| # taz.de -- Vor dem Menschenrechtsrat: Deutschland auf dem Prüfstand | |
| > Rassismus, Antisemitismus und Geschlechtergerechtigkeit – es gibt | |
| > Probleme. Vor dem UN-Menschenrechtsrat musste sich die Bundesregierung | |
| > erklären. | |
| Bild: Unangemeldete Kundgebung „Free Palestine“ auf der Sonnenallee in Berl… | |
| Berlin taz | Wie blickt die Welt auf Deutschland? Im UN-Menschenrechtsrat | |
| kann man sehen, wie die Einhaltung der Menschenrechte von anderen Ländern | |
| wahrgenommen wird. In Genf vor dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen | |
| saß Deutschland zum vierten Mal auf dem heißen Stuhl im Zuge des | |
| [1][periodischen Länderüberprüfungsverfahrens]. | |
| Alle viereinhalb Jahre müssen die Länder der Vereinten Nationen Rede und | |
| Antwort zur Lage der Menschenrechte in ihrem Land geben. Im | |
| Eingangsstatement leitete Luise Amtsberg, die Beauftragte der | |
| Bundesregierung für Menschenrechtspolitik, ein: „Als deutsche Delegation | |
| können wir nicht über Menschenrechte sprechen, ohne an den 9. November 1938 | |
| zu erinnern, an dem in Deutschland massive gewalttätige Übergriffe auf die | |
| jüdische Bevölkerung verübt wurden.“ | |
| In ihrem Bericht erklärte sie, dass Deutschland zwar Fortschritte im | |
| Vergleich zum letzten Bericht 2018 vermelden könne. Dennoch räumte die | |
| Bundesregierung Probleme ein. Diese sahen auch andere Länder. In großer | |
| Beteiligung stellten zahlreiche Staaten am Donnerstag Deutschland Fragen zu | |
| Versammlungsfreiheit, Rassismus und Rechte von Asylsuchenden und [2][gaben | |
| Verbesserungsvorschläge.] | |
| In der Anhörung „wird deutlich, dass Rassismus als großes Problem | |
| wahrgenommen wird“, sagte Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts | |
| für Menschenrechte. Gerade [3][Racial Profiling] sei ein Thema. Zahlreiche | |
| Länder prangerten das Problem an. Die Bundesregierung zeigte sich dazu | |
| kritisch und nannte Maßnahmen, die sie bereits gegen Racial Profiling | |
| plant. Es sei jedoch wichtig, institutionellen Rassismus richtig anzugehen, | |
| sagt Beate Rudolf. Ebenso wurden Antisemitismus und Antiziganismus von | |
| Deutschland und anderen UN-Staaten als Problem benannt. | |
| ## Handlungsbedarf im Bereich Antidiskriminierung | |
| Wie zu erwarten, spielte die aktuelle weltpolitische Lage bei der Anhörung | |
| ebenfalls eine Rolle. Muslimisch geprägte Staaten bemängelten am Donnerstag | |
| in Genf etwa die teilweise [4][Einschränkung von propalästinensischen | |
| Demonstrationen] in Deutschland. Vertreter*innen Katars, Libyens, | |
| Ägyptens und anderer Länder erklärten in ihren Wortmeldungen, dass damit | |
| das Recht auf Versammlungsfreiheit eingeschränkt werde. | |
| Als weiteres Thema ging es auch um die Situation von Geflüchteten und | |
| Einschränkungen von Asylbewerberleistungen. Franziska Vilmar von Amnesty | |
| International sagte, statt darüber zu reden, wie Menschen abgeschoben oder | |
| von Deutschland ferngehalten werden können, solle mehr für die Integration | |
| getan werden. | |
| Aus der Debatte darüber, wie die Aufnahme von Geflüchteten bewerkstelligt | |
| werden kann, sei eine Debatte über Geld und die Beschränkung der Rechte der | |
| Menschen geworden, sagte die Direktorin des Deutschen Instituts für | |
| Menschenrechte, Beate Rudolf. Sie bezog sich auf die jüngste Einigung von | |
| Bund und Ländern, Leistungen für Asylbewerber*innen zu kürzen. „Das | |
| ist nicht hinnehmbar“, sagte sie. | |
| Ausgehend von der Befragung wird der Menschenrechtsrat [5][Vorschläge zur | |
| Verbesserung] der Menschenrechtslage in Deutschland erarbeiten. Welche | |
| Deutschland annimmt oder lediglich zur Kenntnis nimmt, erklärt Deutschland | |
| bei einer weiteren Konferenz im Frühjahr 2024. | |
| 10 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/menschenrechtsschutz/deutschlan… | |
| [2] https://media.un.org/en/asset/k1t/k1t3gtp1o4 | |
| [3] /Neues-Gesetz-fuer-die-Bundespolizei/!5930541 | |
| [4] /Nahost-Konflikt-in-Berlin/!5963572 | |
| [5] https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/PDF/DB_Mens… | |
| ## AUTOREN | |
| Adefunmi Olanigan | |
| ## TAGS | |
| UN-Menschenrechtsrat | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Antisemitismus | |
| Asylrecht | |
| Menschenrechte | |
| Geschlechtergerechtigkeit | |
| Vereinte Nationen | |
| Lieferketten | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| UN-Menschenrechtsrat | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vereinte Nationen unter Sparzwang: Memo visiert Abbau von 6.900 Arbeitsplätzen… | |
| Um ganze 20 Prozent soll der Haushalt der UN gekürzt werden. Die | |
| Finanzkrise ist auch auf die USA zurückzuführen, die ihre Zahlungen | |
| teilweise stoppte. | |
| UN-Lieferkettengesetz für Unternehmen: Ketten ohne Pflichten | |
| Wieder verhandelt die Weltgemeinschaft über ein Abkommen zu fairen | |
| Lieferketten. Im aktuellen Entwurf wurden nun Klima- und Umweltauflagen | |
| gestrichen. | |
| UN-Menschenrechtsrat: Moskau bleibt draußen | |
| Nach dem Überfall auf die Ukraine wurde Russland aus dem Menschenrechtsrat | |
| ausgeschlossen. Nun stimmten die Mitglieder gegen die erneute Aufnahme. | |
| Deutschland vor UNO-Menschenrechtsrat: Bundesregierung im Kreuzverhör | |
| Am Donnerstag muss sich Deutschland den kritischen Fragen des | |
| UNO-Menschenrechtsrates stellen. Im Fokus: die rassistischen Morde der | |
| NSU-Terrorzelle. |