| # taz.de -- Unterstützung für Protest in Bangladesch: Kik und Co für höhere… | |
| > Textilarbeitende in Bangladesch fordern mehr Geld. Was bedeutet das für | |
| > europäische Unternehmen und Verbraucher? | |
| Bild: Zu wenig Lohn bei den gestiegenen Preisen: Proteste in Bangladesch | |
| Ein guter Teil der Textilien, die hiesige Geschäfte verkaufen, kommt aus | |
| Bangladesch. Dort waren in der vergangenen Woche große Demonstrationen und | |
| Streiks im Gange. Daran beteiligten sich auch viele Beschäftigte der | |
| Bekleidungsindustrie, die einen höheren Mindestlohn durchsetzen wollen. Was | |
| sagen Textilhändler wie H&M, Tchibo oder Kik zu dieser Forderung – und wie | |
| würde sie sich bei den Verkaufspreisen hierzulande bemerkbar machen? | |
| In dem etwa 7.000 Kilometer Luftlinie entfernten Land östlich von Indien | |
| herrscht momentan erhebliche Unruhe. Das hat einerseits mit den nationalen | |
| Wahlen zu tun, die im Januar 2024 stattfinden könnten, andererseits mit der | |
| Lohnfrage. | |
| Seit fünf Jahren gilt in Bangladesch ein Mindestlohn für | |
| Textil-Beschäftigte von 8.000 Taka, was umgerechnet momentan 68 Euro sind – | |
| monatlich. Das ist allerdings nur die Untergrenze. Viele Arbeiterinnen und | |
| Arbeiter verdienen mehr, wenn sie beispielsweise Überstunden leisten. Die | |
| Textilarbeitgeber haben kürzlich angeboten, den Mindestlohn auf 10.400 Taka | |
| anzuheben (88 Euro). | |
| Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern in Bangladesch wie Kalpona Akter | |
| und Amirul Haque Amin, die viele Beschäftigte vertreten, reicht das nicht. | |
| Sie argumentieren, der augenblickliche Mindestlohn bilde die starke | |
| Steigerung der Lebenshaltungskosten im Zuge der Coronapandemie nicht | |
| annähernd ab. Deshalb fordern Sie, die Untergrenze auf die nahezu dreifache | |
| Höhe anzuheben – 23.000 Taka pro Monat (195 Euro). Das Bangladesh Institute | |
| for Labor Studies hat das als notwendig berechnet. | |
| ## Zuspruch von europäischen Textil-Abnehmern | |
| Europäische Importeure unterstützen die Forderung. In einem Brief ihrer | |
| Organisation Act an den Verband der Textilarbeitgeber in Bangladesch nehmen | |
| sie Bezug auf die 23.000 Taka, ohne die Summe allerdings selbst konkret zu | |
| nennen. „Wir unterstützen einen höheren Mindestlohn“, heißt es in dem | |
| Schreiben. | |
| Die bessere Bezahlung müsse die tatsächlichen Lebenshaltungskosten der | |
| Beschäftigten und ihrer Familien abdecken sowie gewisse Ersparnisse | |
| ermöglichen. Getragen wird das Plädoyer unter anderem von den Unternehmen | |
| C&A, H&M, Inditex, Primark, Tchibo und Zalando, außerdem vom | |
| internationalen Gewerkschaftsbund Industriall. | |
| ## Große Unternehmen nicht festgelegt | |
| Das deutsche Textilbündnis, eine Organisation von Bundesregierung, Firmen | |
| und Gewerkschaften, plädiert ebenfalls für die annähernde Verdreifachung | |
| und nennt explizit die Zahl von 23.000 Taka. Diesen Brief haben bisher | |
| jedoch nur die drei kleineren Firmen Snocks, Vaude und Jako unterschrieben. | |
| Darüber beschwert sich nun Gisela Burckhardt von der Frauen- und | |
| Bürgerrechtsorganisation Femnet, die selbst im Textilbündnis mitarbeitet. | |
| Sie fordert, die deutschen und europäischen Handelsketten sollten sich | |
| individuell und deutlich zum höheren Mindestlohn von 23.000 Taka bekennen, | |
| um Druck auf die Arbeitgeber in Bangladesch auszuüben. | |
| Für die europäischen Unternehmen ist entscheidend, dass ein höherer | |
| Mindestlohn für die gesamte Branche gilt. Dann steigen die | |
| Produktionskosten für alle Auftraggeber gleichermaßen, ohne dass ein | |
| Nachteil gegenüber der Konkurrenz entsteht. Die Auswirkungen auf die | |
| Kundschaft wären moderat: Stiege der Mindestlohn in Bangladesch auf das | |
| Dreifache, würde der Preis pro Kleidungsstück hier vielleicht um 50 Cent | |
| bis einen Euro zulegen. | |
| 6 Nov 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Bangladesch | |
| Textilarbeiter | |
| Textilbranche | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Lieferketten | |
| Kleidung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlergebnis in Bangladesch: Sie hält an der Macht fest | |
| Bangladeschs Premierministerin Hasina kann durch eine fragwürdige Wahl fünf | |
| weitere Jahre regieren. Kritiker sprechen von einem Einparteienstaat. | |
| Aufstände in Bangladesch: Mehr Geld für Textilarbeit | |
| Beschäftigte haben in Bangladesch für höhere Löhne demonstriert. Mit dem | |
| Ergebnis geben sich viele nicht zufrieden. | |
| Vor Wahlen in Bangladesch: Textil-Arbeiter*innen in Aufruhr | |
| Die Opposition demonstriert tagelang für eine Übergangsregierung, | |
| Textilarbeiter*innen marschieren für höhere Löhne. Es gibt Tote und | |
| Verletzte. | |
| Nach Einsturz des Fabrikgebäudes 2013: Immerhin gehen die Feuerlöscher | |
| Ohne die Katastrophe in Bangladesch gäbe es das Lieferkettengesetz wohl | |
| nicht. Seitdem wurde die Sicherheit in dem Land verbessert, der Lohn kaum. | |
| Kleidung und ihre Produktionsbedingungen: Auf Kante genäht | |
| Textilfabriken in Bangladesch und Pakistan können gefährliche Arbeitsplätze | |
| sein. KiK-CEO Patrick Zahn will das ändern und war vor Ort. Eine Reportage. |