hatten die russischen Behörden Zensur und Diskriminierung wieder
legalisiert. Bis 2021 haben sie dann eine Reihe von Gesetzen beschlossen,
die es erlauben, sich mittels Denunziationen quasi aneinander zu rächen.
Nach Angaben der russischen Zensurbehörde Roskomnadsor haben Menschen in
Russland im ersten Halbjahr 2022 145.000 schriftliche Denunziationen
verfasst. Die meisten betrafen irgendwelche angeblichen „Fake-Behauptungen“
und „Diskreditierungen“ der Armee. Und die Zahl dieser Denunziationen
wächst mit jedem Tag.
## Selbstzensur auf Social Media
Ein junger Mitarbeiter einer staatlichen Bildungseinrichtung, mit dem ich
ins Gespräch komme, erzählt, dass er sich schon lange vor Kriegsbeginn
bemüht habe, darauf zu achten, was er in den sozialen Netzwerken
veröffentlicht, und die ethischen Standards für Pädagogen einzuhalten. Aber
2022 begann er sich so stark vor Denunziationen seiner Kollegen und Schüler
zu fürchten, dass er so gut wie nicht mehr auf Social Media aktiv war. Er
spricht fast mit niemandem darüber, dass er gegen den Krieg ist. Auf Fragen
seiner Schüler nach den aktuellen Vorgängen im Land versucht er,
ausweichend zu antworten.
Seiner Meinung nach ist die [1][Denunziation mehr als nur eine Möglichkeit,
seine Rechnungen mit denjenigen zu begleichen], die „von der patriotischen
Agenda abweichen“. Viele denunzieren vielmehr, weil es der eigenen
beruflichen Karriere förderlich ist.
## Denunziation als Karrieretool
Denn mittlerweile ist es relativ leicht, einen erfolgreichen Kollegen zu
verdrängen. Man muss nur angebliche Verfehlungen seinerseits melden, schon
kann man seinen Platz einnehmen. Arbeitgeber stellen mittlerweile lieber
diejenigen ein, die loyal zur Regierung stehen oder die [2][an staatlichen
Kundgebungen teilnehmen]. In Gesprächen merkt man mehr und mehr, dass die
Menschen sich vorsichtiger ausdrücken, dass sie versuchen, nichts zu sagen,
das gegen sie verwendet werden könnte.
[3][Für jeden Menschen in Russland gibt es „seine“ Denunziation] – sie
liegt bei den zuständigen Behörden, bis die Zeit für sie reif ist. So kamen
die russische Theaterregisseurin Schenja Berkowitsch und die
Drehbuchautorin Swetlana Petrijtschuk im Mai 2023 aufgrund einer
Denunziation in Untersuchungshaft. Offizieller Grund für ihre Festnahme und
Inhaftierung war eine schriftliche Meldung vom Mai 2021. Das Theaterstück,
das der Anlass für die strafrechtliche Verfolgung war, lief bereits im Jahr
2020.
Viele Menschen geben offen zu, dass sie ständig Angst haben und das
Schlimmste befürchten, nur weil sie offen aussprechen, was sie denken. Die
Menschen in Russland sind langsam wieder zu dem zurückgekehrt, was sie so
lange hatten loswerden wollen: totales Misstrauen gegenüber sich selbst und
den eigenen Gedanken.
Aus dem Russischen [4][Gaby Coldewey]
Finanziert wird das Projekt von der [5][taz Panter Stiftung].
Ein Sammelband ist im Verlag [6][edition.fotoTAPETA] erschienen.
26 Oct 2023
## LINKS
[1] /Repression-in-Russland/!5934662
[2] /Proteste-in-der-russischen-Provinz/!5746526
[3] /Russischer-Regisseur-verurteilt/!5697352
[4] /Gaby-Coldewey/!a23976/
[5] /!vn5941022/
[6] https://www.edition-fototapeta.eu/
## AUTOREN
Xenia Babich
## TAGS
Kolumne Krieg und Frieden
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Russland
Moskau
Zensur
Denunziation
Kolumne Stadtgespräch
Antisemitismus
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Kolumne Krieg und Frieden
Kolumne Krieg und Frieden
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
## ARTIKEL ZUM THEMA
Russisches Glücksministerium: Orwell lässt grüßen
Eine hochrangige Politikerin will ein Ministerium für Glück einrichten.
Ähnlichkeiten zu George Orwells Liebesministerium aus „1984“ sind rein
zufällig.
Antisemitismus im Nordkaukasus: Jagd auf jüdische Menschen
In der russischen Teilrepublik Dagestan stürmen Männer nach der Landung
eines Fliegers aus Israel den Flughafen. Sie werden nicht gestoppt.
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Slowakei stoppt Waffenlieferungen
Die neue slowakische Regierung will die Militärhilfe an die Ukraine
einstellen. Die Arbeiten am finnischen Zaun zu Russland kommen voran.
Alltag in Russland: Wunsch nach „Normalität“
In Russland ist der Krieg kaum noch präsent im öffentlichen Raum.
Vielleicht auch, um den Menschen Stabilität in unsicherer Zeit
vorzugaukeln.
Mobilmachung in Russland: Angst vor der Front
Viele Russen haben aus Angst vor der Einberufung ihr Land verlassen. Doch
es gibt auch jene, die den Krieg billigen.
Russische Emigrationswelle: Am Nullpunkt
Vor allem junge Russen verlassen wegen des Ukrainekriegs ihre Heimat. Los
werden sie den Konflikt dennoch nicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.